Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

​​​​​​​Gesa Rademacher aus Hipstedt ist die beste Melkerin im Bezirk Bremervörde

Webcode: 01041567 Stand: 03.03.2023

Zwei Männer und eine Frau qualifizieren sich beim Bezirksmelkwettbewerb der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Ahlerstedt-Ahrenswohlde für den Landesentscheid am 10. März

Siegerin Gesa Rademacher und Richter Frank Cordes aus Reeßum beim Bezirksmelkwettbewerb Bremervörde 2023
Siegerin Gesa Rademacher und Richter Frank Cordes aus Reeßum beim Bezirksmelkwettbewerb Bremervörde 2023Thea Harberts
Ahlerstedt – Wer kann im Bezirk Bremervörde am besten melken? In 13 Kreisentscheiden haben sich die 15 besten Melkerinnen und Melker zum Bezirksmelkwettbewerb der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Ahlerstedt-Ahrenswohlde qualifiziert. Das Einzugsgebiet umfasste die milchviehstarken Landkreise Verden, Rotenburg, Cuxhaven, Osterholz-Scharmbeck und Stade.

Letztlich setzte sich Gesa Rademacher aus Hipstedt (Landkreis Rotenburg) vor Lukas Tamm (Cuxhaven-Altenbruch) und Tjark Weber (Beverstedt-Wollingst, Landkreis Cuxhaven) durch. Alle drei werden somit am Freitag, 10. März, beim Landesmelkwettbewerb in Echem antreten. Zum Ersatzteilnehmer kürten die ehrenamtlichen Preisrichter Henner Jungclaus (Engelschoff, Landkreis Stade). Die besten niedersächsischen Kandidatinnen und Kandidaten qualifizieren sich in Echem zur Teilnahme am Bundeswettbewerb im April 2023 in Rheinland-Pfalz.

In Ahrenswohlde hatten die motivierten Teilnehmenden einen Theorieteil und einen Hygieneteil (Schalmtest bei zwei Kühen) zu bewältigen. Außerdem galt es natürlich, sich im praktischen Melken von vier Tieren zu messen. Es zeigte sich, dass ein hohes Maß an Routine im Arbeitsablauf und die Gewandtheit der melkenden Person das Zünglein an der Waage sind.

Lene Burfeindt, Vorsitzende der Junglandwirte Stade, beglückwünschte bei der Siegerehrung alle Teilnehmenden zu ihren sehr guten Leistungen. Auch für Auszubildende auf Betrieben mit automatischen Melksystemen sind solche Erfahrungen wie beim Wettbewerb wichtig und wertvoll. Schließlich ist es immer noch der Mensch, der mit fachlichem Sachverstand die Melkroboter im Blick behalten muss und mit der gesunden Herde ein hochwertiges Nahrungsmittel erzeugt.

Besonderer Dank gilt der Detlef und Johanna Meier GbR, die eine tolle Wettkampfstätte bot und die Räumlichkeiten und den Tierbestand zur Verfügung stellte.

Die alle zwei Jahre von den Fachberater*innen für Milchleistungs- und Qualitätsprüfungen und den Ausbildungsberater*innen der LWK organisierten Melkwettbewerbe sollen die berufsständische Aus- und Weiterbildung begleiten und unterstützen. Sie sind aber auch ein Leistungsvergleich für den landwirtschaftlichen Nachwuchs.

 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

0441 801-172

0170 5917 226

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

An der Hauswirtschaft begeistere sie die Vielfalt und der Kontakt zu Kolleginnen, Kollegen und Gästen, sagt Sophia Tüpker. Sie wird in Georgsmarienhütte (Kreis Osnabrück) zur Hauswirtschafterin ausgebildet.

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz

Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit

Mehr lesen...
Stefan Feichtinger vom LWK-Fachbereich Fischerei setzt Glasaale – hier am Elbufer in Wussegel (Hitzacker) – behutsam ins Wasser.

Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen

Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes

Mehr lesen...
V.l.: RA Jens Haarstrich, RA Johann-Heinrich Bremer, Rüdiger Fricke (LWK-Außenstelle Gifhorn), Oberlandesgerichtspräsident Wolfgang Scheibel, Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Richter Alexander Madorski, Carsten Grupe (Bezirksstelle Braunschweig).

6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig

Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein

Mehr lesen...
Gesa Rademacher aus Hipstedt setzte sich unter den wachsamen Augen der Prüfer Jürgen Riebau und Matthias Weber beim Landesmelkwettbewerb in Echem gegen elf andere Prüflinge durch.

Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin

21-Jährige aus Hipstedt gewinnt Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum – Zweiter Platz geht an Merle Spannhake – Teilnahme am Bundesentscheid im April

Mehr lesen...
Pause für die Motorsäge bei Bäumen, Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen in der freien Landschaft: So sieht es das Gehölzschnittverbot vor, das von 1. März bis 30. September gilt.

Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause

Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich

Mehr lesen...
Die fünf gartenbaulichen Institutionen im Verbundvorhaben FiniTo haben sich zusammengeschlossen, um die gartenbauliche Praxis flächendeckend bei der Substratumstellung zu unterstützen. Jeder Projektpartner ist für eine regionale Fachstelle verantwortlich.

Projekt zur Torfreduktion im Gartenbau: Regionalstelle Nord an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingerichtet

Das bundesweite Verbundvorhaben „FiniTo“ unterstützt Gartenbaubetriebe bei der Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate.

Mehr lesen...