Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ein Jahr voller wissenswerter Veranstaltungen - Netzwerk Fokus Tierwohl

Webcode: 01041416 Stand: 17.01.2023

Das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl blickt in Niedersachsen auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Insgesamt fanden 48 Veranstaltungen für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel statt. Dabei gab es sowohl Webseminare, wie auch viele Präsenzveranstaltungen in denen insgesamt 3.068 Personen teilnahmen.

Schlachthofbesuch
SchlachthofbesuchDr. med. vet. Katja Kulke
Eine sehr spannende Seminarreihe stellten die Schlachthofbesuche dar. Zu jeder Tierart wurden Schlachthöfe besichtigt und auf Tierwohlaspekte unter die Lupe genommen. Dabei wurde den Teilnehmenden gezeigt, welche Maßnahmen vom Transport bis zur Betäubung getroffen werden, um so wenig Stress wie möglich bei den Tieren zu verursachen. Unter anderem achten die besichtigten Schlachthöfe darauf, die Wartebereiche für die zu schlachtenden Tiere so artgerecht wie möglich zu gestalten, damit die Tiere dort zur Ruhe kommen können. Hierzu werden auch bestimmte Farben und Lichtprogramme eingesetzt. Treibwege sind entsprechend dem Tierverhalten gestaltet und gut ausgeleuchtet, damit die Tiere sehen, wo sie hinlaufen. Die Teilnehmenden waren bei diesen Veranstaltungen sehr interessiert und überrascht wie viele Details im Umgang mit dem Tier vor der Schlachtung berücksichtig werden.

Im Schweinebereich waren vor allem die Veranstaltungen für die Kleinsthalterinnen und Kleinsthalter sehr gefragt. Bei dieser Veranstaltungsreihe wurden die Tierhaltenden über grundlegende Haltungsaspekte informiert. Hierzu gab es drei Themenabende mit den Schwerpunkten Schweineverhalten, Biosicherheit und Fütterung. Bei allen drei Veranstaltungen wurden die Ausführungen mit großem Interesse verfolgt und viele Fragen der Teilnehmenden konnten beantwortet werden.

Sauenhaltung auf Stroh
Sauenhaltung auf StrohRegine Revermann

Auch die Veranstaltung zum stressarmen Umgang mit Schweinen war sehr aufschlussreich. In dieser Veranstaltung erklärte der Referent, worauf beim Umgang mit Schweinen geachtet werden sollte. Ein wichtiger Punkt war, dass die Treibwege einmal auf Schweinehöhe abgegangen werden sollten, um den Blickwinkel der Schweine zu verstehen und mögliche Ablenkungen zu erkennen. Dies geht natürlich auch mit einer Kamera, die auf der Augenhöhe der Schweine durch den Stall geführt wird.

Im Bereich Geflügel war unter anderem die Veranstaltung zur tiergerechten Beleuchtung sehr gefragt. Hierbei erklärte Prof. Robby Andersson, dass das Geflügel eine ganz andere Wahrnehmung der Umwelt hat, als wir Menschen. Dies liegt unter anderem daran, dass Vögel auch im UV-Bereich noch gut sehen können. Menschen hingegen können diese Frequenzen vom Licht nicht erkennen. Außerdem nehmen die Tiere wesentlich mehr Bilder pro Sekunde wahr, weshalb für das Geflügel besonders auf ein flackerfreies Licht im Stall geachtet werden muss.

Seminar Low Stress Stockmanship
Seminar Low Stress StockmanshipRegine Revermann
Auch für Mutterkühe und Milchvieh wurde im Jahr 2022 der stressarme Umgang im Rahmen von zwei Präsenzveranstaltungen mit Ronald Rongen besprochen. Die beiden Termine in Ostfriesland und Echem waren gut besucht. Besonders die Erläuterungen zur Wahrnehmung der Kuh und dem daraus resultierenden, für Menschen manchmal unverständlichem Verhalten, boten den meisten Teilnehmenden neue Erkenntnisse. Des Weiteren waren die zwei Klauenlehrgänge unter Anleitung von Dr. Jörg Willig sehr beliebt. Unter großem organisatorischem Aufwand wurde bei diesen Präsenzveranstaltungen, nach einer theoretischen Einführung, jedem Teilnehmer ermöglicht, einmal selber Hand anzulegen und die Klauen der bereitgestellten Milchkühe zu schneiden.

Wir freuen uns darauf, auch im Jahr 2023 durch das Netzwerk Fokus Tierwohl den Wissenstransfer in die Praxis in Niedersachsen durch viele spannende Veranstaltungen, ob in Präsenz oder online, zu verbessern. Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden sie auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Veranstaltungen & Seminare : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)) oder auf der Projekthomepage des Netzwerk Fokus Tierwohl (Veranstaltungen zum Tierwohl - Fokus Tierwohl (fokus-tierwohl.de)).

