Durchstarten mit Stipendium
Landwirtschaftskammer unterstützt 32 Absolventinnen und Absolventen grüner Berufe bei ihrer Weiterbildung
Seit 31 Jahren unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gezielt talentierte Absolventinnen und Absolventen nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung.
Den ausgewählten Bewerberinnen und Bewerbern stehen für einen Zeitraum von drei Jahren jeweils 8.700 Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Davon können sie zum Beispiel die Kosten für fachlich anspruchsvolle Weiterbildungsmaßnahmen oder für Maßnahmen zur Entwicklung fachübergreifender, beruflicher und sozialer Kompetenzen erstattet bekommen, also für Sprach- und Rhetorik-Kurse.
Dr. Bernd von Garmissen, Direktor der LWK, hob die große Bedeutung des lebenslangen Lernens hervor: „Ziel des Stipendiums ist, dass sich die Talente nach dem Berufsabschluss ganz nach ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten weiterbilden können, um als Spitzenkräfte neue berufliche Möglichkeiten bis hin zu Führungspositionen zu entdecken.“
Die LWK betreut die jungen Frauen und Männer bei der Auswahl ihrer Bildungsmaßnahmen und bei der Antragstellung. In Niedersachen wurden bisher etwa 980 Absolventinnen und Absolventen der Berufe Gärtner*in, Landwirt*in, Hauswirtschafter*in, Tierwirt*in, Pferdewirt*in, Fachkraft Agrarservice sowie in den Agrarspezialberufen und im milchwirtschaftlichen Bereich gefördert.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226

Hannover ist zwei Tage lang Zentrum für Versuchstechnik im Pflanzenbau
Rund 800 Fachleute besuchen Technikertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Auszeichnung für Kammer-Experte Kauke
Mehr lesen...
Niedersächsisches Kartoffel-Pflanzgut von beeindruckender Qualität
Drei Betriebe bei Pflanzgut-Wettbewerb von Landwirtschaftskammer und Saatguterzeugergemeinschaft ausgezeichnet
Mehr lesen...
Gülledüngung: Gesetzliche Sperrfrist endet am 31. Januar
Bei Ausbringung von Stickstoff müssen Acker und Grünland aufnahmefähig sein – Auf bestelltem Ackerland nur noch bodennahe Ausbringung erlaubt
Mehr lesen...
Umweltminister Meyer: „Hervorragende Langzeitstudie zu nordischen Gänsen und den Folgen für die Landwirtschaft“
Um Fraßschäden im Grünland beziffern zu können, hat das Land Verluste beim ersten und zweiten Grasschnitt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen quantifizieren lassen.
Mehr lesen...
Endlich wieder in Präsenz: Gartenbau-Branche tauscht sich bei Ahlemer Forum aus
Agrarministerin Miriam Staudte zu Gast bei spartenübergreifendem Treffpunkt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem
Mehr lesen...
Weiterbildungsprogramm für den Gartenbau 2023 veröffentlicht
Das Programm ist sowohl als Online- als auch als Druckversion erhältlich
Mehr lesen...