O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie bleibst du länger grün?
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Tipps für Kauf und Pflege. Die Folgen der Dürre sind bei den Weihnachtsbäumen in diesem Jahr noch nicht zu spüren.
„Da die Weihnachtsbäume 8 -10 Jahre zum Wachsen benötigen, sind die Folgen der Dürre in diesem Jahr noch nicht zu sehen“, erklärt Dr. Hendrik Führs, bei der LWK Leiter des Fachbereichs Beratung und Qualitätsmanagement im Gartenbau. „Ältere Bäume wurzeln tief und können so auch bei längerer Trockenheit noch Wasser aus tieferen Bodenschichten aufnehmen.“ In den kommenden Jahren dürfte sich die Lage allerdings ändern: „Vor allem Neuanpflanzungen mit geringer Wurzelausprägung sind in diesem Jahr von der Trockenheit betroffen. In Niedersachsen sind das etwa 15 Prozent der Neuanpflanzungen.“
Was lässt sich tun, damit der Weihnachtsbaum möglichst lange ansehnlich bleibt? Ein wichtiges Kriterium für die Haltbarkeit ist die Frische. Deshalb sollte der Christbaum erst kurz vor Weihnachten geschlagen und möglichst auch dort gekauft werden, wo er gewachsen ist. Falls ein Verpackungsnetz benutzt wird, sollte es sofort nach dem Transport von unten nach oben geöffnet und entfernt werden. Falls der Baum gefroren ist, sollte er langsam aufgetaut werden. Nach dem Transport ist der Baum in einen Eimer mit Wasser zu stellen. Das ideale Zwischenlager ist kühl, schattig und windgeschützt. Garten, Balkon und Keller bieten sich hier an. Ein „Temperaturschock“ ist zu vermeiden. Ideal ist es, den Baum vor dem Aufstellen langsam an das wärmere Raumklima zu gewöhnen. Dazu wird er ein bis zwei Tage in einen hellen Kellerraum, einen kühlen Wintergarten oder ins Treppenhaus gestellt.
Kurz vor dem Aufstellen ist der Baum am Stammende zu beschneiden. Der Standort sollte kühl, also nicht zu nahe an der Heizung, ohne direkte Sonneneinstrahlung und frei von Zugluft sein. Der Baum braucht je nach Zimmertemperatur 0,5 bis 4 Liter Wasser pro Tag. Auch ein tägliches Besprühen der Zweige mit Wasser verlängert die Lebensdauer. Topfbäume sollten maximal zehn Tage im warmen Raum stehen. Dabei sind die Nadeln mäßig feucht zu halten.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226

Weniger Torf im Zierpflanzenbau: Branche schöpft Vertrauen in praktische Umsetzung
Klimaschutz im Gartenbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Partner*innen im Projekt TerZ ziehen positive Bilanz – Höherer Aufwand in der Produktion bleibt je nach Kultur eine Herausforderung
Mehr lesen...
Ministerin Staudte: „Wir müssen am Ball bleiben“
Nährstoffbericht zeigt große regionale Unterschiede – weiterhin Überschüsse in tierintensiven Regionen – Gesamttendenz richtig – Kammerpräsident Schwetje: Konzept der Kreislaufwirtschaft kommt immer besser …
Mehr lesen...
Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz
Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit
Mehr lesen...
Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen
Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes
Mehr lesen...
6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig
Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein
Mehr lesen...
Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin
21-Jährige aus Hipstedt gewinnt Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum – Zweiter Platz geht an Merle Spannhake – Teilnahme am Bundesentscheid im April
Mehr lesen...