Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sojabohnen 2022

Webcode: 01040755

Die Sojabohnenanbaufläche in Niedersachsen steigt langsam aber sicher an. Im Jahr 2022 betrug die Anbaufläche 1474 Hektar und ist gegenüber dem Jahr 2021 um 627 ha angestiegen. Von der Soja-Anbaufläche 2022 wurden 942 Hektar ökologisch bewirtschaftet. Das entspricht einem Anteil von gut 64 Prozent. Nicht nur im ökologischen Anbau wuchs der Flächenumfang erneut, auch die konventionelle Anbaufläche ist deutlich angestiegen.

Der Anbau von Sojabohnen ist unter niedersächsischen Klimabedingungen grundsätzlich möglich aber auch nicht frei von Risiken. Das belegen die über zwölfjährigen Versuchserfahrungen der LWK Niedersachsen und der Hochschule Osnabrück im ökologischen Sojabohnenanbau. In gleicher Weise können bereits zahlreiche niedersächsische Ökobetriebe langjährige Anbauerfahrungen und eine stetige Weiterentwicklung ihrer Produktionstechnik vorweisen.

Zahlreiche Betriebe haben die Sojabohne bereits für sich entdeckt, viele andere haben Interesse an einem Anbau. Durch erhöhte Züchtungsaktivitäten sind neue Sorten verfügbar, auch die Klimaveränderung macht den Sojabohnenanbau in Niedersachsen möglich.

Für den norddeutschen Raum könnte sich auch der Anbau von Öko-Speisesoja zu einem wachsenden Absatzmarkt entwickeln. Da verschiedene Qualitätseigenschaften gefordert werden, eignen sich nur bestimmte Sorten für dieses Marktsegment. Erste Neuzüchtungen mit früher Abreife stehen in den niedersächsischen Sortenversuchen.

Um die Einbindung der Sojabohne in Fruchtfolgen günstiger zu beurteilen, sollten auch die entsprechenden positiven Fruchtfolgewirkungen bei der wirtschaftlichen Betrachtung mitberücksichtigt werden. Neben dem Anbau ist auch der Vermarktung des Erntegutes eine hohe Relevanz für den Erfolg der Kultur zuzusprechen. Wenn möglich sollte ein Vertragsanbau in Erwägung gezogen werden.

Zunehmend entwickeln sich auch im konventionellen Landbau in Norddeutschland Absatzwege für heimische, GVO-freie Sojabohnen, wodurch der Anbau hier ebenfalls leicht zunimmt.

Soja-Anbauberatung nutzen

Die LWK Niedersachsen bietet eine umfassende Soja-Anbauberatung an. Sie hilft besonders für Einsteiger Fehler  im Sojaanbau zu vermeiden. Sojaanbauberater: Siehe Kontakt am Ende dieses Beitrages.

Weitere Informationen zum Sojabohnenanbau finden Sie unter sojafoerderring.de

Hier finden Sie einen Leitfaden zur mechanischen Unkrautregulierung in Sojabohnen

 

Sortenversuch Öko-Sojabohnen
Sortenversuch Öko-Sojabohnen - © Markus MückeMarkus Mücke

 

Kontakte


Christian Kreikenbohm

0511 3665-4194

christian.kreikenbohm~lwk-niedersachsen.de


Markus Mücke
Dipl.-Ing. agr.
Markus Mücke

Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau

0511 3665-4378

markus.muecke~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Speisewertest Öko-Kartoffeln

Speisewerttest LSV Öko-Kartoffel 2022

Zu den Landessortenversuchen Speisekartoffel gehört in jedem Jahr auch die Verkostung und Bewertung der Speisequalität. Hierbei werden die Parameter Kochtyp, Fleischfarbe, Konsistenz, Mehligkeit, Kochdunkelung und Mängel im Geschmack …

Mehr lesen...
Dinkel mit Spelzen

Vergleich von entspelzt und im Spelz gesätem Dinkel Ergebnisse aus dreijährigen Öko-Versuchen

Dinkel – auch Spelzweizen genannt – ist im Ökolandbau schon seit Jahren eine etablierte Kultur im Anbau und Verarbeitung. Der Dinkelanbau erlebt seit ein paar Jahren auch im konventionellen Anbau eine Renaissance. Diesen Trend …

Mehr lesen...
Der nächste Feldtag für Niedersachsen wird unter dem Motto Pflanzenbau: Umweltgerecht. Effizient. Nachhaltig. ausgerichtet werden.

Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen aus

Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen.

Mehr lesen...
Blühender Erbsenbestand

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnererbsen 2022

Körnerleguminosen sind im Ökolandbau ein unverzichtbarer Bestandteil in der Fruchtfolge. Als Luftstickstoff fixierende Kultur tragen sie zur Stickstoff-Versorgung der Folgekulturen bei. Zudem sind Öko-Körnerleguminosen, wie …

Mehr lesen...
Sommergerste

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2022

Beim Anbau von Öko-Sommergerste steht die Verwertung als Futtergerste oder Braugerste im Vordergrund. Davon ist auch die Sortenwahl abhängig. Da bei der Braugerste nur bestimmte Sorten für die Verarbeitung favorisiert werden, sollte …

Mehr lesen...
Besichtigung der Öko-Sortenversuche

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2022

Die Sommerform des Weizens wird in seiner Bedeutung häufig unterschätzt. Dabei kann dieser mehr als ein „Lückenfüller“ im Anbauplan sein. Er ist besonders für den Backweizenanbau interessant. Mit Sommerweizen l&…

Mehr lesen...