Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2022

Webcode: 01040757

Beim Anbau von Öko-Sommergerste steht die Verwertung als Futtergerste oder Braugerste im Vordergrund. Davon ist auch die Sortenwahl abhängig. Da bei der Braugerste nur bestimmte Sorten für die Verarbeitung favorisiert werden, sollte dies im Vorfeld mit der aufnehmenden Hand abgesprochen werden.

Neben Hektolitergewicht und Siebsortierung spielt der Proteingehalt bei der Braugersten-Vermarktung eine zentrale Rolle. Der Eiweißgehalt sollte in einem Bereich zwischen 9,5 und 11,5 Prozent liegen. Um die Brauqualität nicht zu gefährden ist die Stellung in der Fruchtfolge und das N-Mineralisierungspotential auf den Anbauflächen zu beachten. Zu hohe Rohproteingehalte können die Gärung beeinträchtigen, die Filtration erschweren, oder Ausflockungen im Bier verursachen. Zu niedrige Rohproteingehalte unter 9 Prozent können sich negativ auf Geschmack und Schaumstabilität des Bieres auswirken. Beim Anbau von Futtergerste sind dagegen hohe Rohproteingehalte gefragt, insbesondere wenn die Gerste innerbetrieblich verwertet werden kann.

Qualitäten und Erträge

Im Versuchsjahr 2022 wurden die Rohproteinanforderungen für Braugerste auf den Versuchsstandorten überwiegend eingehalten. Am Standort Wätzum, in der Hildesheimer Börde, sind allerdings deutlich zu niedrige Werte im Schnitt von 7,7 Prozent erreicht worden. An den Standorten Alsfeld und Lindhöft liegen die Proteinwerte in einem optimalen Bereich von 9,8 Prozent. In Oldendorf II bewegen sich die Werte im Schnitt von 11,1 Prozent auf einem höheren, aber noch akzeptablen Niveau.

Die Hektolitergewichte liegen auf den Versuchsstandorten in diesem Jahr zwischen 65 und 69 kg auf einem hohen Niveau. Die geforderten Werte von 85 % Vollgerstenanteil (Sortierung > 2,5 mm) wurden nicht von allen Sorten sicher erreicht. Eine stärkere Sortendifferenzierung zeigte sich erst ab einer Sortierung oberhalb von 2,8 mm.

Die Erträge fallen in diesem Jahr auf allen Versuchsstandorten überwiegend sehr erfreulich aus.

Neben der Verwertungsrichtung und den Qualitäten ist bei der Sortenwahl die Ertragsstabilität, Frohwüchsigkeit, Halmstabilität und die Blattgesundheit zu beachten.

Die Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2022 können am Ende dieses Beitrages heruntergeladen werden.

Ergebnisse zu weiteren Öko-Versuchen auch aus zurückliegenden Jahren finden Sie unter:  ISIP

Saatgut aus ökologischer Erzeugung

Eine aktuelle Übersicht im Handel erhältlicher biologisch erzeugter Saatgutpartien ist dem Internet unter www.organicxseeds.de zu entnehmen.

 

Sommergerste
SommergersteMarkus Mücke

Kontakte

Markus Mücke
Dipl.-Ing. agr.
Markus Mücke

Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau

0511 3665-4378

markus.muecke~lwk-niedersachsen.de


Volker Graß

Volker Graß

Berater Ökologischer Landbau, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau

0511 3665-4294

volker.grass~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Speisewertest Öko-Kartoffeln

Speisewerttest LSV Öko-Kartoffel 2022

Zu den Landessortenversuchen Speisekartoffel gehört in jedem Jahr auch die Verkostung und Bewertung der Speisequalität. Hierbei werden die Parameter Kochtyp, Fleischfarbe, Konsistenz, Mehligkeit, Kochdunkelung und Mängel im Geschmack …

Mehr lesen...
Dinkel mit Spelzen

Vergleich von entspelzt und im Spelz gesätem Dinkel Ergebnisse aus dreijährigen Öko-Versuchen

Dinkel – auch Spelzweizen genannt – ist im Ökolandbau schon seit Jahren eine etablierte Kultur im Anbau und Verarbeitung. Der Dinkelanbau erlebt seit ein paar Jahren auch im konventionellen Anbau eine Renaissance. Diesen Trend …

Mehr lesen...
Der nächste Feldtag für Niedersachsen wird unter dem Motto Pflanzenbau: Umweltgerecht. Effizient. Nachhaltig. ausgerichtet werden.

Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen aus

Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen.

Mehr lesen...
Blühender Erbsenbestand

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnererbsen 2022

Körnerleguminosen sind im Ökolandbau ein unverzichtbarer Bestandteil in der Fruchtfolge. Als Luftstickstoff fixierende Kultur tragen sie zur Stickstoff-Versorgung der Folgekulturen bei. Zudem sind Öko-Körnerleguminosen, wie …

Mehr lesen...
Besichtigung der Öko-Sortenversuche

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2022

Die Sommerform des Weizens wird in seiner Bedeutung häufig unterschätzt. Dabei kann dieser mehr als ein „Lückenfüller“ im Anbauplan sein. Er ist besonders für den Backweizenanbau interessant. Mit Sommerweizen l&…

Mehr lesen...
Sortenversuch Öko-Sojabohnen

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sojabohnen 2022

Die Sojabohnenanbaufläche in Niedersachsen steigt langsam aber sicher an. Im Jahr 2022 betrug die Anbaufläche 1474 Hektar und ist gegenüber dem Jahr 2021 um 627 ha angestiegen. Von der Soja-Anbaufläche 2022 wurden 942 Hektar ö…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/86DD2B7E-0D5B-47EE-1506B087020AA746.JPG

Öko-Raps-Feldtag bei Braunschweig

13.04.2023

Winterraps ist auch im ökologischen Ackerbau pflanzenbaulich und ökonomisch eine sehr interessante Kultur. Erstmals hat der Fachbereich 3.12 „Ökologischer Landbau“ zusammen mit der Bezirksstelle Braunschweig im Anbaujahr 22…

Mehr lesen...