Weiterbildungsprogramm für den Gartenbau 2023 veröffentlicht
Das Programm ist sowohl als Online- als auch als Druckversion erhältlich
Angesprochen sind alle Mitarbeitenden im Gartenbau, die sich weiterbilden und qualifizieren möchten. Neben den immer gefragten Sachkunde-Fortbildungen für den Pflanzenschutz gibt es dieses Jahr erstmals Veranstaltungen speziell für Quereinsteiger*innen: „Schon jetzt ist bei unserem neuen Angebot der ,Gehölzkunde und Grundschnittkurs‘ besonders gefragt“, berichtet Nadja Krause, Leiterin der Niedersächsischen Gartenakademie.
Wer es nicht rechtzeitig geschafft hat, sich einen Platz in seinem Wunschseminar zu sichern, dem rät Krause, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Sobald genug Interessierte auf der Liste stehen, versucht sie, einen weiteren Termin anzubieten.
In Papierform ist das Programmheft bei Nadja Krause erhältlich: nadja.krause@lwk-niedersachsen.de.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

Nadja Krause
Leiterin Niedersächsische Gartenakademie

Lukas Rathing und Sophia Engelke gewinnen Landesentscheid Leistungspflügen
Mariensee - 21 junge Männer und Frauen sind kürzlich beim 39. Landesentscheid im Leistungspflügen in Mariensee (Region Hannover) gegeneinander angetreten.
Mehr lesen...
Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren
Mehr lesen...
Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor
Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie
Mehr lesen...
Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete
Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen
Mehr lesen...
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau
Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …
Mehr lesen...
Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes
Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz
Mehr lesen...