Durchstarten mit Stipendium
Landwirtschaftskammer unterstützt 32 Absolventinnen und Absolventen grüner Berufe bei ihrer Weiterbildung
Seit 31 Jahren unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gezielt talentierte Absolventinnen und Absolventen nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung.
Den ausgewählten Bewerberinnen und Bewerbern stehen für einen Zeitraum von drei Jahren jeweils 8.700 Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Davon können sie zum Beispiel die Kosten für fachlich anspruchsvolle Weiterbildungsmaßnahmen oder für Maßnahmen zur Entwicklung fachübergreifender, beruflicher und sozialer Kompetenzen erstattet bekommen, also für Sprach- und Rhetorik-Kurse.
Dr. Bernd von Garmissen, Direktor der LWK, hob die große Bedeutung des lebenslangen Lernens hervor: „Ziel des Stipendiums ist, dass sich die Talente nach dem Berufsabschluss ganz nach ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten weiterbilden können, um als Spitzenkräfte neue berufliche Möglichkeiten bis hin zu Führungspositionen zu entdecken.“
Die LWK betreut die jungen Frauen und Männer bei der Auswahl ihrer Bildungsmaßnahmen und bei der Antragstellung. In Niedersachen wurden bisher etwa 980 Absolventinnen und Absolventen der Berufe Gärtner*in, Landwirt*in, Hauswirtschafter*in, Tierwirt*in, Pferdewirt*in, Fachkraft Agrarservice sowie in den Agrarspezialberufen und im milchwirtschaftlichen Bereich gefördert.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226

Weniger Torf im Zierpflanzenbau: Branche schöpft Vertrauen in praktische Umsetzung
Klimaschutz im Gartenbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Partner*innen im Projekt TerZ ziehen positive Bilanz – Höherer Aufwand in der Produktion bleibt je nach Kultur eine Herausforderung
Mehr lesen...
Ministerin Staudte: „Wir müssen am Ball bleiben“
Nährstoffbericht zeigt große regionale Unterschiede – weiterhin Überschüsse in tierintensiven Regionen – Gesamttendenz richtig – Kammerpräsident Schwetje: Konzept der Kreislaufwirtschaft kommt immer besser …
Mehr lesen...
Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz
Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit
Mehr lesen...
Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen
Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes
Mehr lesen...
6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig
Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein
Mehr lesen...
Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin
21-Jährige aus Hipstedt gewinnt Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum – Zweiter Platz geht an Merle Spannhake – Teilnahme am Bundesentscheid im April
Mehr lesen...