Milchleistungsfutter und Kälberaufzuchtfutter von Oktober bis Dezember 2022 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 20 Milchleistungsfutter und ein Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 4. Quartal 2022 überprüft hat.
Darunter waren elf MLF für ausgeglichene Grobfutterrationen, je ein MLF für den Ausgleich von Grobfutter mit geringem Energieüberhang bzw. Eiweißmangel und eines für den Einsatz in energiereichen Grobfutterrationen. Ein anderes MLF sollte mit 40 % der Tagesration eingesetzt werden. Für vier Ergänzungsfutter gab es nur den Hinweis auf den Einsatz nach Rationsberechnung. Ein Futter enthielt keine Fütterungshinweise. Ein Milchleistungsfutter war für den Einsatz in Betrieben bestimmt, die nach EU-Öko-Verordnung wirtschaften. Das Kälberfutter war mit 20 % Rohprotein und 1,2 MJ ME/kg deklariert.
Bei der Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration wurden Abweichungen bei zwei Milchleistungsfuttern festgestellt: In einem Fall wurden statt 6,9 MJ NEL/kg nur 6,56 MJ und statt 36,0 % Rohprotein 31,9 % festgestellt. Ein anderes Futter enthielt 15,5 statt 20 % Rohprotein. Bei der fachlichen Bewertung nach Einsatzzweck wurden deshalb diese beiden MLF in Gruppe 3 eingestuft. Bei einem anderen Futter wurde eine Überschreitung des Energiegehalts ermittelt, was allein aber noch nicht zu einer Abwertung führte. Bei fünf MLF und beim Kälberfutter war der prozentuale Anteil der Komponenten aufgeführt.
Diese Testergebnisse gelten nur für die geprüften Futter und lassen keine Rückschlüsse auf das übrige Herstellerprogramm zu.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
0511 3665-4479
Erfolgreiches Fachgespräch Rindermast 2023 nach dreijähriger Pause
Nach einer dreijährigen Coronapause, konnte das Fachgespräch Rindermast nun endlich wieder in Präsenz veranstaltet werden. Am Donnerstag, den 02. März 2023, kamen rund 150 Landwirte und Landwirtinnen und andere Rindermast …
Mehr lesen...Klee & Co. für Milchkühe
Die heimischen Leguminosen erleben gerade eine kleine Renaissance, aber noch keinen Boom, den die Bundesregierung mit ihrer Eiweißstrategie gerne auslösen möchte.
Mehr lesen...Mehr Körnerleguminosen für Milchkühe?
Die heimischen Leguminosen erleben gerade eine kleine Renaissance, aber noch keinen Boom, den die Bundesregierung mit ihrer Eiweißpflanzenstrategie gerne auslösen möchte. Ihr Ziel ist, das Angebot von und die Nachfrage nach …
Mehr lesen...Getreidepreise März 2023
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Kälberaufzuchtfutter von Juli bis September 2022 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sieben Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber von Juli bis September 2022 überprüft hat.
Mehr lesen...Maissilagequalität 2022: Weitere Ergebnisse
Sehr trockene Silagen In diesem Jahr mit extremen Witterungsbedingungen schwankten nicht nur die Maiserträge, sondern auch die Qualitäten sehr stark. Die aktuelle Auswertung der LUFA Nord-West umfasst mehr als 2500 Proben.
Mehr lesen...