Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2022
Beim Anbau von Öko-Sommergerste steht die Verwertung als Futtergerste oder Braugerste im Vordergrund. Davon ist auch die Sortenwahl abhängig. Da bei der Braugerste nur bestimmte Sorten für die Verarbeitung favorisiert werden, sollte dies im Vorfeld mit der aufnehmenden Hand abgesprochen werden.
Neben Hektolitergewicht und Siebsortierung spielt der Proteingehalt bei der Braugersten-Vermarktung eine zentrale Rolle. Der Eiweißgehalt sollte in einem Bereich zwischen 9,5 und 11,5 Prozent liegen. Um die Brauqualität nicht zu gefährden ist die Stellung in der Fruchtfolge und das N-Mineralisierungspotential auf den Anbauflächen zu beachten. Zu hohe Rohproteingehalte können die Gärung beeinträchtigen, die Filtration erschweren, oder Ausflockungen im Bier verursachen. Zu niedrige Rohproteingehalte unter 9 Prozent können sich negativ auf Geschmack und Schaumstabilität des Bieres auswirken. Beim Anbau von Futtergerste sind dagegen hohe Rohproteingehalte gefragt, insbesondere wenn die Gerste innerbetrieblich verwertet werden kann.
Qualitäten und Erträge
Im Versuchsjahr 2022 wurden die Rohproteinanforderungen für Braugerste auf den Versuchsstandorten überwiegend eingehalten. Am Standort Wätzum, in der Hildesheimer Börde, sind allerdings deutlich zu niedrige Werte im Schnitt von 7,7 Prozent erreicht worden. An den Standorten Alsfeld und Lindhöft liegen die Proteinwerte in einem optimalen Bereich von 9,8 Prozent. In Oldendorf II bewegen sich die Werte im Schnitt von 11,1 Prozent auf einem höheren, aber noch akzeptablen Niveau.
Die Hektolitergewichte liegen auf den Versuchsstandorten in diesem Jahr zwischen 65 und 69 kg auf einem hohen Niveau. Die geforderten Werte von 85 % Vollgerstenanteil (Sortierung > 2,5 mm) wurden nicht von allen Sorten sicher erreicht. Eine stärkere Sortendifferenzierung zeigte sich erst ab einer Sortierung oberhalb von 2,8 mm.
Die Erträge fallen in diesem Jahr auf allen Versuchsstandorten überwiegend sehr erfreulich aus.
Neben der Verwertungsrichtung und den Qualitäten ist bei der Sortenwahl die Ertragsstabilität, Frohwüchsigkeit, Halmstabilität und die Blattgesundheit zu beachten.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2022 können am Ende dieses Beitrages heruntergeladen werden.
Ergebnisse zu weiteren Öko-Versuchen auch aus zurückliegenden Jahren finden Sie unter: ISIP
Saatgut aus ökologischer Erzeugung
Eine aktuelle Übersicht im Handel erhältlicher biologisch erzeugter Saatgutpartien ist dem Internet unter www.organicxseeds.de zu entnehmen.
Downloads
Kontakte

Markus Mücke
Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau


Ergebnisse der Landessortenversuche Winterhafer im ökologischen Landbau 2021 bis 2023
Die Klimaveränderungen mit ihren vielfältigen Auswirkungen sind allgegenwärtig. Zweifellos nehmen dadurch die Anbaurisiken in der Landwirtschaft deutlich zu. Im Bereich der pflanzlichen Erzeugung müssen Lösungswege zur …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2023
Die diesjährige anhaltend, regnerische Witterung ab etwa der letzten Juli-Dekade verzögerte die Weizenernte deutlich. Häufig konnte erst ab Mitte August mit der Ernte begonnen werden, die zudem teilweise durch Lager und Auswuchs …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2023
Unter den diesjährigen widrigen Erntebedingungen hat besonders die Wintertriticale gelitten. Triticale hat nur eine geringe Keimruhe und neigt daher zur Ernte schnell zu Auswuchs. In diesem niederschlagsreichen Sommer ist das leider auf vielen …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2023
Die diesjährige anhaltend, regnerische Witterung von Ende Juli bis etwa Mitte August setzte vielen Roggenflächen erheblich zu und dämpfte die Stimmung bei den Betrieben. Häufig konnte erst ab etwa Mitte August mit der Ernte …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2023
Nach Auswertung der Versuchsergebnisse und Rückmeldungen aus der Praxis zeigten sich in diesem Jahr bei der Öko-Wintergerste sehr erfreuliche Erträge und hohe Hektolitergewichte. Gute Aussaat- und Wachstumsbedingungen im Herbst sorgten…
Mehr lesen...
Speisewerttest LSV Öko-Kartoffel 2022
Zu den Landessortenversuchen Speisekartoffel gehört in jedem Jahr auch die Verkostung und Bewertung der Speisequalität. Hierbei werden die Parameter Kochtyp, Fleischfarbe, Konsistenz, Mehligkeit, Kochdunkelung und Mängel im Geschmack …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...