Aus- und Fortbildung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrt Jahrgangsbeste in Hannover – Kultusministerin: Wichtige Jobs mit Zukunft und großer Verantwortung
43 junge Frauen und Männer sind am Donnerstag (12. Januar 2023) in Hannover-Ahlem von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für ihre herausragenden Leistungen geehrt worden (nicht alle konnten am Fototermin teilnehmen).Wolfgang EhreckeHannover – Sie haben ihre Aus- und Fortbildung in Berufen der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Forstwirtschaft und der Fischwirtschaft als Jahrgangsbeste bestanden und starten mit Top-Noten in ihr weiteres Berufsleben: 43 junge Frauen und Männer sind am Donnerstag (12. Januar 2023) in Hannover-Ahlem vor rund 120 Gästen von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) für ihre herausragenden Leistungen geehrt worden. Ihre Urkunden erhielten die Ausgezeichneten aus den Händen von Kultusministerin Julia Willie Hamburg, Kammerpräsident Gerhard Schwetje und Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen.
„Herzlichen Glückwunsch Ihnen allen – ich freue mich mit Ihnen über Ihre hervorragenden Leistungen und Ihren persönlichen Erfolg“, gratulierte Kammerpräsident Schwetje den Jahrgangsbesten in Berufen wie Landwirt/in, Gärtner/in, Forstwirt/in, Pflanzentechnolog/in, Milchtechnolog/in und Hauswirtschafter/in.
Branche vor großen Herausforderungen
„Wir alle stehen in den grünen Berufen vor großen Herausforderungen“, sagte Kammerpräsident Gerhard Schwetje zu den ausgezeichneten Nachwuchskräften.Wolfgang Ehrecke„Wir alle stehen in den grünen Berufen vor großen Herausforderungen: Nehmen Sie etwa die Folgen des Klimawandels, des Krieges in der Ukraine und der rasanten technischen Entwicklung durch die Digitalisierung“, hob Schwetje hervor. „Ich bin mir sicher, dass Sie zu denen gehören, die diesen Herausforderungen beherzt und mit Mut, Kreativität und Wissen begegnen und Lösungen finden werden.“
Auch Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg gratulierte den Jahrgangsbesten und betonte in ihrem Grußwort: „Ich freue mich über die ausgezeichneten Ergebnisse und persönlichen Erfolge der heute ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen. Wer sich für einen grünen Beruf entscheidet, will die Zukunft mitgestalten und befindet sich im Zentrum der derzeitigen Debatte um eine gesunde und ausreichende Ernährung in Deutschland und für die Weltgemeinschaft, um nachhaltige ökologische Produktionsverfahren und die Folgen des Klimawandels.“
Kultusministerin: Große Verantwortung für junge Menschen
„Sie haben einen Job mit guter Zukunft und für eine gute Zukunft“, sagte Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg in ihrem Grußwort an die Jahrgangsbesten.Wolfgang Ehrecke„Sie haben also einen Job mit guter Zukunft und für eine gute Zukunft“, fügte die Ministerin hinzu. „Dabei haben sich die Anforderungen an die grünen Berufe durch eine rasant voranschreitende Technik und Digitalisierung enorm gewandelt. Das ist eine große Verantwortung, der sich diese jungen Menschen stellen. Mein Appell an alle Jahrgangsbesten und erfolgreichen Auszubildenden darüber hinaus: Begeistern Sie auch andere für die Ausbildung in den grünen Berufen und sichern Sie so Ihren eigenen Fachkräftenachwuchs und den in Ihrer Region.“
Gutschein für die Weiterbildung
Zusätzlich zu ihrer Urkunde erhielten alle Jahrgangsbesten einen Bildungsgutschein im Wert von 250 Euro. Damit haben die jungen Fachleute die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten mit Veranstaltungen aus dem Weiterbildungsprogramm der LWK noch weiter zu verbessern. „Die heutige Zeugnisübergabe gehört zu den zahlreichen Berührungspunkten, die die wertvollen Nachwuchskräfte im Laufe ihres Berufslebens mit der LWK haben werden“, unterstrich Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen mit Blick auf das Beratungs- und Bildungsangebot der LWK. „Wir wollen ihnen einen Ankerpunkt geben, um Netzwerke zu bilden und die grüne Branche weiterzubringen.“
5.500 junge Menschen in Ausbildung für grüne Berufe
Tim-Michel Aßmann (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 im Ausbildungsberuf Werker*in im Gartenbau, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Hendrik Baack (2.v.l.), ausgezeichnet für seine Leistung beim Bundesentscheid Leistungspflügen 2022, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Hendrik Baack (2.v.l.), ausgezeichnet für seine Leistung beim Bundesentscheid Leistungspflügen 2022, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Patrick Blome (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Sandra Brinkmann (2.v.l.), Jahrgangsbeste 2022 in der Meisterprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Sandra Brinkmann (2.v.l.), Jahrgangsbeste 2022 in der Meisterprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Maria-Louise Cordes (l.), Jahrgangsbeste 2022 im Ausbildungsberuf Milchtechnologe*in, mit Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Maria-Louise Cordes (2.v.l.), Jahrgangsbeste 2022 im Ausbildungsberuf Milchtechnologe*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Leon Damaschke (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 im Ausbildungsberuf Forstwirt*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Michelle Dieker (2.v.l.), Jahrgangsbeste 2022 im Ausbildungsberuf Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Famke Gralfs (2.v.l.), Jahrgangsbeste 2022 im Ausbildungsberuf Milchwirtschaftliche(r) Laborant*ìn, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Nicolai Grewe (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 in der Meisterprüfung im Ausbildungsberuf Forstwirt*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Richard Griehl (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 in der Fortbildungsprüfung im Ausbildungsberuf Gepr. Klauenpfleger*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Frieda