Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Abschlussveranstaltung Torfersatz im Zierpflanzenbau – Wissen, wie es geht!

Webcode: 01041413 Stand: 17.01.2023

Seit 2019 begleiten wir Zierpflanzenbetriebe in ganz Deutschland bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Substrate. Am 23.03.2023 werden wir zeigen, welche Erkenntnisse für die Praxis gewonnen wurden und gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie es in Zukunft weitergehen kann.

Calibrachoa, produziert mit nur 45 Vol.-% Torf
Calibrachoa, produziert mit nur 45 Vol.-% TorfFabian Heesch, LVG Heidelberg
24 Demonstrationsbetriebe haben im Rahmen des Projekts TerZ schrittweise die Torfanteile in ihren Substraten gesenkt, sodass inzwischen maximal 50 Vol.-% Torf im Substrat enthalten sind. Die Kulturen in den Betrieben wurden eng begleitet, beprobt, und wenn nötig, wurde die Kulturführung angepasst. Wie gut die Umstellung in den Kulturen funktioniert hat und welche Herausforderungen und Qualitäten im Ergebnis zu beobachten waren, erfahren Sie u.a. direkt von den Betrieben aus erster Hand! (Ergebnisse aus der Beet- und Balkonsaison lesen Sie bereits hier.)

TerZ digital: Probieren Sie es aus!
TerZ digital: Probieren Sie es aus!Melanie Bank, LWK Nordrhein-Westfalen
Auf Basis der TerZ-Ergebnisse wurde der Online-Kurs TerZ digital entwickelt. Er dient dem Kennenlernen der wichtigsten Grundlagen für eine Umstellung der Zierpflanzenproduktion auf stark torfreduzierte Substrate. Hier finden Sie alle praxiserprobten Methoden, die den TerZ-Betrieben während der Umstellungsphase auf eine torfreduzierte Zierpflanzenproduktion geholfen haben, Probleme zu vermeiden. Das erlangte Wissen aus 4 Jahren Projektlaufzeit kann so von jedem aus der Branche genutzt werden.

Logo TerZ-BWL!
Logo TerZ-BWL!Anette Stadler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Mit Blick auf die wirtschaftlichen Auswirkungen bei einer Umstellung auf stark torfreduzierte Substrate stellt TerZ-BWL nach Berechnung, Auswertung und Analyse von über 400 Nachkalkulationen bei den Hauptkulturen im Zierpflanzenbau aussagekräftige Erkenntnisse vor. Darüber hinaus steht nun das im Rahmen von TerZ konzipierte, einfach zu bedienende Kalkulations- und Simulations-Tool K.basic zur Berechnung von Kulturkosten im Topfpflanzenanbau allen interessierten Betrieben online zur Verfügung.

Unser Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Herr Özdemir, ist angefragt. Er und der Präsident des Zentralverbands für Gartenbau, Herr Mertz, werden mit uns am 23.03.2023 über die Notwendigkeit sowie Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung torfreduzierter Kultursubstrate in der Zukunft diskutieren.

Einer abwechslungsreichen und interessanten Veranstaltung in Hannover-Ahlem steht also nichts im Wege. Melden Sie sich noch heute an, da die Plätze begrenzt sind: Anmeldung.

 

Kontakte

Katja Arndt
M.Sc.
Katja Arndt

Versuchswesen Zierpflanzen, Projekt TerZ

0511 4005-2155

katja.arndt~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Friedhofsnachmittag

Ahlemer Friedhofsnachmittag

1. Ahlemer Friedhofsnachmittag

Mehr lesen...
Betriebsinformationstag bei Blumen Klefer

Betriebsinformationstag TerZ – herbstliche Vorfreude bei Blumen Klefer!

Die Gärtnerei Blumen Klefer öffnete am 21.07.2022 ihre Türen zu einem Rundgang durch den Betrieb, um über ihre gemachten Erfahrungen bei der Umstellung auf stärker torfreduzierte Substrate zu berichten und darüber zu …

Mehr lesen...
TerZ Logo

Betriebsinformationstag TerZ – Zeit für Herbstzauber!

  

Mehr lesen...
Dirk Klefer & Wilfried Klefer

Die Saison ist eröffnet!

Auch wenn die Eisheiligen noch nicht vorbei sind, die Beet- und Balkonpflanzen des Nordens stehen in den Betrieben bereit. Die Verbenen Honey & Nanni mit ihrem modernen Farbspiel wurden für 2022 ausgewählt. Bei der Auswahl der …

Mehr lesen...
Betriebsinformationstag Ablaß

Snack und Schnack im Norden zu Torfersatz!

Gärtnerei Ablaß und Krebs Pflanzen aus dem Cuxland öffneten am 05.04.2022 ihre Türen zu einem Rundgang durch die Betriebe und berichteten unter anderem zu ihren Erfahrungen mit der Torfreduktion.

Mehr lesen...

ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD

Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/3FC7A6E3-9FB6-CE4A-B17D3920B2BD8FBF.png

Abschlussveranstaltung TerZ

23.03.2023

Seit 2019 begleiten wir Zierpflanzenbetriebe in ganz Deutschland bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Substrate. Am 23.03.2023 werden wir zeigen, welche Erkenntnisse für die Praxis gewonnen wurden und gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie …

Mehr lesen...

Baurecht - Fallstricke beim Bauen im Außenbereich

07.11.2023

Vom Grundsatz her soll der Außenbereich von jeglicher Bebauung verschont werden, doch es gibt Ausnahmen für die Landwirtschaft. Der Gartenbau mit seiner landwirtschaftlichen Urproduktion genießt dieses landwirtschaftliche Privileg …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...
Die Qualität von Äpfeln wird vor allem durch die Witterung beeinflusst

Freiwillige Qualitätskontrolle bei Obst und Gemüse

Sie wollen als Erzeuger, Erzeugergemeinschaft oder Händler wissen, ob frisches Obst & Gemüse die Anforderungen gesetzlicher Vermarktungsnormen und die kundenspezifischen Qualitätsanforderungen erfüllt. Sie benötigen einen…

Mehr lesen...
Attraktive Blickpunkte auf der Verkaufsfläche können das Alleinstellungsmerkmal  des Betriebes unterstützen

Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel

Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.

Mehr lesen...
Rhododendron 'Look at me'

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Calibrachoa Superbells 'Cherry Star'

Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau

Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.

Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen

Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen

Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif

OptiMOOS

Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …

Mehr lesen...
Azaleen

Smartgreen

Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…

Mehr lesen...
Sphagnum

TeiGa

Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …

Mehr lesen...
Weiterkultur von in torffreien Substraten bewurzelten Hortensien in Standardsubstrat

TerZ

In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben zum „Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau“ haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit …

Mehr lesen...
Weihnachtssterne unter Rot-/Blaulicht

ViSuELL

ViSuELL beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch verschiedene Spektralfarben. Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (…

Mehr lesen...