Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Austriebsspritzungen im Haus- und Kleingarten

Webcode: 01041599

Die intensivere Sonneneinstrahlung und steigende Temperaturen lassen nach dem Winter die Zeit der Gartenarbeit anbrechen. Eine der ersten wichtigen Pflanzenschutzmaßnahmen kann die Austriebsspritzung an Obst- und Ziergehölzen darstellen.

Sie wird mit dem Beginn des Treibens der Gehölze, beim Knospenschwellen, jedoch zumeist noch vor dem Erscheinen der neuen Blätter bzw. dem Öffnen der Blüten, durchgeführt. Die Anwendung sollte bei einer Mindesttemperatur von 5 °C sowie an einem niederschlagsfreien Tag erfolgen.

Nadelholzspinnmilbe
NadelholzspinnmilbeDr. Thomas Brand

Durch die ausgebrachten ölhaltigen Produkte (auf Basis von Raps- und Paraffinöl) werden die Atemöffnungen der Eier von Spinnmilben verschlossen, so dass die betroffenen Schädlinge ersticken und ein Schlupf aus den Eiern verhindert wird. So werden auf diese Weise die überdauernden Wintereier, z. B. von Obstbaum- und Nadelholzspinnmilbe, erfolgreich dezimiert. Die Obstbaumspinnmilbe schädigt durch ihre Saugtätigkeit u. a. an Zwetschgen-, Pflaumen- und Apfelbäumen. Nadelgehölze, insbesondere Fichten (z. B. Zuckerhutfichte) und Thuja, sind Wirte für die Nadelholzspinnmilbe. Weiterhin können die neuen Austriebe der Brombeeren vor einem erneuten Befall durch die Brombeergallmilbe geschützt werden. Auch Schildläuse und überdauernde Blattlauseier werden bei der Maßnahme erfasst.

Häufig beeinflussen Standortfaktoren das Auftreten von Spinnmilben und teils auch der anderen genannten Schädlinge. Ein leichter Befall ist in der Regel tolerierbar und keine Maßnahme erforderlich. Bei regelmäßigem Befall der Pflanzen ist die Austriebspritzung jedoch sinnvoll. Bei der Anwendung der einzelnen Produkte ist die Gebrauchsanleitung zu beachten und darauf zu achten, in welchen Kulturen die Mittel tatsächlich eingesetzt werden dürfen.

Weitere Informationen zu zugelassenen Pflanzenschutzmitteln finden Sie hier. Zudem bieten die Kolleg*innen vom Pflanzenschutzdienst einen monatlichen Pflanzenschutz-Hinweis für den Haus- und Kleingarten an. Dieser informiert über aktuelle Themen rund um den Pflanzenschutz. Diesen erhalten Sie dann ganz bequem per Email.

Von Mitte März bis September können Sie Ihre Fragen zum Pflanzenschutz auch direkt über die Pflanzenschutz-Hotline stellen. Immer dienstags von 10 bis 12 Uhr sind die Kolleg*innen unter der Telefonnr.: 0441 801-789 zu erreichen.

Bei allgemeinen Fragen zum Garten über Gehölze, Stauden, Obst und Gemüse oder Rasen helfen Ihnen die Kolleg*innen der Niedersächsischen Gartenakademie gerne weiter. Sie erreichen diese immer montags von 9 bis 12 Uhr am Gartentelefon oder per Mail an gartenakademie@lwk-niedersachsen.de.

Kontakte


Ursel Kruse

Beraterin Niedersächsische Gartenakademie

04403 9796-38

ursel.kruse~lwk-niedersachsen.de


Nadja Krause
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)
Nadja Krause

Leiterin Niedersächsische Gartenakademie

04403 9796-32

nadja.krause~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Große Rosenblattlaus (Macrosiphum rosae)

Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rosen

Rosen gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Vom den lieblichen Zwergrosen über Bodendecker, Beet- und Strauchrosen bis hin zu mächtigen Kletter- und Ramblerrosen ist jeder Wuchstyp vertreten.

Mehr lesen...

Sachgerechte Düngung

Warum muss gedüngt werden? Pflanzen entziehen dem Boden Nährstoffe, die sie für das Wachstum benötigen. Diese Nährstoffe müssen dem Boden durch eine Düngung wieder hinzugefügt werden.

