Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Weiterbildungsprogramm für den Gartenbau 2023 veröffentlicht

Webcode: 01041419 Stand: 18.01.2023

Das Programm ist sowohl als Online- als auch als Druckversion erhältlich

Auch der fachgerechte Schnitt von Obstbäumen ist Bestandteil des Weiterbildungsprogramms der Niedersächsischen Gartenakademie.
Auch der fachgerechte Schnitt von Obstbäumen ist Bestandteil des Weiterbildungsprogramms der Niedersächsischen Gartenakademie.Nadja Krause
Oldenburg - Die Niedersächsische Gartenakademie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat ihr Veranstaltungsprogramm 2023 für die berufliche Weiterbildung im Gartenbau veröffentlicht. Alle Angebote sind online unter bit.ly/weiterbildung-gartenbau23 zu finden.

Angesprochen sind alle Mitarbeitenden im Gartenbau, die sich weiterbilden und qualifizieren möchten. Neben den immer gefragten Sachkunde-Fortbildungen für den Pflanzenschutz gibt es dieses Jahr erstmals Veranstaltungen speziell für Quereinsteiger*innen: „Schon jetzt ist bei unserem neuen Angebot der ,Gehölzkunde und Grundschnittkurs‘ besonders gefragt“, berichtet Nadja Krause, Leiterin der Niedersächsischen Gartenakademie.

Titelbild Weiterbildung im Gartenbau 2023
Die Niedersächsische Gartenakademie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat ihr Veranstaltungsprogramm 2023 für die berufliche Weiterbildung im Gartenbau veröffentlicht. Nadja Krause
Neben den bewährten Angeboten rund um die Baumpflege, Rasen- und Staudenseminare oder zur Persönlichkeitsentwicklung bzw. Mitarbeiterführung stehen Seminare zum Artenschutz, Klimawandel und der Biodiversität in der Gartengestaltung bzw. im städtischen Grün im Programm. „Im vergangenen Jahr war unsere Veranstaltung zum Thema ,Klimabäume‘ sehr schnell ausgebucht“, sagt Krause. Auch in diesem Jahr haben sich bereits mehrere Interessierte zu dem im August stattfindenden Seminar angemeldet.

Wer es nicht rechtzeitig geschafft hat, sich einen Platz in seinem Wunschseminar zu sichern, dem rät Krause, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Sobald genug Interessierte auf der Liste stehen, versucht sie, einen weiteren Termin anzubieten.
In Papierform ist das Programmheft bei Nadja Krause erhältlich: nadja.krause@lwk-niedersachsen.de

 

 

 

 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de


Nadja Krause
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)
Nadja Krause

Leiterin Niedersächsische Gartenakademie

nadja.krause~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Eindrücke vom Landesentscheid 2023

​​​​​​​Lukas Rathing und Sophia Engelke gewinnen Landesentscheid Leistungspflügen

Mariensee - 21 junge Männer und Frauen sind kürzlich beim 39. Landesentscheid im Leistungspflügen in Mariensee (Region Hannover) gegeneinander angetreten.

Mehr lesen...
Collage aus Fotos der Arbeitnehmerpreisverleihungen 2016, 2019 (Thorsten Ritzmann), 2017, 2018, 2022 (Wolfgang Ehrecke)

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren

Mehr lesen...
Tag zwei der Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 02.06.2023 auf der Versuchsstation Poppenburg in Nordstemmen (Kreis Hildesheim).

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

Mehr lesen...
'Die Kommunikation funktioniert toll': Mamadou Faye macht eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau und hat stark vom Online-Sprachkurs profitiert.

Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete

Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen

Mehr lesen...
Bei der Maschinenvorführung „Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau“ in Gyhum waren am 7. September 2023 insgesamt 60 Geräte und Maschinen im praktischen Einsatz zu erleben.

Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau

Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …

Mehr lesen...
Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität

​​​​​​​Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes

Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz

Mehr lesen...