Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Temperatursturz - Vegetationsbeginn wird verzögert!

Webcode: 01041543

Der vor einer Woche ermittelte, sehr frühzeitige Vegetationsbeginn muss nun, nach deutlichem Rückgang der mittleren Tagestemperaturen, korrigiert werden. Nur wenige Orte an der Nordseeküste erreichen 200° C im Februar (Norderney am 27.02.2023).

Die vom Deutschen Wetterdienst ermittelten `korrigierten Temperatursummen´ werden für die Prognose des Vegetationsbeginns im Grünland genutzt. Dieser wird bei einer korrigierten Temperatursumme von 200° C erwartet. Der vor einer Woche ermittelte, sehr frühzeitige Vegetationsbeginn im Februar muss nun, nach deutlichem Rückgang der mittleren Tagestemperaturen, korrigiert werden.

Bei mittleren Temperaturzunahmen von täglich 0,6° C bis 2,2° C in den Regionen werden bis zum 28.Februar noch zwischen 154° C (nordöstliches Niedersachsen) bis 188° C (Küstenregion) korrigierte Temperatursumme erreicht. Nur wenige Orte an der Nordseeküste erreichen 200° C im Februar (Norderney am 27.02.2023).

Ab 1. März werden die täglichen mittleren Temperatursummen voll angerechnet und zunächst mit + 2,5° C täglich angenommen. Die Fortschreibung der Temperatursumme ergibt damit für das Grünland im westlichen und nordwestlichen Niedersachsen (Küste) einen Vegetationsbeginn um den 10. März 2023. Der Verlauf der Temperaturen im März ist aber noch recht unsicher und kann den Verlauf weiterhin beschleunigen oder verzögern.

Im nördlichen sowie im östlichen Niedersachsen und im Weser-Leine Bergland wird sich der Vegetationsbeginn nach aktueller Einschätzung bis etwa 20. März einstellen. Für die Region Braunschweig-Hannover wird dies schon bis Mitte des Monats am 13. März erwartet.

Sehr kalte Einzellagen dürften den Vegetationsbeginn aufgrund besonders niedriger Tagestemperaturen nicht vor Ende März erreichen.

Für die Vorbereitung der notwendigen Pflegemaßnahmen im Grünland besteht noch kein dringender Handlungsbedarf. Während die organische Düngung nun weitgehend erfolgt ist, kann der Einsatz schnell wirksamer, stickstoffhaltiger Handelsdünger im Grünland noch bis zum Erreichen der korrigierten Temperatursumme 200° C abgewartet werden.

 

Abbildung 1: Klimaregionen in Niedersachsen (Deutscher Wetterdienst)

Klimaregionen in Niedersachsen
Klimaregionen in NiedersachsenGerd Lange

 

 

 

 

 

 

T

Kontakte

Gerd Lange
Dipl.-Ing. agr.
Gerd Lange

Berater Grünland und Naturschutzprogramme

04271 945-224

0152 5478 2345

gerd.lange~lwk-niedersachsen.de


Dr. Weert Sweers

Dr. Weert Sweers

Leiter Fachbereich Grünland und Futterbau

0441 801-413

weert.sweers~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Grünland: Vegetation nimmt Fahrt auf!

Die erste Märzhälfte war noch winterlich durchwachsen mit einigen Niederschlägen und sogar vereinzelten Schneeereignissen. In der 11. Kalenderwoche (13. – 16. März) erreichen nun auch die verbliebenen Klimaregionen den …

Mehr lesen...
Klimaregionen in Niedersachsen

März noch wechselhaft und rauh!

Die für den Vegetationsbeginn maßgebende korrigierte Temperatursumme 200° C wurde bzw. wird in Niedersachsen im Zeitraum ab Anfang März bis etwa 21. März 2023 erreicht. Der damit markierte Beginn der Grünlandsaison kann …

Mehr lesen...
Gänsefraßschäden auf Grünland

Gänseschäden - Honorierung von Gänserastspitzen auf Grünland

Im Jahr 2022 wurde die Kulisse in der Rastspitzen gemeldet werden können deutlich vergrößert. Ab letztem Jahr können nun im Rahmen eines Praxistauglichkeitstests zur Ermittlung und Bewertung von Rastspitzen nordischer Gastvö…

Mehr lesen...

Grünlandsaison beginnt im Februar

Die vom Deutschen Wetterdienst ermittelten `korrigierten Temperatursummen´ werden für die Prognose des Vegetationsbeginns im Grünland genutzt. Dieser wird bei einer korrigierten Temperatursumme von 200 °C erwartet.

Mehr lesen...
Kühe auf der Weide

2. Grünlandtag DIGITAL 2023

„Mit Milch aus Gras das Klima schützen und Geld verdienen“ war das zentrale Thema des Grünlandtages.

Mehr lesen...
Kalzendorf SWB 2022

Niedersächsischer Silagewettbewerb 2022 – Auswertung, Ergebnisse, Sieger

Zur Vorstellung der Ergebnisse des Silagewettbewerbes 2022 sowie die Bekanntgabe der Preisträger wurde wie im Vorjahr die Plattform eines Webinares genutzt werden. So war es erneut möglich, die Teilnehmer aus den unterschiedlichen Regionen …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Grasaufnahme

Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau

Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …

Mehr lesen...
Phytophthora-Anfangsbefall in einer unbehandelten Kontrollparzelle

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft

Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...