Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

​​​​​​​Gesa Rademacher aus Hipstedt ist die beste Melkerin im Bezirk Bremervörde

Webcode: 01041567 Stand: 03.03.2023

Zwei Männer und eine Frau qualifizieren sich beim Bezirksmelkwettbewerb der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Ahlerstedt-Ahrenswohlde für den Landesentscheid am 10. März

Siegerin Gesa Rademacher und Richter Frank Cordes aus Reeßum beim Bezirksmelkwettbewerb Bremervörde 2023
Siegerin Gesa Rademacher und Richter Frank Cordes aus Reeßum beim Bezirksmelkwettbewerb Bremervörde 2023Thea Harberts
Ahlerstedt – Wer kann im Bezirk Bremervörde am besten melken? In 13 Kreisentscheiden haben sich die 15 besten Melkerinnen und Melker zum Bezirksmelkwettbewerb der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Ahlerstedt-Ahrenswohlde qualifiziert. Das Einzugsgebiet umfasste die milchviehstarken Landkreise Verden, Rotenburg, Cuxhaven, Osterholz-Scharmbeck und Stade.

Letztlich setzte sich Gesa Rademacher aus Hipstedt (Landkreis Rotenburg) vor Lukas Tamm (Cuxhaven-Altenbruch) und Tjark Weber (Beverstedt-Wollingst, Landkreis Cuxhaven) durch. Alle drei werden somit am Freitag, 10. März, beim Landesmelkwettbewerb in Echem antreten. Zum Ersatzteilnehmer kürten die ehrenamtlichen Preisrichter Henner Jungclaus (Engelschoff, Landkreis Stade). Die besten niedersächsischen Kandidatinnen und Kandidaten qualifizieren sich in Echem zur Teilnahme am Bundeswettbewerb im April 2023 in Rheinland-Pfalz.

In Ahrenswohlde hatten die motivierten Teilnehmenden einen Theorieteil und einen Hygieneteil (Schalmtest bei zwei Kühen) zu bewältigen. Außerdem galt es natürlich, sich im praktischen Melken von vier Tieren zu messen. Es zeigte sich, dass ein hohes Maß an Routine im Arbeitsablauf und die Gewandtheit der melkenden Person das Zünglein an der Waage sind.

Lene Burfeindt, Vorsitzende der Junglandwirte Stade, beglückwünschte bei der Siegerehrung alle Teilnehmenden zu ihren sehr guten Leistungen. Auch für Auszubildende auf Betrieben mit automatischen Melksystemen sind solche Erfahrungen wie beim Wettbewerb wichtig und wertvoll. Schließlich ist es immer noch der Mensch, der mit fachlichem Sachverstand die Melkroboter im Blick behalten muss und mit der gesunden Herde ein hochwertiges Nahrungsmittel erzeugt.

Besonderer Dank gilt der Detlef und Johanna Meier GbR, die eine tolle Wettkampfstätte bot und die Räumlichkeiten und den Tierbestand zur Verfügung stellte.

Die alle zwei Jahre von den Fachberater*innen für Milchleistungs- und Qualitätsprüfungen und den Ausbildungsberater*innen der LWK organisierten Melkwettbewerbe sollen die berufsständische Aus- und Weiterbildung begleiten und unterstützen. Sie sind aber auch ein Leistungsvergleich für den landwirtschaftlichen Nachwuchs.

 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Feldbegehung auf der Blühstreifen-Demonstrationsfläche Loga

Feldbegehung auf der Blühstreifen-Demofläche: Es wächst, gedeiht und blüht

Rund 30 Interessierte waren bei einer Feldbegehung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf der Blühstreifen-Demonstrationsfläche in Leer-Loga dabei. Auch die Stadtwerke in Leer waren vertreten, weil sie das Anlegen von Blühstreifen…

Mehr lesen...
Eindrücke vom Landesentscheid 2023

Lukas Rathing und Sophia Engelke gewinnen Landesentscheid Leistungspflügen

Mariensee - 21 junge Männer und Frauen sind kürzlich beim 39. Landesentscheid im Leistungspflügen in Mariensee (Region Hannover) gegeneinander angetreten.

Mehr lesen...
Collage aus Fotos der Arbeitnehmerpreisverleihungen 2016, 2019 (Thorsten Ritzmann), 2017, 2018, 2022 (Wolfgang Ehrecke)

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren

Mehr lesen...
Tag zwei der Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 02.06.2023 auf der Versuchsstation Poppenburg in Nordstemmen (Kreis Hildesheim).

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

Mehr lesen...
'Die Kommunikation funktioniert toll': Mamadou Faye macht eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau und hat stark vom Online-Sprachkurs profitiert.

Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete

Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen

Mehr lesen...
Bei der Maschinenvorführung „Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau“ in Gyhum waren am 7. September 2023 insgesamt 60 Geräte und Maschinen im praktischen Einsatz zu erleben.

Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau

Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …

Mehr lesen...