Mehr lesen...

Grundlagen der Gartenbewirtschaftung

Grundlage allen Lebens auf der Erde sind Licht, Luft, Wasser und Nährstoffe. Jeder Grundstoff befindet sich in einem Kreislauf, der geschlossen sein muss, um richtig funktionieren zu können. Für den Hausgarten sind vor allem der …

Mehr lesen...
Deckblatt Pflanzenschutzratgeber für Haus- und Kleingarten

Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Die Broschüre entstand in Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und enthält alles, was zum Thema Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten wichtig ist.

Mehr lesen...
Welke Blätter am Rhododendron

Merkblatt für den Haus- und Kleingarten - Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rhododendron

In der Übersicht werden das Knospensterben, das Phytophthora-Welken, Schäden durch den Dickmaulrüssler, die Rhododendron-Netzwanze und abiotische Schäden beschrieben und Behandlungsmaßnahmen empfohlen.

Mehr lesen...
Triebsläsionen

Buchsbaumsterben durch Cylindrocladium buxicola

Eine schwerwiegende Erkrankung an Buchsbaum (Buxus) hat seit dem ersten dokumentierten Auftreten in Deutschland im Jahre 2004 eine immense Bedeutung erlangt. Sowohl in Baumschulen als auch am endgültigen Standort in privaten und ö…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/50EA6A49-F0B5-1A74-0764718EE86E3F4A.jpg

Freizeitgartenbau: Gemüse aus dem eigenem Garten - Startklar fürs Gemüsejahr

14.04.2023

Sie möchten gesunde, frische Radieschen, Kartoffeln, Salat und Co aus dem eigenen Garten erfolgreich ernten, benötigen dazu aber noch ein paar Tricks? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Damit es klappt und Sie sich an frischem …

Mehr lesen...
Der richtige Rasenschnitt

Freizeitgartenbau: Rasensprechstunde - Rasenneuanlage und der richtige Rasenschnitt

19.04.2023

Einen Rasen neu anzulegen ist eine nachhaltige Maßnahme, dieser soll doch die nächsten 20 oder 30 Jahre Bestand haben. Daher ist vieles zu beachten und während der Maßnahme umzusetzen. Ein wesentlicher Punkt ist die …

Mehr lesen...
Garten

Freizeitgartenbau: Rasensprechstunde - Rasenregeneration und vom richtigen Vertikutieren

10.05.2023

Ein alter Rasen muss nicht zwangsläufig umgebrochen werden. Oft sind die Bedingungen gut und mit einer gründlichen Regenerationsmaßnahme lässt sich wieder ein herrlicher Rasen herstellen. Vorsichtig sollte man jedoch mit dem …

Mehr lesen...
Blattläuse an Rosen

Freizeitgartenbau: Abendspaziergang im Park der Gärten: Pflanzenschutztipps für den Hausgarten

08.06.2023

Im Park der Gärten bieten sich eine Fülle von Themengärten und entsprechenden Lebensräumen für allerlei Getier. Jedoch sind nicht nur farbenfrohe Schmetterlinge und gemütlich brummende Bienen und Hummeln zu finden, …

Mehr lesen...
 aber so wenig wie möglich!

Freizeitgartenbau: Rasensprechstunde - Wassersparend beregnen und Technikübersicht

14.06.2023

Die Sommer der letzten Jahre hatten es in sich. Deutschlandweit hat Flora und Fauna unten den langanhaltenden Hitze- und Trockenperioden gelitten. Vielerorts war der Rasen schlichtweg vertrocknet, unansehnlich und auch keine Wohltat mehr beim Begehen…

Mehr lesen...
Gartenfahrt mal anders - Fahrradtour

Freizeitgartenbau: Fahrradtour zum Thema Heilkräuter/Permakultur

26.07.2023

Eine Gartenfahrt mal anderes - Fahrrad statt Bus! Mit unseren mitgebrachten, verkehrssicheren Fahrrädern fahren wir gemütlich (ca. 14 km/h) auf Nebenstrecken und Fahrradwegen von Rostrup nach Rastede zum Kögel-Wilms-…

Mehr lesen...