Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnererbsen 2022

Webcode: 01040758

Körnerleguminosen sind im Ökolandbau ein unverzichtbarer Bestandteil in der Fruchtfolge. Als Luftstickstoff fixierende Kultur tragen sie zur Stickstoff-Versorgung der Folgekulturen bei. Zudem sind Öko-Körnerleguminosen, wie beispielsweise die Körnererbse, als heimisch erzeugtes Protein-Futtermittel gefragt und die Erzeugerpreise bewegen sich auf einem stabilen Niveau. 

Anbaupausen unbedingt einhalten

Die Erbse ist mit sich selbst unverträglich und sollte laut aktueller Erkenntnisse aus der Forschung in Abständen von 8 bis 10 Jahren in die Fruchtfolge gestellt werden. Ein Anbau von Zwischenfrüchten mit Anteilen von Erbsen und verwandten Arten wie Sommer- oder Winterwicken ist unbedingt zu vermeiden! Es sollten deshalb leguminosenfreie Zwischenfruchtmischungen gewählt werden. Außerdem sind ausreichend Abstände (3 – 5 Jahre) zu Rotklee einzuhalten. Bei zu dichtem Anbau von Leguminosen können Krankheiten wie z.B. Ascochyta, Fusarium-Arten, Rhizoctonia oder Kleekrebs verstärkt übertragen werden.

Gemengeanbau hat Vorteile

Zur Risikoabsicherung ist das Körnererbsen-Getreidegemenge eine interessante Alternative zur Reinsaat von Körnererbsen, da diese vor der Abreife eine erhöhte Lageranfälligkeit aufweisen können. Ins Lager gegangene Bestände mit durchgewachsener Spätverkrautung sind zum Druschtermin häufig nur noch schwer oder gar nicht mehr beerntbar. Die Option eines Gemengeanbaus mit Getreide, welches als Stützfrucht dient, kann eine vorbeugende Möglichkeit sein die Standfestigkeit, die Beerntbarkeit und letztlich auch die Ertragssicherheit von Körnererbsen erheblich zu verbessern. Durch die derzeitige sehr begrenzte Kapazität der Verarbeiter, das Gemenge in die Einzelbestandteile aufzutrennen, ist es ideal, wenn das Gemenge innerbetrieblich in der Fütterung verwertet werden kann. Für den Marktfruchtbetrieb ist häufig wegen der heterogenen Zusammensetzung des Erntegutes die Vermarkung von Gemengen schwierig. Zusätzlich kommt es in der Praxis häufig vor, dass die Gemengeanteile sehr stark schwanken können. Die Abnahme sollte deshalb vorab mit dem Marktpartner abgesprochen werden. Grundsätzlich ist eine Trennung des Leguminosen-GetreideGemenges aufgrund der unterschiedlichen Korngrößen technisch relativ gut möglich. Erfreulicherweise gibt es mittlerweile Abnehmer, die Gemenge aufnehmen und eine Trennung anbieten. Trotz der relativ guten Trennbarkeit lässt sich aber Bruchkorn mit der derzeitigen Technik nicht aussortieren, sodass das Getreide für exakte Futterrationen häufig nicht mehr in Frage kommt. Geeignete Gemengepartner für die Sommerform der Körnererbse sind, je nach Bodengüte und Wasserversorgung, vor allem Sommergerste, Hafer und Sommertriticale. Wichtig ist, dass die Abreife der beiden Gemengepartner zusammenpasst. Im Gemenge haben sich Aussaatstärken von etwa 90 % der üblichen Reinsaatstärke von Sommererbsen und rund 20 bis 25 % der von Sommergetreide bewährt. Bei gleichzeitiger Aussaat ist die Aussaattiefe des Gemenges den Ansprüchen der Erbse anzupassen (etwa 4 cm). Alternativ kann die Aussaat auch im absetzigen Verfahren erfolgen. Einige Landtechnikhersteller bieten eine kombinierte Aussaattechnik an, welche die Gemengepartner durch getrennte Saatguttanks und Säschare jeweils in optimaler Tiefe ablegen. Abgesehen von der reinen Körnernutzung zur Fütterung, bietet sich für viehhaltende Betriebe beim Gemengeanbau die Möglichkeit der vorzeitigen Silierung bei sich andeutender Futterknappheit. 

Die Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Körnererbsen 2022 finden Sie am Ende dieser Seite zum herunterladen.

Ergebnisse zu weiteren Versuchen im Ökologischen Landbau, bzw. Sortenversuche der zurückliegenden Jahre finden Sie unter: ISIP

Saatgut aus ökologischer Erzeugung

Einen Überblick über das bundesdeutsche Gesamtangebot an ökologisch vermehrten Saat- und Pflanzgut erhalten Sie schnell und tagesaktuell über die Datenbank www.organicxseeds.de. Dort sind alle ökologisch erzeugten, vertriebsberechtigten Saatgutpartien sortenspezifisch aufgelistet. 

Blühender Erbsenbestand
Blühender ErbsenbestandMarkus Mücke

Kontakte

Markus Mücke
Dipl.-Ing. agr.
Markus Mücke

Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau

markus.muecke~lwk-niedersachsen.de



Volker Graß

volker.grass~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Winterhafer in der Abreife

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterhafer im ökologischen Landbau 2021 bis 2023

Die Klimaveränderungen mit ihren vielfältigen Auswirkungen sind allgegenwärtig. Zweifellos nehmen dadurch die Anbaurisiken in der Landwirtschaft deutlich zu. Im Bereich der pflanzlichen Erzeugung müssen Lösungswege zur …

Mehr lesen...
Öko-Winterweizen

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2023

Die diesjährige anhaltend, regnerische Witterung ab etwa der letzten Juli-Dekade verzögerte die Weizenernte deutlich. Häufig konnte erst ab Mitte August mit der Ernte begonnen werden, die zudem teilweise durch Lager und Auswuchs …

Mehr lesen...
Öko-Wintertriticale

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2023

Unter den diesjährigen widrigen Erntebedingungen hat besonders die Wintertriticale gelitten. Triticale hat nur eine geringe Keimruhe und neigt daher zur Ernte schnell zu Auswuchs. In diesem niederschlagsreichen Sommer ist das leider auf vielen …

Mehr lesen...
Öko-Winterroggen

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2023

Die diesjährige anhaltend, regnerische Witterung von Ende Juli bis etwa Mitte August setzte vielen Roggenflächen erheblich zu und dämpfte die Stimmung bei den Betrieben. Häufig konnte erst ab etwa Mitte August mit der Ernte …

Mehr lesen...
Öko-Wintergerste

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2023

Nach Auswertung der Versuchsergebnisse und Rückmeldungen aus der Praxis zeigten sich in diesem Jahr bei der Öko-Wintergerste sehr erfreuliche Erträge und hohe Hektolitergewichte. Gute Aussaat- und Wachstumsbedingungen im Herbst sorgten…

Mehr lesen...
Speisewertest Öko-Kartoffeln

Speisewerttest LSV Öko-Kartoffel 2022

Zu den Landessortenversuchen Speisekartoffel gehört in jedem Jahr auch die Verkostung und Bewertung der Speisequalität. Hierbei werden die Parameter Kochtyp, Fleischfarbe, Konsistenz, Mehligkeit, Kochdunkelung und Mängel im Geschmack …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...