Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Beratungsangebot zur Beschäftigung und Ausbildung von geflüchteten Menschen

Webcode: 01041523 Stand: 17.02.2023

Das Projekt ‚Willkommenslotsen‘ unterstützt Unternehmen und geflüchtete Menschen bei der betrieblichen Integration in Arbeit und Ausbildung.

Die drei Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz dieses kostenfreie Beratungsangebot in der gesamten Kammerfläche für die grünen Berufe an.

Die Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt bietet Chancen auf beiden Seiten. Auf der einen Seite unterstützt sie eine nachhaltige Teilhabe an der Gesellschaft und ermöglicht mehr Selbstbestimmung für geflüchtete Menschen. Auf der anderen Seite lassen sich immer mehr Betriebe für die Idee begeistern, ihre offenen Arbeits- und Ausbildungsstellen mit Menschen mit Flucht- & Migrationshintergrund zu besetzen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Sie planen, Geflüchtete in Ihrem Betrieb zu beschäftigen oder in Ausbildung zu nehmen? Oder sollten Sie bereits einen geflüchteten Mitarbeitenden beschäftigen oder ausbilden?

Wir unterstützen Sie bei Bedarf bei folgenden Prozessen:

  • Wir schlagen Ihnen mögliche Bewerber*innen vor
  • Wir erarbeiten gemeinsam ein Azubi- bzw. Mitarbeiter*innen-Anforderungsprofil
  • Wir klären verwaltungstechnische und rechtliche Rahmenbedingungen für Praktika, Ausbildung und Beschäftigung
  • Wir informieren Sie über geeignete (regionale) Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Betriebe und Geflüchtete
  • Wir ermöglichen die Teilnahme an Initiativen zur Unterstützung während der Ausbildungszeit, z.B. berufsbezogene Sprachkurse, AsA Flex o. Ä.
  • Beratung zum Aufbau und zur Weiterentwicklung einer Willkommenskultur im Betrieb

 Für weitergehende Fragen oder bei Interesse an unserem Angebot, zögern Sie nicht mit uns in Kontakt zu treten und sich unverbindlich beraten zu lassen. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Ihre Willkommenslotsinnen

Johanna KrebsLydia VaskeHenrike Weddelmann

Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen
Zuständigkeitsregionen der WillkommenslotsinnenHenrike Weddelmann

 

Logo BMWi
Logo BMWiBMWi
Passgenaue Besetzung
Passgenaue BesetzungZentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

Kontakte

Henrike Weddelmann

Henrike Weddelmann

Willkommenslotsin, Integration, Fachkräftesicherung

henrike.weddelmann~lwk-niedersachsen.de


Johanna Krebs
M.Sc. agr.
Johanna Krebs

Willkommenslotsin, Fachkräftesicherung, Integration

johanna.krebs~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Schwerbehinderung in grünen Berufen

Grüne Berufe und Menschen mit Behinderung - Warum nicht?

Sätze der Art „Wie soll ich eine Person im Rollstuhl auf meinem Hof beschäftigen“ oder „Mit einer Prothese kann nicht im Forst gearbeitet werden“ sind einem bestimmt schon einmal zu Ohren gekommen. Oder …

Mehr lesen...
Flagge der Ukraine

Grüne Berufe: Dürfen ukrainische Flüchtlinge in Deutschland arbeiten?

Zum 04.03.2022 wurde vom Rat der Europäischen Union die "Richtlinie zum vorübergehenden Schutz" in Kraft gesetzt mit dem Ziel eine schnelle und unbürokratische Aufnahme der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in die …

Mehr lesen...
Geflüchtete und zugewanderte Frauen tauschten sich mit verschienden Arbeitsmarkakteuren über die „grünen Berufe“ aus.

3. Digitaler Stammtisch zeigt geflüchteten und zugewanderten Frauen Perspektiven in Grünen Berufen auf

Bereits zum dritten Mal fand der digitale Stammtisch für geflüchtete und zugewanderte Frauen im Landkreis Vechta statt. Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern wie dem Irak, Syrien, dem Iran oder auch Bulgarien trafen sich …

Mehr lesen...

Willkommenslotsinnen helfen bei Integration in die Fischwirtschaft

Unternehmen, die geflüchtete Menschen im Rahmen eines Praktikums, einer Einstiegsqualifizierung, Berufsausbildung oder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in ihren Betrieb integrieren möchten, können die kostenlose …

Mehr lesen...

Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Seit dem 01.März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Ziel ist die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus sogenannten Drittstaaten. Es erleichtert die Einreise und den Aufenthalt für eine Beschäftigung …

Mehr lesen...

Informationen zur Gleichwertigkeitsprüfung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)

Worum geht es? Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) soll Fachkräften, die im Ausland einen Berufsabschluss erworben haben, den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Personen mit einem im Ausland erworbenen, staatlich anerkannten …

Mehr lesen...