Diesmal zweigleisig: Zwischenahner Baumschul-Seminar sehr gut besucht
Den rund 140 Teilnehmenden des 39. Zwischenahner Baumschul-Seminars im Dezember 2022 wurde wieder ein breites Spektrum an Fachvorträgen geboten. Die Themenschwerpunkte bildeten Sortimentsfragen sowie Pflanzenschutzthemen.
Das Seminar wurde in einem neuen Format durchgeführt: Erstmals seit zwei Jahren Corona-Pause konnte am 15. 12. wieder eine Präsenzveranstaltung angeboten werden. Zusätzlich folgte aber auch aufgeteilt auf zwei Termine am 19. und 21. 12. das gleiche Programm als Web-Seminar über das Internet. Denn in den letzten beiden Jahren, in denen die Veranstaltung ausschließlich online durchgeführt werden musste, hatte sich gezeigt, dass auch an diesem Format großes Interesse bestand, vor allem aus Süddeutschland und unseren Nachbarländern. So teilten sich die rund 140 Teilnehmenden 2022 fast gleich auf die beiden Formate auf, mit einem leichten Schwerpunkt auf der Präsenzveranstaltung. Wegen der guten Resonanz ist geplant, auch das 40. Baumschul-Seminar im Dezember 2023 wieder sowohl in Präsenz als auch online anzubieten.
Die beiden Fachleute der LWK Niedersachsen Ralf Lüttmann und Pierre Ammermann schilderten Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Agri-Photovoltaik im Gartenbau, die Sortimentsspezialisten Björn Ehsen (LWK Niedersachsen) und Dr. Andreas Wrede (LK Schleswig-Holstein) stellten die Ergebnisse von Sortenvergleichen bei Kirschlorbeer und Bambus vor, Dr. Thomas Brand (Pflanzenschutzamt Niedersachsen) zählte Maßnahmen im Rahmen des Integrierten Pflanzenschutzes gegen Phytophthora-Wurzelfäulen auf, Heinrich Beltz (LWK Niedersachsen) berichtete über die Ergebnisse von Kulturversuchen an der LVG Bad Zwischenahn zur Ausbreitung von Phytophthora-Wurzelfäule an Scheinzypressen und außerdem zu Blattflecken an Glanzmispeln sowie zum Einsatz organischer Dünger in der Containerkultur und Jan Pinski, der das Projekt "Predictive Plant Production" an der LVG Bad Zwischenahn betreute, stellte seine Ergebnisse zu Sensor-gesteuerten Bewässerung von Baumschulpflanzen vor.
"Gartenbau ohne Torf – wie geht das?"
Obwohl beim 39. Baumschul-Seminar keine Vorträge zur Reduzierung des Torfeinsatz in Baumschulsubstraten gehalten wurden, spielt dieses Thema weiterhin eine sehr wichtige Rolle in der Versuchstätigkeit der LVG Bad Zwischenahn. In den drei Projekten ToSBa, ToPGa und ToKuBa wird daran gearbeitet und außerdem natürlich auch im "normalen" Versuchsprogramm der LVG. Ergebnisse aus den Projekten sollen auf dem 40. Baumschul-Seminar im Dezember 2023 vorgestellt werden und darüber hinaus auch in Einzelveranstaltungen. So wird zum Beispiel am 19. 1. 2023 von 14,00 bis 16,00 in einer Online-Diskussion unter Moderation von Dr. Gerlinde Michaelis die Frage "Gartenbau ohne Torf – wie geht das?" diskutiert. Die Teilnahme ist kostenlos, und Interessierte können sich dafür mit dem Webcode 33008389 auf der Seite der LWK Niedersachsen www.lwk-niedersachsen.de anmelden.
Kontakte


Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …
Mehr lesen...
Großes Interesse an ToSBa-Betrieben auf dem Betriebstreffen 2022
Am sonnigen Freitagnachmittag, 19.08.2022, startete die erste öffentliche ToSBa-Betriebsbesichtigung mit über 80 Teilnehmern. Das Interesse daran, torfreduzierte Substrate direkt in verschiedenen Kulturen in den Baumschulpraxis im Einsatz …
Mehr lesen...
Baumschultag sehr gut besucht
Nachdem der jährlich stattfindende Baumschultag der LVG Bad Zwischenahn wegen der Corona Pandemie zwei Jahre lang ausfallen musste, konnte er am 23. 7. 2022 endlich wieder stattfinden, und Dr. Gerlinde Michaelis, die Leitern der LVG, freute sich…
Mehr lesen...
Stark im Torfersatz – Aktuell drei Projekte an der LVG Bad Zwischenahn
Um einige der noch offenen Fragen bei der Nutzung von Torfersatzstoffen zu klären und die Baumschulen bei der Einführung neuer, torfreduzierter Substrate zu unterstützen, laufen an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in …
Mehr lesen...
ToSBa - gute Pflanzenqualitäten auch in torfreduzierten Substraten
Können in Baumschulen auch in torfreduzierten Substraten gute Pflanzenqualitäten erzeugt werden? Die Ergebnisse aus dem ersten Kulturjahr im Projekt ToSBa stimmen positiv - in allen 5 Demobetrieben im Ammerland haben sich die …
Mehr lesen...
Der Startschuss für das Projekt "Predictive Plant Production" (PPP) ist gefallen
An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup wurde am 04. März 2021 das Projekt PPP gestartet. Untersucht werden verschiedene Bodensensoren und die darauf basierenden Einsatzmöglichkeiten von kü…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...
Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel
Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...
TeiGa
Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …
Mehr lesen...
ToKuBa
Ausgangslage Die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Pflanzenproduktion ist ein zuverlässiges Substrat mit günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Als eines der Hauptprobleme wurde im vorangegangenen …
Mehr lesen...
ToPGA
Ausgangslage Der durch die Bundesregierung vorangetriebene Ausstieg aus der Torfnutzung bringt für alle Sparten des Gartenbaus große Umstellungen und Herausforderungen mit sich. In der Praxis fehlen die langjährigen Erfahrungen mit …
Mehr lesen...
ToSBa
Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…
Mehr lesen...