Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Pünktliche Auszahlung Agrarförderung 2022

Webcode: 01041235 Stand: 19.12.2022

Die Agrarförderung 2022 wird pünktlich ausgezahlt. Die Bewilligungsbescheide für die Direktzahlungen 2022 werden den Antragstellern in Niedersachsen/Bremen zum 20.12.2022 mit der Post zugehen. 

45.233 Betriebe können vor Weihnachten mit der Auszahlung der Agrarförderung 2022 in Höhe von 704 Mio. Euro rechnen. Folgende Prämiensätze werden 2022 bundesweit einheitlich je ha ausgezahlt:

  1. Basisprämie: 167,56 €
  2. Greeningprämie: 81,78 €
  3. Umverteilungsprämie bis 30 ha: 49,66 €
  4. Umverteilungsprämie mehr als 30 bis 46 ha: 29,79 €
  5. Junglandwirteprämie bis 90 ha: 44,27 €

ANDI 2022
ANDI 2022LWK Niedersachsen
Für einen Junglandwirt mit 80 ha LF ergeben sich damit ca. 25.455 € Prämie. Dafür sind im Betrieb wesentliche Vorleistungen für Umwelt und Klima zu erbringen, nämlich das sogenannte Greening (5 % ökologische Vorrangflächen, Anbaudiversifizierung, Dauergrünlanderhalt) . Die genaue Aufschlüsselung der Prämien kann dem Bewilligungsbescheid entnommen werden. Mit unserem Prämienrechner 2022 können Sie die Auszahlung berechnen. Weitere Informationen finden Sie auf unter Agrarförderung.


Für eventuelle Rückfragen zum Bewilligungsbescheid stehen Ihnen unsere Wirtschaftsberater*innen gerne zur Verfügung.


Im Jahr 2023 soll die neue GAP beginnen. Dabei wird eine über das jetzige Greening hinausgehende stärkere Bindung der Zahlungen an Umwelt- und Klimamaßnahmen geben und es werden eine Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit sowie freiwillige Umweltleistungen über sogenannte Öko-Regelungen im Rahmen der 1. Säule angeboten. Weitere Informationen hierzu können Sie dem Artikel "Die neue GAP ab 2023 - eine ökonomische Optimierung der Anträge wird wichtiger" entnehmen.

Kontakte

Ruth Beverborg
Dipl.-Ing. agr.
Ruth Beverborg

Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung

ruth.beverborg~lwk-niedersachsen.de


Laura Jans-Wenstrup
M.Sc. agr.
Laura Jans-Wenstrup

Fachreferentin Betriebswirtschaft

laura.jans-wenstrup~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

ANDI 2023-2027

Die GAP ab 2023

… bringt viele Veränderungen für die Antragsteller mit sich.

Mehr lesen...
Getreideernte

Nach der Ernte ist vor der Ernte

GAP 2023 - Nach der Haupternte sind die Neuerungen der GAP vorzubereiten und umzusetzen, damit in der Antragsphase 2024 keine Überraschungen lauern. Lesen Sie, was hinsichtlich der Brache und Fruchtwechselverpflichtung zu beachten ist.

Mehr lesen...
ANDI 2023

ANDI Antragstellung - Was kann nach dem 15. Mai geändert werden?

Am 15. Mai 2023 endete die Abgabefrist für die ANDI-Antragstellung. Welche Änderungen sind danach noch möglich?

Mehr lesen...
ANDI 2023

GAP 2023 – Fördervoraussetzung „aktiver Betriebsinhaber“

Der Nachweis des "aktiven Betriebsinhabers" ist eine wesentliche Fördervoraussetzung in der diesjährigen GAP-Antragsphase. Da die vielfältige Ausrichtung eines Betriebes bisher dazu führen kann, dass diese …

Mehr lesen...
Prämienvergleich 2023 und 2022

ANDI-Antragstellung 2023 – Was ist neu?

Nun ist es soweit! Die Antragstellung auf Agrarförderung und Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) startet am 29.03.2023. Nicht nur die Fördermaßnahmen haben sich durch die neue EU-Agrarreform 2023-2027 geändert, auch bei …

Mehr lesen...
Blühfläche und Windräder

GAP 2023 - alle Informationen auf einen Blick

Mit der Genehmigung des deutschen Strategieplanes durch die EU-Kommission und dem Beschluss aller bundesdeutschen Gesetze und Verordnungen stehen die Rechtsgrundlagen der neuen GAP ab 2023 fest. Wichtige Informationen und Rechtsgrundlagen …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/50AB8F93-9DB0-C207-685FBAE077E5560A.png

Seminarreihe: Digital durchs Jahr mit ANDI & Co. MODUL 3: Schlaginfo + Fristen

20.10.2023

Seminarreihe: Digital durchs Jahr mit Andi und Co FANI, Änderungsanträge, Überlappungen und Co. – Mit der Antragsstellung ist es mittlerweile nicht mehr getan. Über das ganze Jahr sind Überprüfungen in ANDI oder…

Mehr lesen...
/media/media/F9B26A55-CDFB-2040-7401BA021F86A15E.jpg

Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"

07.11.2023

"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …

Mehr lesen...
/media/media/D5FE7868-95EC-0A0C-4EC939E8F427E67C.jpg

Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?

05.12.2023

In diesem Webseminar geben wir Ihnen einen Überblick rund um die allgemeinen Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb. Eine Vielzahl von Themen soll Beachtung finden: …

Mehr lesen...
/media/media/7F1644D3-DBE3-34C9-79FB82DDB701DC8F.jpg

Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung

14.12.2023

In der Pferdehaltung gehört ein Auslauf und Grünland zur Futtererzeugung für das gesunde Pferd dazu. Rund um die Pflege der eigenen oder zugepachteten Wiesen, gibt es einige rechtliche Aspekte und Dokumentationspflichten…

Mehr lesen...
/media/media/0319D849-E400-AB58-D950D795D4C7268A.jpg

Das kleine Einmaleins der Pferdeweide

18.01.2024

Infos zur Grünlandpflege und damit verbundene Pflichten für Hobbypferdehalter Gesunde, vitale Pferde erfreuen sich an regelmäßigem Weidegang. Wir vermitteln Grundwissen im Bereich des Grünlandmanagements für …

Mehr lesen...
/media/media/B8CA67A4-DB02-681F-91AF4AB6D1D2C8E2.jpg

GAP 2024 – welche Neuerungen gibt es?

22.02.2024

2023 war das Jahr der Einführung der neuen GAP, aber auch das Jahr 2024 hält wieder einige Neuerungen bzw. Anpassungen bereit. Anja Hinrichs und Anna-Lena Lienland erklären Ihnen in einem kostenlosen Onlineseminar die Grundzüge…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...
Beratungsgespräch

Antrag auf Agrarförderung (ANDI)

Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie durch den Sammelantrag navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps – führt? Dann nutzen Sie unsere Kompetenz!

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...