Von der Rasen-Frühjahrskur bis zum Advents-Gesteck
Bildungsprogramm der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für Hobbygärtner*innen ist sowohl online als auch als Druckversion erhältlich
Das Programm umfasst ein umfangreiches Angebot an Seminaren zu verschiedenen gärtnerischen Themen wie: Gemüse, Kräuter, Schnittkurse (Obst, Rosen, Gartengehölze), Obstformen für kleine Gärten, Stauden und Zwiebelpflanzen, Gartenplanung sowie die beliebten Floristik-Workshops zu den jeweiligen Jahreszeiten.
Online-Rasensprechstunde behandelt saisonale Pflegemaßnahmen
Neu im Programm ist die Online-Rasensprechstunde: An sechs Terminen erläutern Fachleute die wesentlichen Pflegemaßnahmen entsprechend der Jahreszeit.
Besondere Programmpunkte für 2023 sind die Veranstaltungen zur Erlebniswoche „Klimafreundliches Gärtnern“ des Parks der Gärten. Die beliebten Gartenfahrten und Gartenspaziergänge runden das Programm ab. Die Niedersächsische Gartenakademie möchte nicht nur Wissen vermitteln, sondern zum Erleben und Mitmachen vor Ort anregen und einladen.
Sogar Platz auf der Warteliste kann sich lohnen
„Besonders gefragt sind unsere Gartenfahrten, aber auch die Floristik-Workshops zu den verschiedenen Jahreszeiten – erfahrungsgemäß sind diese schnell ausgebucht“, sagt Nadja Krause, Leiterin der Niedersächsischen Gartenakademie. Wer es nicht rechtzeitig geschafft hat, sich einen Platz in seinem Wunschseminar oder bei seiner Wunsch-Gartenfahrt zu sichern, dem rät Krause, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Sobald genug Interessierte auf der Liste stehen, versucht sie, einen weiteren Termin anzubieten.
In Papierform ist das Programmheft der LWK bei Jasmin Wichmann unter der Mailadresse jasmin.wichmann@lwk-niedersachsen.de erhältlich.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Nadja Krause
Leiterin Niedersächsische Gartenakademie

Immer mehr Betriebe werden zum Lern- und Erlebnisort
Bauernhofpädagogik: Weiterer Lehrgang der Landwirtschaftskammer Niedersachsen feierlich abgeschlossen – Nächster Kurs beginnt im November
Mehr lesen...
Feldbegehung auf der Blühstreifen-Demofläche: Es wächst, gedeiht und blüht
Rund 30 Interessierte waren bei einer Feldbegehung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf der Blühstreifen-Demonstrationsfläche in Leer-Loga dabei. Auch die Stadtwerke in Leer waren vertreten, weil sie das Anlegen von Blühstreifen…
Mehr lesen...
Lukas Rathing und Sophia Engelke gewinnen Landesentscheid Leistungspflügen
Mariensee - 21 junge Männer und Frauen sind kürzlich beim 39. Landesentscheid im Leistungspflügen in Mariensee (Region Hannover) gegeneinander angetreten.
Mehr lesen...
Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren
Mehr lesen...
Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor
Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie
Mehr lesen...
Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete
Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen
Mehr lesen...