Umweltminister Meyer: „Hervorragende Langzeitstudie zu nordischen Gänsen und den Folgen für die Landwirtschaft“
Um Fraßschäden im Grünland beziffern zu können, hat das Land Verluste beim ersten und zweiten Grasschnitt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen quantifizieren lassen.
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer: „Wir haben eine besondere Verantwortung für die nordischen Gastvögel, die in Niedersachsen überwintern. Gleichwohl benötigen Landwirtinnen und Landwirte für nachweislich entstandene Schäden einen gerechten Ausgleich. Das Land Niedersachsen zahlt, kofinanziert durch die EU, jährlich mehr als 8 Millionen Euro dafür an landwirtschaftliche Betriebe. Mit der Langzeitstudie erhalten wir in der Debatte um Artenschutz, Fraßverhalten und die Auswirkungen auf die Landwirtschaft eine fundierte und sachliche Basis.“ Die Ergebnisse der Studie sind jetzt in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Journal of Applied Ecology“ nachzulesen.
Für die Artengruppe der arktischen Gänse sind in Niedersachsen circa 125.000 Hektar Fläche als EU-Vogelschutzgebiete ausgewiesen worden. Um die Fraßschäden im Grünland – in Form von Biomasseverlusten – beziffern zu können, hatte das Land bereits Mitte der 1990er Jahre begonnen, Verluste beim ersten und zweiten Grasschnitt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) zu quantifizieren. Dafür wurden vor der ersten Rast auf Grünflächen im Rheiderland Schutzkörbe aufgestellt, die für weidende Gänse unzugänglich waren. Nach den jeweiligen Rastperioden im Frühjahr verglich die LWK die Biomasse und Grasqualität mit den für Gänse zugänglichen Flächen.
Ein Ergebnis war, dass die in großer Zahl im Küstenraum überwinternden Gänse auf dem Grünland im Durchschnitt einen nachweisbaren Ertragsverlust von zuletzt 50 % im 1. Schnitt verursachen. Ein weiteres Ergebnis war die fehlende Auswirkung der Gänseäsung auf die folgenden Grasschnitte. Dies betrifft sowohl den Ertrag als auch die Qualität.
Die Langzeitstudie zu den Gänsefraßschäden in Niedersachsen ist auch international von großem Interesse. Das Niedersächsische Umweltministerium hat mit der Zeitschrift Journal of Applied Ecology die freie Verfügbarkeit des Artikels unter folgendem Internetlink vereinbart: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2664.14340.
Hinweis: Für besonders stark beäste Acker- und Grünlandflächen gibt es Rastspitzenprogramme, an denen Landwirtinnen und Landwirte unabhängig von den AUKM-Maßnahmen teilnehmen können. Dabei können sie für überdurchschnittliche Ertragsverluste in der Gebietskulisse freiwillige Ausgleichszahlungen vom Land Niedersachsen erhalten. Weitere Infos und der Antrag zum Programm auf Acker: https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/naturschutz/fach_und_forderprogramme/billigkeitsrichtlinie_nordische_gastvogel_acker/billigkeitsrichtlinie-nordische-gastvoegel-acker-noga-acker-176579.html
Weitere Infos zum Programm auf Grünland: https://www.lhv-ostfriesland.de/gaenserastspitzen-gruenland.html
Hintergrund:
In den EU-Vogelschutzgebieten mit signifikanten Vorkommen arktischer Gänse besteht die internationale Verpflichtung, ruhige und störungsarme Äsungsflächen für diese Artengruppe herzustellen. Die Langzeitstudie ist dabei eine wichtige Grundlage zur Bemessung der Ausgleichzahlungen an Landwirtinnen und Landwirte, die in diesen Gebieten an den vom Niedersächsischen Umweltministerium angebotenen Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM) für nordische Gastvögel teilnehmen. Seit dem Jahr 2000 sind die Fördersätze immer wieder angepasst worden. Derzeit fallen landesweit auf ca. 28.000 Hektar Acker- und Grünlandflächen unter diese speziellen AUKM. Dafür wendet das Land Niedersachsen, kofinanziert von der EU, jährlich ca. 8 Millionen Euro auf. Allein im Landkreis Leer mit Schwerpunkt im Rheiderland erhalten teilnehmende Landwirtinnen und Landwirte Ausgleichzahlungen in Höhe von jährlich ca. 2 Millionen Euro.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
0511/120-3423

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226

Hannover ist zwei Tage lang Zentrum für Versuchstechnik im Pflanzenbau
Rund 800 Fachleute besuchen Technikertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Auszeichnung für Kammer-Experte Kauke
Mehr lesen...
Niedersächsisches Kartoffel-Pflanzgut von beeindruckender Qualität
Drei Betriebe bei Pflanzgut-Wettbewerb von Landwirtschaftskammer und Saatguterzeugergemeinschaft ausgezeichnet
Mehr lesen...
Gülledüngung: Gesetzliche Sperrfrist endet am 31. Januar
Bei Ausbringung von Stickstoff müssen Acker und Grünland aufnahmefähig sein – Auf bestelltem Ackerland nur noch bodennahe Ausbringung erlaubt
Mehr lesen...
Endlich wieder in Präsenz: Gartenbau-Branche tauscht sich bei Ahlemer Forum aus
Agrarministerin Miriam Staudte zu Gast bei spartenübergreifendem Treffpunkt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem
Mehr lesen...
Weiterbildungsprogramm für den Gartenbau 2023 veröffentlicht
Das Programm ist sowohl als Online- als auch als Druckversion erhältlich
Mehr lesen...
Bester Beginn für eine Karriere in den grünen Berufen
Aus- und Fortbildung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrt Jahrgangsbeste in Hannover – Kultusministerin: Wichtige Jobs mit Zukunft und großer Verantwortung
Mehr lesen...