Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sojabohnen 2022
Die Sojabohnenanbaufläche in Niedersachsen steigt langsam aber sicher an. Im Jahr 2022 betrug die Anbaufläche 1474 Hektar und ist gegenüber dem Jahr 2021 um 627 ha angestiegen. Von der Soja-Anbaufläche 2022 wurden 942 Hektar ökologisch bewirtschaftet. Das entspricht einem Anteil von gut 64 Prozent. Nicht nur im ökologischen Anbau wuchs der Flächenumfang erneut, auch die konventionelle Anbaufläche ist deutlich angestiegen.
Der Anbau von Sojabohnen ist unter niedersächsischen Klimabedingungen grundsätzlich möglich aber auch nicht frei von Risiken. Das belegen die über zwölfjährigen Versuchserfahrungen der LWK Niedersachsen und der Hochschule Osnabrück im ökologischen Sojabohnenanbau. In gleicher Weise können bereits zahlreiche niedersächsische Ökobetriebe langjährige Anbauerfahrungen und eine stetige Weiterentwicklung ihrer Produktionstechnik vorweisen.
Zahlreiche Betriebe haben die Sojabohne bereits für sich entdeckt, viele andere haben Interesse an einem Anbau. Durch erhöhte Züchtungsaktivitäten sind neue Sorten verfügbar, auch die Klimaveränderung macht den Sojabohnenanbau in Niedersachsen möglich.
Für den norddeutschen Raum könnte sich auch der Anbau von Öko-Speisesoja zu einem wachsenden Absatzmarkt entwickeln. Da verschiedene Qualitätseigenschaften gefordert werden, eignen sich nur bestimmte Sorten für dieses Marktsegment. Erste Neuzüchtungen mit früher Abreife stehen in den niedersächsischen Sortenversuchen.
Um die Einbindung der Sojabohne in Fruchtfolgen günstiger zu beurteilen, sollten auch die entsprechenden positiven Fruchtfolgewirkungen bei der wirtschaftlichen Betrachtung mitberücksichtigt werden. Neben dem Anbau ist auch der Vermarktung des Erntegutes eine hohe Relevanz für den Erfolg der Kultur zuzusprechen. Wenn möglich sollte ein Vertragsanbau in Erwägung gezogen werden.
Zunehmend entwickeln sich auch im konventionellen Landbau in Norddeutschland Absatzwege für heimische, GVO-freie Sojabohnen, wodurch der Anbau hier ebenfalls leicht zunimmt.
Soja-Anbauberatung nutzen
Die LWK Niedersachsen bietet eine umfassende Soja-Anbauberatung an. Sie hilft besonders für Einsteiger Fehler im Sojaanbau zu vermeiden. Sojaanbauberater: Siehe Kontakt am Ende dieses Beitrages.
Weitere Informationen zum Sojabohnenanbau finden Sie unter sojafoerderring.de
Hier finden Sie einen Leitfaden zur mechanischen Unkrautregulierung in Sojabohnen
Downloads
Kontakte

Markus Mücke
Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
Qualitätsergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2023
Die diesjährige anhaltend, regnerische Witterung ab etwa der letzten Juli-Dekade verzögerte die Weizenernte deutlich. Häufig konnte erst ab Mitte August mit der Ernte begonnen werden, die zudem teilweise durch Lager und Auswuchs …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko Dinkel 2023
Dinkel – auch Spelzweizen genannt – ist im Ökolandbau schon seit vielen Jahren eine etablierte Kultur im Anbau und Verarbeitung. Dinkel hat geringere Ansprüche an Bodengüte und Nährstoffversorgung als der Winterweizen.…
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterhafer im ökologischen Landbau 2021 bis 2023
Die Klimaveränderungen mit ihren vielfältigen Auswirkungen sind allgegenwärtig. Zweifellos nehmen dadurch die Anbaurisiken in der Landwirtschaft deutlich zu. Im Bereich der pflanzlichen Erzeugung müssen Lösungswege zur …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2023
Die diesjährige anhaltend, regnerische Witterung ab etwa der letzten Juli-Dekade verzögerte die Weizenernte deutlich. Häufig konnte erst ab Mitte August mit der Ernte begonnen werden, die zudem teilweise durch Lager und Auswuchs …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2023
Unter den diesjährigen widrigen Erntebedingungen hat besonders die Wintertriticale gelitten. Triticale hat nur eine geringe Keimruhe und neigt daher zur Ernte schnell zu Auswuchs. In diesem niederschlagsreichen Sommer ist das leider auf vielen …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2023
Die diesjährige anhaltend, regnerische Witterung von Ende Juli bis etwa Mitte August setzte vielen Roggenflächen erheblich zu und dämpfte die Stimmung bei den Betrieben. Häufig konnte erst ab etwa Mitte August mit der Ernte …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...