Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Niedersächsischer Silagewettbewerb 2022 – Auswertung, Ergebnisse, Sieger

Webcode: 01041453

Zur Vorstellung der Ergebnisse des Silagewettbewerbes 2022 sowie die Bekanntgabe der Preisträger wurde wie im Vorjahr die Plattform eines Webinares genutzt werden. So war es erneut möglich, die Teilnehmer aus den unterschiedlichen Regionen zu einer Veranstaltung zusammenzubringen und sich über Aktuelles im Bereich Futterkonservierung zu informieren.

Mit 48 Teilnehmern nahmen nicht nur die Preisträger an der virtuellen Veranstaltung teil, sondern auch interessierte Landwirte, Berater und natürlich auch ein Teil der Sponsoren, welche stets zur Vielzahl der ausgehändigten Preise beitragen.  

Anhand der unten aufgeführten Dateien können Sie eine Nachlese vornehmen.

Der Datei „Vortrag Kalzendorf_Janssen_ Silagewettbewerb 2022“ entnehmen Sie alle wesentlichen Aussagen zur Gras- und Maissilagequalität. Einige Bonusfolien sind in dieser Zusammenstellung zusätzlich integriert, um einen Vergleich der Qualitäten zu den Vorjahren vornehmen zu können.

Kalzendorf SWB 2022
Kalzendorf SWB 2022Dr. Christine Kalzendorf
Dr. Susanne Ohl von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein verdeutlichte in ihrem Vortrag „Viel Protein aus Gras, Verluste mindern“ die wesentlichen Stellschrauben für ein gutes Ernte-, Silier- und Entnahmemanagement. Welche Kosten sich einsparen lassen, wenn Fehlgärungsprozesse vermieden werden, wurde in ihren Aussagen gleichfalls bewusst gemacht. Künftig gilt es, noch mehr Augenmerk auf beste Futterqualitäten zu legen, trotz aller Widrigkeiten der Witterungsbedingungen.

Gern dürfen Sie sich zum eintägigen Fortbildungsseminar „Grundfutterernte und -lagerung“ „entweder am 20. März in Oldenburg oder am 24. März in Echem (LK Lüneburg) anmelden. Unter nachfolgenden Webcodes erfahren Sie mehr zum Seminar:

Fortbildung für Oldenburg

Fortbildung für Echem (Lüneburg)

 

Sie waren Teilnehmer des Silagewettbewerbes und möchten wissen, welche Platzierung bzw. Punktzahl Sie erreicht haben? Dazu dienen die drei Dateien „SWB 2022 Grassilagen 1. Und 2. Schnitt_Gesamtüberblick, „SWB 2022 Grassilagen Folgeaufwüchse_Gesamtüberblick“ und „SWB 2022 Maissilagen_Gesamtüberblick“.

Eine zusätzliche Berichterstattung ist zudem in der „Land und Forst“ bis Ende Februar geplant.

Kontakte


Dr. Christine Kalzendorf

Beraterin Grünland, mehrj. Ackerfutterbau und Futterkonservierung

0441 801-428

0152 5478 2428

christine.kalzendorf~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Grünland: Vegetation nimmt Fahrt auf!

Die erste Märzhälfte war noch winterlich durchwachsen mit einigen Niederschlägen und sogar vereinzelten Schneeereignissen. In der 11. Kalenderwoche (13. – 16. März) erreichen nun auch die verbliebenen Klimaregionen den …

Mehr lesen...
Klimaregionen in Niedersachsen

März noch wechselhaft und rauh!

Die für den Vegetationsbeginn maßgebende korrigierte Temperatursumme 200° C wurde bzw. wird in Niedersachsen im Zeitraum ab Anfang März bis etwa 21. März 2023 erreicht. Der damit markierte Beginn der Grünlandsaison kann …

Mehr lesen...
Gänsefraßschäden auf Grünland

Gänseschäden - Honorierung von Gänserastspitzen auf Grünland

Im Jahr 2022 wurde die Kulisse in der Rastspitzen gemeldet werden können deutlich vergrößert. Ab letztem Jahr können nun im Rahmen eines Praxistauglichkeitstests zur Ermittlung und Bewertung von Rastspitzen nordischer Gastvö…

Mehr lesen...
Klimaregionen in Niedersachsen

Temperatursturz - Vegetationsbeginn wird verzögert!

Der vor einer Woche ermittelte, sehr frühzeitige Vegetationsbeginn muss nun, nach deutlichem Rückgang der mittleren Tagestemperaturen, korrigiert werden. Nur wenige Orte an der Nordseeküste erreichen 200° C im Februar (Norderney am…

Mehr lesen...

Grünlandsaison beginnt im Februar

Die vom Deutschen Wetterdienst ermittelten `korrigierten Temperatursummen´ werden für die Prognose des Vegetationsbeginns im Grünland genutzt. Dieser wird bei einer korrigierten Temperatursumme von 200 °C erwartet.

Mehr lesen...
Kühe auf der Weide

2. Grünlandtag DIGITAL 2023

„Mit Milch aus Gras das Klima schützen und Geld verdienen“ war das zentrale Thema des Grünlandtages.

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Grasaufnahme

Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau

Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …

Mehr lesen...
Phytophthora-Anfangsbefall in einer unbehandelten Kontrollparzelle

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft

Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Gruppenberatung im Raps 2017 NOM

Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz

Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...