Festgefahren? Raus aus der Sackgasse!
Wenn Landwirte sich auf dem Acker festgefahren haben, wissen sie, wie sie aus dem Schlamassel wieder rauskommen. Aktuell scheint vergleichbar auch auf vielen Betrieben die Situation festgefahren zu sein. Die Stimmung auf vielen Höfen ist schon seit längerem schlecht, Perspektiven fehlen und die teilweise hohen Erlöse werden durch hohe Kosten aufgefressen. Wie nun rauskommen aus der gefühlten Sackgasse? Im Folgenden sollen die oftmals festgefahrenen Situationen anhand von fiktiven Beispielen dargestellt und Handlungsansätze für Lösungen aufgezeigt werden.
Das Paar Schulze war sich also sicher: „Wir werden den Betrieb bis zu unserer Rente fortführen und dann vermutlich auslaufen lassen.“ Für die beiden war eigentlich auch klar, dass sie die anstehenden Umbaumaßnahmen zur Erreichung der Tierschutzvorgaben in der Sauenhaltung umsetzen können und werden. Zusammen mit der Beratung wurden hier schon Konzepte überlegt und durchdacht.
- Die Umbaumaßnahme wird noch einmal völlig neu mit den zu erwartenden höheren Baukosten und auch den vielleicht dauerhaft höheren Produktionskosten insbesondere bei Energie und Futter durchkalkuliert.
- Alternativ betrachten die Schulzes die Aufgabe der Sauenhaltung. Dann könnten sie sich voll auf die Mast konzentrieren. Geprüft werden muss, inwieweit die Sauen und Ferkelställe für die Mast nutzbar sind. Im Zusammenhang mit der Reduzierung der Tierhaltung könnte ein Teil der relativ teuer zugepachteten Flächen abgestoßen werden. Die frei gewordene Arbeitszeit könnte Frau Schulze dazu nutzen, wieder in ihrem erlernten Beruf zu arbeiten.
- Ergänzend schauen Schulzes sich nun auch an, wie sich die komplette Betriebsaufgabe auswirken würde. Das können sie sich zwar gar nicht vorstellen, aber ihr Berater hat sie dazu motiviert, einfach „mal quer zu denken“. Denn nur weil man etwas mal durchdacht hat, muss man es ja nicht umsetzen! Viele offene Fragen sind hier zu betrachten. Wie kann man die nicht mehr genutzten Ställe anders nutzen? Was machen beide mit ihrer Zeit? Wieviel müssen Sie noch ergänzend zu den Pachteinnahmen hinzuverdienen? Was ist mit den (Sozial)Versicherungen und der Rente?
Ein weiteres Problem ist die Arbeitssituation. Mit dem Einstieg des Sohnes hatten Meiers gedacht, dass sie den Weggang eines langjährigen Mitarbeiters nicht kompensieren müssten. Seitdem ein weiterer Teilzeitmitarbeiter gekündigt hat und kein neuer Mitarbeiter zu finden war, kommen Sohn und Eltern häufiger an ihre Belastungsgrenze bzw. überschreiten diese immer wieder. Der Sohn stellt sich immer häufiger Sinn- und Zukunftsfragen, wie: „Was mache ich hier eigentlich? Kann ich den Betrieb überhaupt fortführen?“ Vor diesem Hintergrund stellt sich der Vater zunehmend die Frage, ob sein Sohn den Hof erfolgreich in der nächsten Generation bewirtschaften kann – aber aufhören geht ja aufgrund der letzten Investitionen und der laufenden Kredite auch nicht. Meiers merken, dass es so nicht weitergehen kann. Verschiedene „Baustellen“ wollen Sie zum Teil mit Hilfe von Beratern bearbeiten:
- Sie erkennen, dass der Einstieg des Sohnes ohne klare Strukturen und Absprachen erfolgt ist. Sie wollen nun gemeinsam klare betriebliche Zuständigkeiten und Verantwortungen beschreiben und Arbeitspläne erstellen. Durch Unterstützung eines Beraters sollen auch die aktuellen Konflikte aufgearbeitet werden.
- Der Junior Meier möchte für sich klären, wo er seine Zukunft in der Fortführung des elterlichen Betriebs sieht und dabei auch berücksichtigen, wie das mit seiner körperlichen und psychischen Belastungsgrenze vereinbar ist. Dafür nimmt er ein Einzelfallcoaching in Anspruch.