 


 

Netzwerk Fokus Tierwohl
Netzwerk Fokus TierwohlFokus Tierwohl
Kombilogo - BMEL / BLE
Kombilogo - BMEL / BLEBMEL - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

„Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.“

Förderkennzeichen: 28N-4-013-03

 

Kontakte

Dipl.-Ing.
Regine Revermann

Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl

0441 801-364

0160 8921 419

regine.revermann~lwk-niedersachsen.de


Alexandra Koch
M.Sc. agr.
Alexandra Koch

Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl

0441 801-471

0160 9154 9988

alexandra.koch~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Legehenne in der Legepause

Verlängerung der Nutzungsdauer und induzierte Legepause (Mauser)

Immer mehr Landwirt*innen entscheiden sich dazu, eine induzierte Legepause bei ihren Legehennenherden durchzuführen. Damit versuchen sie die hohen Kosten für Junghennen und Futtermittel, durch eine höhere Anzahl Eier zu kompensieren.

Mehr lesen...
Praxisbericht EIP-Projekt PumaZu

Abgeschlossenes EIP-Agri Projekt „PumaZu“ (Putenmastställe der Zukunft) zieht Resümee

Konzept zur Verbesserung der Tiergesundheit und Optimierung des Stallklimas in niedersächsischen Putenmastställen.

Mehr lesen...
Klauenschneiden

Klauenpflege, Abferkelsysteme, Darmgesundheit – Netzwerk Fokus Tierwohl veröffentlich erste Arbeitsgruppenergebnisse

Es gibt viele Fragen, mit denen Tierhalter in Hinblick auf die Themenbereiche Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Häufig handelt es sich um komplexe Zusammenhänge, bei denen verschiedene Einflussfaktoren eine …

Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl informiert auf der EuroTier 2022 zu aktuellen Tierwohlthemen

Neuigkeiten aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl – online und vor Ort!

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl bietet mit seiner projekteigenen Homepage (www.fokus-tierwohl.de) eine Plattform für aktuelle Tierwohl-Themen in den …

Mehr lesen...
Veranstaltung Versuchswesen Schwein

Aktuelles aus dem Versuchswesen Schwein stößt auf großes Interesse

Neue Erkenntnisse und technische Innovationen helfen uns dabei die Schweinehaltung zukunftsfähig zu machen und für die aktuellen und bevorstehenden Herausforderungen sicher aufzustellen.

Mehr lesen...
Politischer Austausch und Besuch in der Versuchsstation für Schweine in Wehnen

Politischer Austausch und Besuch in der Versuchsstation für Schweine in Wehnen

Die LWK Niedersachsen begrüßte die Bundestagsabgeordnete Frau Christina-Johanne Schröder sowie zahlreiche Landtagskandidaten der Partei Bündnis 90/Die Grünen in der Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen. Bei dem…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

02.02.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

14.02.2023 - 25.05.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

21.02.2023 - 31.03.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
/media/media/4050A002-F6FD-9091-F27284F326A6A22D.jpg

Tierwohl richtig kommunizieren - Skills für den landwirtschaftlichen Social Media Auftritt

17.04.2023

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe setzen auf einen Auftritt in den Sozialen Medien. Dies bietet diverse Vorteile wie z.B. dem Vernetzen mit anderen, innovativen Betrieben sowie komplett neue Marketing Strukturen für regionale Lebensmittel.…

Mehr lesen...
/media/media/A9F054B9-C4E2-E0DA-26A34A759FD10878.jpg

Fortbildungstagung für Berater - Neue Entwicklungen und Kommunikationskonzepte zum Tierwohl in der Geflügelhaltung

20.04.2023

In Verbindung mit den Themenkomplexe Tierwohl und Nachhaltigkeit ergeben sich nicht nur für Tierhalter*innen, sondern auch für Geflügelberater*innen immer wieder neue Fragen. Wie wirken sich geforderte, niedrigere Besatzdichten ö…

Mehr lesen...
/media/media/7F850F46-CD92-12C4-9F67164322B0F885.jpg

Betriebsbesichtigung Brand Qualitätsfleisch

03.05.2023

Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinandersetzen, es beinhaltet jedoch zahlreiche interessante Schritte, die für die Qualitätssicherung unseres Endproduktes vonnöten sind. Der sensible …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...
InnoPig - Projektstart

Qualitätsprüfungen, Versuche und Projekte in der Tierhaltung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Ihre Idee, Ihr Konzept oder Produkt kann das Tierwohl verbessern, Nährstoffe und Emissionen reduzieren? Sie suchen einen neutralen unabhängigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...
Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

IndiKuh

Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…

Mehr lesen...
Ferkelaufzuchtabteil im Projekt KoVeSch

KoVeSch

Ausgangslage Ein routinemäßiges Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten. Wiederholt kommt es in schweinehaltenden Betrieben zu der Verhaltensstörung Schwanzbeißen. Diese Problematik ist ein …

Mehr lesen...
Jung- und Legehennen mit Beschäftigungsmaterial

Layer-HACCP Konzept

Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2017 werden deutschlandweit nur noch schnabelungekürzte Junghennen eingestallt. Damit ist das Phänomen von Federpicken und Kannibalismus in den derzeitigen Beständen teilweise allgegenwärtig. Die …

Mehr lesen...
Hähnchenmast

MaVeTi Broiler

Ziel des Projektes Ziel des Vorhabens ist es, im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) in ausgewählten Praxisbetrieben mit Masthühnerhaltung ein innovatives Haltungskonzept zu etablieren, das den hohen Anforderungen an …

Mehr lesen...