Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Erneut Höchstpreise bei Eiche und Esche

Webcode: 01041438

Am Mittwoch, dem 18.01.2023 fand zum 32. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Eine Wertholzsubmission bietet den Waldbesitzern die Möglichkeit ihre über Generationen gepflegten Werthölzer einem größeren nationalen und internationalen Kundenkreis anzubieten.

teuerster Festmeter
teuerster FestmeterMichael Degenhardt

Bei der Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission wurden in Südniedersachsen auf drei zentralen Wertholzplätzen in Vogelbeck (Holzlagerplatz Vogelbeck GbR, Landwirtschaftskammer Niedersachsen), Suterode und Liebenburg (Niedersächsische Landesforsten) 2134 (Vorjahr 2046 Fm) Wertholz angeboten. Über alle Lagerplätze (LWK und NLF) waren Eiche und Esche die dominierenden Holzarten.

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen führt zusammen mit der Holzlagerplatz Vogelbeck GbR die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission für Privat- und Körperschaftswald durch. Auf dem Holzlagerplatz des Privatwaldes in Vogelbeck wurden 769 Fm (Vorjahr 804 Fm) angeboten. 34 (Vorjahr 45) Bieter gaben 2530 (Vorjahr 4767) Gebote ab. Bis auf 12 Fm konnte alles Holz zugeschlagen werden.

Die Eiche war mit 433 Fm (Vorjahr 501 Fm) die wichtigste Holzart. Je Eichenlos wurden durchschnittlich 9,2 (Vorjahr 15,7) Gebote abgegeben. Die Resonanz der Kunden war trotz der gesunkenen Gebotsanzahl je Los hoch. Der Durchschnittspreis liegt mit 975 €/Fm (843 €/Fm) um 132 €/Fm über dem Vorjahr. Dies markiert einen neuen Höchststand in der Geschichte der Wertholzsubmission auf dem Holzlagerplatz Vogelbeck. Der mit 2837 €/Fm (Vorjahr 2.290 €/Fm) am höchsten bebotene Eichenstamm stammt aus dem Privatwald Südniedersachsens.

Das Eschenwertholz war ebenfalls gefragt. Mit 3,5 Geboten je Los (Vorjahr 7,2 Geboten je Los) war das Käuferinteresse zwar geringer als im Vorjahr. Der Durchschnittspreis ist jedoch auf 286 €/Fm (Vorjahr 256 €/Fm) gestiegen. In der Spitze erlöste ein Eschenstamm aus dem Privatwald Südniedersachsens 406 €/Fm (Vorjahr 449 €/Fm).

Interessant waren auch die Ergebnisse der anderen in Vogelbeck angebotenen Baumarten. 54 Fm Douglasienwertholz erlösten im Durchschnitt 277 €/Fm (Vorjahr 229 €/Fm) und 24 Fm Lärchenwertholz ebenfalls 277 €/Fm (Vorjahr 261 €/Fm). Da die Nachfrage nach Buchenstammholz in dieser Saison sehr hoch ist, wurden auch wieder ausgewählte Buchenstämme submittiert. Im Durchschnitt erbrachten diese 223 €/Fm (Vorjahr 131 €/Fm). Auch alle anderen angebotenen Baumarten (Erlen, Birken, Roteichen, Esskastanie, Nussbaum) konnten gut vermarktet werden.

Fazit: Die diesjährige 32. Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission war gekennzeichnet durch eine im Vergleich zum Vorjahr gesunkene, aber immer noch hohe Anzahl an Bietern und erneut deutlichen Preissteigerungen. Die Durchschnittspreise für Eiche und Esche haben die Rekorderlöse aus dem Vorjahr nochmals übertroffen und sind die höchsten in der Geschichte dieses Submissionstermins. Dank der guten Resonanz und der erzielten Preise sind die Waldbesitzer mit dem Ergebnis der Submission sehr zufrieden.

Information LWK-Forstamt Südniedersachsen:

Das Forstamt Südniedersachsen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat seinen Sitz in Hildesheim und erstreckt sich von Hameln bis Helmstedt und von Hannover bis Hann. Münden. Das Forstamt betreut mit 15 Bezirksförstereien ca. 40.000 ha Privatwald, wovon rund 27000 ha in 18 Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen organisiert sind. Die durchschnittliche Waldgröße je Besitzer beträgt 10 Hektar. Durchschnittlich werden jährlich etwa 160.000 Festmeter eingeschlagen und vermarktet. Forstamtsleiter ist Michael Degenhardt. Der für den Lagerplatz zuständige Bezirksförster ist Dieter Scholz.

Information Holzlagerplatz Vogelbeck:

Der Holzlagerplatz Vogelbeck liegt etwa 10 km südlich von Einbeck. Er gehört mit einer Fläche von ca. 6 ha und einer Lagerkapazität von etwa 3000 Fm zu den größten Wertholzplätzen Deutschlands. Er steht im Eigentum der Holzlagerplatz Vogelbeck GbR. Gesellschafter sind die Forstbetriebsgemeinschaft Northeim mit Sitz in Obernfeld und die Forstbetriebsgemeinschaft Südhannover mit Sitz in Hildesheim.

 

Kontakte

Michael Degenhardt
FD
Michael Degenhardt

Leiter Forstamt Südniedersachsen

05121 7489-80

0170 9232 187

michael.degenhardt~lwk-niedersachsen.de



Ulrich Besa

Büroleiter

05121 7489-83

ulrich.besa~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Sauberes Buchenstammholz

Das Auge kauft mit

Waldbesitzer sollten sich scho vor der eigentlichen Holzernte Gedanken machen, wem sie welches Holz in welchen Sortierungen anbieten wollen. Förster Dieter Scholz von der LWK-Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost verrät, worauf es ankommt. …

Mehr lesen...
Eichenwertholzplatz

Submission Osnabrück - so wertvoll kann Holz sein

Im Frühjahr haben die Erlöse auf den Submissionen in Deutschland für neue Höhenflüge gesorgt. Auch die Submission im Bereich das Forstamtes Weser-Ems verzeichnet ein neues Allzeithoch. Jörg Görlich, Geschäftsf&…

Mehr lesen...
Schlecht ausgewählter Holzlagerplatz

Brennholz ist nicht gleich Brennholz

„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …

Mehr lesen...
Gestapeltes Brennholz

Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf

In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…

Mehr lesen...
Rotfäule an der Polter

Pilzliches Farbspiel in Weiß, Rot und Blau

Das Zersetzen von Holz durch Pilze ist ein natürlicher, ja sogar notwendiger Prozess, der die stofflichen Kreisläufe in Gang hält. Doch häufig finden solche Abbauvorgänge früher statt, als Waldbesitzenden lieb sein kann.…

Mehr lesen...
Containerverladung

Wenn Rundhölzer in See stechen

Holz wird, wie viele andere Güter, in die ganze Welt exportiert. Ein wichtiger Handelspartner ist China. Per Schiff gelangen die Rohhölzer in das ferne Land. Doch dazu müssen sie in riesige Container verladen werden – und zwar im…

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete