Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Niedersächsisches Kartoffel-Pflanzgut von beeindruckender Qualität

Webcode: 01041458 Stand: 31.01.2023

Drei Betriebe bei Pflanzgut-Wettbewerb von Landwirtschaftskammer und Saatguterzeugergemeinschaft ausgezeichnet

Heinz Heuer (Mitte) aus Schatensen (Landkreis Uelzen) hat 2022 die besten Pflanzkartoffeln in Niedersachsen erzeugt. Dafür haben ihn Kammerpräsident Gerhard Schwetje (links) und Helge Johannes, Vorsitzender der Saatguterzeugergemeinschaft, ausgezeichnet.
Heinz Heuer (Mitte) aus Schatensen (Landkreis Uelzen) hat 2022 die besten Pflanzkartoffeln in Niedersachsen erzeugt. Dafür haben ihn Kammerpräsident Gerhard Schwetje (links) und Helge Johannes, Vorsitzender der Saatguterzeugergemeinschaft, ausgezeichnet.Dr. Jürgen Grocholl
Bispingen – Herzliche Glückwunsche einmal durch ganz Niedersachsen: Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), und Helge Johannes, Vorsitzender der Saatguterzeugergemeinschaft in Niedersachsen e.V. (SEG), haben die Sieger des Pflanzgut-Wettbewerbs 2022 ausgezeichnet. Die Ehrung stand auf dem Programm der gemeinsamen Kartoffeltagung von LWK und SEG in Bispingen-Behringen (Landkreis Heidekreis).

Den ersten Platz erreichte Heinz Heuer, der einen Betrieb in Schatensen (Landkreis Uelzen) bewirtschaftet. Seine Partie der Sorte Madeira, die er für die Europlant vermehrte, erzielte 46 von 49 möglichen Punkten.

Heinz Heuer (2.v.l.) hat 2022 die besten Pflanzkartoffeln in Niedersachsen erzeugt. 2. wurde Peter Niemann (2.v.r.). Henning Mahnkopf (3. Pl.) fehlte beim Fototermin. Die Ehrung nahmen Kammerpräsident Gerhard Schwetje (l.) und Helge Johannes (SEG) vor.
Heinz Heuer (2.v.l.) hat 2022 die besten Pflanzkartoffeln in Niedersachsen erzeugt. 2. wurde Peter Niemann (2.v.r.). Henning Mahnkopf (3. Pl.) fehlte beim Fototermin. Die Ehrung nahmen Kammerpräsident Gerhard Schwetje (l.) und Helge Johannes (SEG) vor.Dr. Jürgen Grocholl
Den zweiten Platz belegte der Vermehrungsbetrieb Peter Niemann aus Brest-Wohlerst (Landkreis Stade) mit einer für die RAISA vermehrten Partie der Sorte Venezia. Für den dritten Platz wurde der Betrieb Henning Mahnkopf aus Holle (Landkreis Hildesheim) ausgezeichnet. Er vermehrte eine Partie der Sorte Corinna für die Europlant.

Die Qualität aller 21 beim Wettbewerb angemeldeten und bewerteten Partien war sehr hoch. Sowohl in der Knollen- als auch der Bestandesbonitur stellte die neutrale Bewertungskommission nur wenige und geringe Mängel fest. Dies belegt nach Angaben der LWK die hohe Qualität des niedersächsischen Pflanzgutes. Seit rund 19 Jahren organisieren die Kammer und die SEG gemeinsam den Wettbewerb für zertifiziertes Kartoffelpflanzgut.


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Wolfgang Ehrecke
M.A.
Wolfgang Ehrecke

Pressesprecher

0441 801-200

0152 5478 2738

wolfgang.ehrecke~lwk-niedersachsen.de


Dr. Jürgen Grocholl
Dipl.-Ing. agr.
Dr. Jürgen Grocholl

Leiter Bezirksstelle Uelzen

0581 8073-124

0152 5478 2384

juergen.grocholl~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

An der Hauswirtschaft begeistere sie die Vielfalt und der Kontakt zu Kolleginnen, Kollegen und Gästen, sagt Sophia Tüpker. Sie wird in Georgsmarienhütte (Kreis Osnabrück) zur Hauswirtschafterin ausgebildet.

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz

Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit

Mehr lesen...
Stefan Feichtinger vom LWK-Fachbereich Fischerei setzt Glasaale – hier am Elbufer in Wussegel (Hitzacker) – behutsam ins Wasser.

Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen

Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes

Mehr lesen...
V.l.: RA Jens Haarstrich, RA Johann-Heinrich Bremer, Rüdiger Fricke (LWK-Außenstelle Gifhorn), Oberlandesgerichtspräsident Wolfgang Scheibel, Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Richter Alexander Madorski, Carsten Grupe (Bezirksstelle Braunschweig).

6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig

Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein

Mehr lesen...
Gesa Rademacher aus Hipstedt setzte sich unter den wachsamen Augen der Prüfer Jürgen Riebau und Matthias Weber beim Landesmelkwettbewerb in Echem gegen elf andere Prüflinge durch.

Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin

21-Jährige aus Hipstedt gewinnt Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum – Zweiter Platz geht an Merle Spannhake – Teilnahme am Bundesentscheid im April

Mehr lesen...
Pause für die Motorsäge bei Bäumen, Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen in der freien Landschaft: So sieht es das Gehölzschnittverbot vor, das von 1. März bis 30. September gilt.

Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause

Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich

Mehr lesen...
Die fünf gartenbaulichen Institutionen im Verbundvorhaben FiniTo haben sich zusammengeschlossen, um die gartenbauliche Praxis flächendeckend bei der Substratumstellung zu unterstützen. Jeder Projektpartner ist für eine regionale Fachstelle verantwortlich.

Projekt zur Torfreduktion im Gartenbau: Regionalstelle Nord an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingerichtet

Das bundesweite Verbundvorhaben „FiniTo“ unterstützt Gartenbaubetriebe bei der Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate.

Mehr lesen...