- Hinsichtlich der Arbeitsbelastung wollen Meiers genau prüfen, welche Arbeiten sie noch auslagern können, sei es an Lohnunternehmer oder durch Reduzierung der Jungviehaufzucht. Zudem soll verstärkt nach einer Teilzeitkraft fürs Melken gesucht werden. Vielleicht bietet auch eine Kooperation mit einem benachbarten Betrieb Synergieeffekte.
- Da sich in der Vergangenheit die Rahmenbedingungen in der Milchviehhaltung deutlich verändert haben, soll auch die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion unter diesen Vorgaben noch einmal realistisch analysiert werden.
Fazit
Die dargestellten Situationen gelten so oder auch in abgewandelter Form für viele Betriebe in Niedersachsen und Deutschland. Neben den wirtschaftlichen Problemen spielen oftmals auch körperliche Überlastungen eine große Rolle, die dann auch zu gesundheitlichen Problemen führen können. Ein erster Schritt aus dieser Sackgasse ist die realistische Einschätzung der eigenen Situation und der Analyse aller dazugehörigen Stärken und Schwächen. Auf der Grundlage dieser Standortbestimmung können dann verschiedene Alternativen mit allen Chancen und Risiken bewertet werden, so dass eine Entscheidungsfindung möglich wird. Sprechen Sie uns gerne an, wenn wir Sie dabei unterstützen sollen. Besonders erfolgreich ist diese Methode, wenn alles gedacht werden darf und keine Alternative von vornherein ausgeschlossen wird. Oftmals ist am Ende die Kombination von vorher undenkbaren Alternativen der Weg raus aus der Sackgasse. Momentan ist auf vielen Betrieben von einer (Teil-) Aufgabe die Rede. Für viele aktuell gut aufgestellte landwirtschaftliche Familienbetriebe wird die Landwirtschaft aber auch zukünftig das Standbein sein und bleiben.
Dieser Artikel erschien in unserem Newsletter.
Möchten Sie informiert bleiben? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter der Bezirksstelle Osnabrück.
Downloads
Kontakte

Stefan Müller
Betriebswirtschaft, Sozioökonomische Beratung, Mediation
0541 56008-162

Sozioökonomische Beratung niedersachsenweit für Sie da!
In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir informieren und beraten zu Einkommens- und Vermögenssicherung in …
Mehr lesen...
Wie weiter bei Streit auf den Höfen? Mediation kann helfen!
In landwirtschaftlichen Familien und auf den Höfen kommt es immer wieder zu Streit und Konflikten. Beispielhafte Themen sind die anstehende Hofübergabe, die Wohnsituation, die betriebliche Entwicklung, das Zusammenleben mehrerer …
Mehr lesen...
Geordneter Rückzug aus der Landwirtschaft
Ein Ausstieg aus der Landwirtschaft ist eine schwere Entscheidung, die finanzielle Folgen hat und die Familie belasten kann. Umso wichtiger ist es, dass dieser Prozess nicht überstürzt sondern gut geplant wird.
Mehr lesen...
Kommen Sie gut durch stürmische Zeiten!
Dauerniedrigerlöse, ungewisse Zukunft, unzuverlässige Rahmenbedingungen, nasse Flächen – das macht vielen Landwirtinnen und Landwirten zu schaffen! Die Situation betrifft und belastet die gesamte Familie.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung – SVLFG übernimmt Kosten für sozioökonomische Beratung
Um landwirtschaftliche Familien in belastenden Situationen schon frühzeitig zu unterstützen, hat die SVLFG ihr Präventionsangebot im Rahmen eines 3-jährigen Pilotprojektes erweitert. Für alle, die in der …
Mehr lesen...
Hofübergabe verpachteter Betriebe – neue Möglichkeit der Gestaltung!
Die Höfeordnung (HöfeO) ist ein Sondererbrecht in der Landwirtschaft, das die Vererbung der meisten Höfe bei uns in der Region regelt. Eine Änderung in der Steuergesetzgebung bietet nun neue Möglichkeiten, die insbesondere f&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel
30.03.2023
Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Umstellung auf Nebenerwerb
Sie bewirtschaften eine landwirtschaftlichen Betrieb im Haupterwerb. Aktuell planen Sie die Umstellung in den Nebenerwerb, da Sie in Zukunft neben dem Betrieb einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder einer …
Mehr lesen...
Betriebsaufgabe - geordneter Rückzug
Sie haben sich entschlossen Ihre landwirtschaftliche Tätigkeit einzustellen. Dies ist nicht von heute auf morgen zu realisieren, sondern bewusst und durchdacht zu planen. Dabei wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.
Mehr lesen...
Finanzgefährdung
Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.
Mehr lesen...