Hasemann (2.v.l.), Jahrgangsbeste 2022 im Ausbildungsberuf Landwirt*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Jan Heinle (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 im Ausbildungsberuf Tierwirt*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Jonas Kröger (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 im Ausbildungsberuf Landwirt*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Christopher Lepp (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 im Ausbildungsberuf Revierjäger*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Christopher Lepp (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 im Ausbildungsberuf Revierjäger*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Johannes Lühr (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 in der Meisterprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Dominik Naß (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 in der Meisterprüfung im Ausbildungsberuf Milchtechnologe*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Julian Alexander Niemann (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 im Ausbildungsberuf Gärtner*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Carina Poppe (2.v.l.), Jahrgangsbeste 2022 in der Meisterprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Vanessa Raute (2.v.l.), Jahrgangsbeste 2022 im Ausbildungsberuf Gärtner*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Birte Renken (2.v.l.), Jahrgangsbeste 2022 im Ausbildungsberuf Milchwirtschaftliche(r) Laborant*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Thomas Rosenau (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 in der Meisterprüfung im Ausbildungsberuf Tierwirt*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Alexandra Röder (2.v.l.), Jahrgangsbeste 2022 in der Meisterprüfung im Ausbildungsberuf Pferdewirt*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Madleen Schriefer (l.), Jahrgangsbeste 2022 im Ausbildungsberuf Landwirt*in, mit Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Madleen Schriefer (2.v.l.), Jahrgangsbeste 2022 im Ausbildungsberuf Landwirt*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Jannis Timm (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 im Ausbildungsberuf Werker*in in der Landwirtschaft, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Jan-Hendrik von Kroge (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 in der Meisterprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Sophia Völkel (2.v.l.), Jahrgangsbeste in der Fortbildungsprüfung im Ausbildungsberuf FAW Besamungswesen, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Dana Wegner (2.v.l.), Jahrgangsbeste 2022 im Ausbildungsberuf Milchwirtschaftliche(r) Laborant*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Lennart Wetjen (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 in der Meisterprüfung im Ausbildungsberuf Gärtner*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Bernd Wieferich (2.v.l.), Jahrgangsbester 2022 im Ausbildungsberuf Landwirt*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Jürgen Hendrik Wille (2.v.l.), ausgezeichnet für seine Leistung beim Bundesentscheid Leistungspflügen 2022, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Anika Witulski (2.v.l.), Jahrgangsbeste 2022 im Ausbildungsberuf Gärtner*in, mit (v.l.) Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
An diesem festlichen Nachmittag bilanzierte die LWK zugleich eine ihrer wichtigsten Aufgaben überhaupt: die Aus- und Fortbildung des agrar- und hauswirtschaftlichen Nachwuchses zu sichern. Aktuell werden in Niedersachsen rund 5.500 Menschen in zwölf Berufen ausgebildet. Darunter sind die Agrarberufe Landwirt/in, Gärtner/in, Pferde-, Tier-, Fisch-, Forstwirt/in, Fachkraft Agrarservice, Pflanzen- und Milchtechnolog/in sowie Hauswirtschafter/in.
„Heute wollen wir außerdem den zahlreichen Fachleuten danken, die mit hohem Aufwand Prüfungen organisieren und abhalten, und zugleich den vielen Ausbildungsbetrieben in ganz Niedersachsen, deren Engagement die Grundlage für unser erfolgreiches duales Ausbildungssystem bildet“, betonte der Kammerpräsident.
Präsident: Berufe mit zahlreichen Aufstiegsmöglichkeiten
Die Ausbildungszahlen sind, verglichen mit anderen Wirtschaftsbereichen, trotz des demografischen Wandels relativ stabil, was aus Sicht der Kammerspitze die Attraktivität der Branche unterstreicht. „Wir werden nicht aufhören, die gesellschaftliche Bedeutung der grünen Berufe, ihre Vielfalt, ihre Durchlässigkeit und die zahlreichen Aufstiegsmöglichkeiten zu betonen“, versprach Schwetje. „Denn wir wollen erreichen, dass langfristig immer genügend junge Menschen bereit sind, die für den Menschen lebenswichtigen Felder Ernährung und Natur zu bearbeiten und weiterzuentwickeln.“
Vollständige Bildunterschrift Gruppenfoto:
Ihre Urkunden erhielten die Ausgezeichneten aus den Händen von Kultusministerin Julia Willie Hamburg (links), Kammerpräsident Gerhard Schwetje (3. von links) und Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen (7. von links). Auch LWK-Vizepräsident Heinrich Grupe (3. von rechts) überbrachte den Jahrgangsbesten seine Glückwünsche.
Hannover ist zwei Tage lang Zentrum für Versuchstechnik im Pflanzenbau
Rund 800 Fachleute besuchen Technikertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Auszeichnung für Kammer-Experte Kauke
Umweltminister Meyer: „Hervorragende Langzeitstudie zu nordischen Gänsen und den Folgen für die Landwirtschaft“
Um Fraßschäden im Grünland beziffern zu können, hat das Land Verluste beim ersten und zweiten Grasschnitt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen quantifizieren lassen.
Endlich wieder in Präsenz: Gartenbau-Branche tauscht sich bei Ahlemer Forum aus
Agrarministerin Miriam Staudte zu Gast bei spartenübergreifendem Treffpunkt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem