Endlich wieder in Präsenz: Gartenbau-Branche tauscht sich bei Ahlemer Forum aus
Agrarministerin Miriam Staudte zu Gast bei spartenübergreifendem Treffpunkt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem
Aufgrund der Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland orientiert sich die Veranstaltung immer eng an den Interessen und Bedürfnissen des Berufsstandes. Gerhard Schwetje, LWK-Präsident, freute sich, neben den referierenden Fachleuten auch Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem begrüßen zu können.
Auch Andreas Kröger, Präsident des Wirtschaftsverbands Gartenbau Norddeutschland, dankte der Ministerin für ihr Interesse am Gartenbau und dass sie das Gespräch suche. Er hob hervor, dass die Gartenbau-Betriebe in Niedersachsen kleine und mittelständische Familienbetriebe seien, die im eigenen Sinne für Klimaschutz, Natur und Biodiversität sorgen – und dass sie diese Leistung auch gern weiterhin erbringen möchten für das Land. Dafür benötigten sie aufgrund der aktuellen Energiesituation allerdings Hilfe.
Prof. Dr. Bernhard Beßler, Leiter des LWK-Geschäftsbereichs Gartenbau, gab einen kurzen Einblick in einige aktuelle Projekte. Die Reduktion der Torfnutzung im Gartenbau und Paludikulturen spielten dabei eine zentrale Rolle, es ging aber auch um Fragen zur Reduzierung des Stickstoffeintrages und die Verringerung der Lebensmittelverschwendung. „Diese Fragen, die auch im besonderen Interesse der Landesregierung bearbeitet werden, können an unseren Standorten, die im Rahmen der Norddeutschen Kooperation im Gartenbau eingebunden sind, mit Ergebnissen aus praktischen Versuchen untermauert werden“, hob Beßler hervor.
Wie wertvoll diese Ergebnisse seien, habe sich im vergangenen Winter eindrücklich gezeigt: „Ergebnisse, die im Rahmen der ,Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus‘ vor einigen Jahren erarbeitet wurden und so zu einer Reduzierung des Energieeinsatzes in Gewächshäusern um bis zu 90 Prozent geführt haben, sind in diesem Winter aufgrund der gestiegenen Kosten für z.B. Gas und Holzhackschnitzel von besonderer Bedeutung gewesen.“
Er verdeutlichte, dass Unternehmerinnen und Unternehmer das Thema Cybersicherheit und Schutz vor den relevanten Bedrohungen selber in die Hand nehmen müssen. „Nicht immer spielen Investitionen eine Rolle, wenn es darum geht, das IT-Sicherheitsniveau einer Firma zu verbessern, sondern vielmehr klare Regeln, Sensibilisierung, Standards und Abläufe.“
Referentin Zuzana Blazek vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. erläuterte zunächst Gründe, warum die Suche nach Fachkräften so beschwerlich geworden sei: alternde Gesellschaft, zu wenige Geburten, Studium statt Ausbildung, Zuzug nicht ausreichend und die Unbekanntheit vieler Branchen und Berufe. „In vielen Regionen und Berufen können sich Fachkräfte heute ihren Arbeitgeber aussuchen“, fuhr Blazek fort, „der Arbeitsmarkt ist kein Arbeitgebermarkt mehr, sondern ist zu einen Arbeitnehmermarkt geworden. Zeiten, in denen Unternehmen problemlos Fach- und Führungskräfte gefunden haben, gehören der Vergangenheit an. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen neue Wege gehen und nicht nur mit ihren Dienstleistungen und Produkten, sondern auch als Arbeitgeber herausstechen.“
1. Ausgangssituation analysieren
2. Kernbotschaften formulieren
3. An Zielgruppen im und außerhalb des Unternehmens kommunizieren
Die Analysephase sei von zentraler Bedeutung: „Je intensiver die Analyse, desto erfolgreicher die folgenden Maßnahmen. Analysiert werden das eigene Unternehmen, die Wettbewerber und die Zielgruppen“, erklärte die Expertin.
„Wichtig ist: Um Mitarbeitende für das eigene Unternehmen zu gewinnen und zu halten, müssen sich Arbeitgeber immer stärker an den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Zielgruppe orientieren. Dies setzt voraus, dass sie ihre Zielgruppen kennen und ein gutes Bild davon haben, welche Faktoren bei der Arbeitgeberwahl besonders wichtig sind.“
Den größten Erfolg bei der Personalgewinnung hätten Studien zufolge Empfehlungen eigener Beschäftigter. „Für Arbeitgeber bedeutet dies: Wer es schafft, seine Beschäftigten zu Botschaftern des eigenen Unternehmens zu machen, eröffnet sich vielversprechende Fachkräftepotenziale“, so Blazek.
„Wenn wir im Moment der Erkenntnis auch handeln würden, wäre viel gewonnen“, fuhr der Experte fort und zog folgenden Vergleich zur Veranschaulichung: „Es ist wie mit dem Aufstehen morgens: Der Moment der Erkenntnis, dass man wach ist, ist weit weg von dem Moment, wo der Fuß den Teppich vor dem Bett berührt. In der Zwischenzeit ist die Lage aber nicht besser geworden, nur der Stress ist gestiegen.“ Hannover werde am Ende des Jahrhunderts klimatisch dort liegen, wo jetzt Bordeaux, Nizza oder Split zu finden sind. „Man kann sich dort schon mal umschauen, um zu verstehen, was da auf uns zukommt“, so der Meteorologe. Er plädierte für mehr echte Innovation: „Die Glühbirne entstand nicht durch die stetige Verbesserung einer Kerze. Transformation heißt auch, diejenigen zu fördern, die uns neue Ideen liefern können.“
Hinweis: Wie der Ausstieg aus der Torfverwendung gelingen kann und vor welchen Herausforderungen die Gartenbaubranche jetzt steht, darüber diskutieren Fachleute aus der Pflanzenproduktion und dem -handel, der Substratindustrie und der Forschung und Beratung in einer Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachen am Donnerstag, 19. Januar 2023, von 14 bis 16 Uhr im YouTube-Livestream. Mehr Infos unter bit.ly/fragestunde23-torf.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226

Hannover ist zwei Tage lang Zentrum für Versuchstechnik im Pflanzenbau
Rund 800 Fachleute besuchen Technikertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Auszeichnung für Kammer-Experte Kauke
Mehr lesen...
Niedersächsisches Kartoffel-Pflanzgut von beeindruckender Qualität
Drei Betriebe bei Pflanzgut-Wettbewerb von Landwirtschaftskammer und Saatguterzeugergemeinschaft ausgezeichnet
Mehr lesen...
Gülledüngung: Gesetzliche Sperrfrist endet am 31. Januar
Bei Ausbringung von Stickstoff müssen Acker und Grünland aufnahmefähig sein – Auf bestelltem Ackerland nur noch bodennahe Ausbringung erlaubt
Mehr lesen...
Umweltminister Meyer: „Hervorragende Langzeitstudie zu nordischen Gänsen und den Folgen für die Landwirtschaft“
Um Fraßschäden im Grünland beziffern zu können, hat das Land Verluste beim ersten und zweiten Grasschnitt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen quantifizieren lassen.
Mehr lesen...
Weiterbildungsprogramm für den Gartenbau 2023 veröffentlicht
Das Programm ist sowohl als Online- als auch als Druckversion erhältlich
Mehr lesen...
Bester Beginn für eine Karriere in den grünen Berufen
Aus- und Fortbildung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrt Jahrgangsbeste in Hannover – Kultusministerin: Wichtige Jobs mit Zukunft und großer Verantwortung
Mehr lesen...