Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Kälberaufzuchtfutter von Juli bis September 2022 überprüft

Webcode: 01041303 Stand: 16.12.2022

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sieben Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber von Juli bis September 2022 überprüft hat.

Die Futter waren mit 18 bis 20 % Rohprotein deklariert. Die angegebenen Energiegehalte reichten von 10,8 bis 11,0 MJ ME/kg. Ein Futter ist für den Einsatz in Biobetrieben vorgesehen.

Bei der Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration wurden keine Abweichungen festgestellt. Nach der fachlichen Bewertung nach Einsatzzweck wurden zwei Futter in Gruppe 2 eingeordnet. Bei einem Futter fehlten Hinweise zur Einsatzmenge, bei einem anderen lag ein leichter Untergehalt an Rohprotein vor. In einem weiteren Kälberfutter wurde eine Energieüberschreitung festgestellt, was aber allein die Bewertung noch nicht beeinflusste. In zwei Fällen wurden genaue Angaben zum Anteil der verwendeten Komponenten gemacht.

Diese Testergebnisse gelten nur für die geprüften Mischfutter und lassen keine Rückschlüsse auf die übrige Produktpalette der beteiligten Hersteller zu.

Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Andrea Meyer

Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.

0511 3665-4479

andrea.meyer~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Milchleistungsfutter und Kälberaufzuchtfutter von Oktober bis Dezember 2022 überprüft

Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 20 Milchleistungsfutter und ein Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 4. Quartal 2022 überprüft hat.

Mehr lesen...

Klee & Co. für Milchkühe

Die heimischen Leguminosen erleben gerade eine kleine Renaissance, aber noch keinen Boom, den die Bundesregierung mit ihrer Eiweißstrategie gerne auslösen möchte.

Mehr lesen...

Mehr Körnerleguminosen für Milchkühe?

Die heimischen Leguminosen erleben gerade eine kleine Renaissance, aber noch keinen Boom, den die Bundesregierung mit ihrer Eiweißpflanzenstrategie gerne auslösen möchte.  Ihr Ziel ist, das Angebot von und die Nachfrage nach …

Mehr lesen...

Getreidepreise März 2023

Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.

Mehr lesen...

Maissilagequalität 2022: Weitere Ergebnisse

Sehr trockene Silagen In diesem Jahr mit extremen Witterungsbedingungen schwankten nicht nur die Maiserträge, sondern auch die Qualitäten sehr stark. Die aktuelle Auswertung der LUFA Nord-West umfasst mehr als 2500 Proben.

Mehr lesen...

CCM-Qualität 2022 – erste Ergebnisse

Die LUFA Nord-West hat bisher knapp 300 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt ist mit 70,5 % der TS gegenüber dem Vorjahr (71,7 %) gesunken, der Energiegehalt hat sich kaum verändert. Das diesjährige CCM ist sehr trocken und &…

Mehr lesen...