Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen

Webcode: 01041617 Stand: 15.03.2023

Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes

Stefan Feichtinger vom LWK-Fachbereich Fischerei setzt Glasaale – hier am Elbufer in Wussegel (Hitzacker) – behutsam ins Wasser.
Stefan Feichtinger vom LWK-Fachbereich Fischerei setzt Glasaale – hier am Elbufer in Wussegel (Hitzacker) – behutsam ins Wasser.Christina Hiegel
Bleckede – Sie messen etwa 7-8 Zentimeter und sind um 0,4 Gramm leicht – aber Elbanrainer und Forscherinnen setzen große Hoffnung in sie: Jungaale sollen in der Elbe heranwachsen, um als erwachsene Blankaale quer über den Atlantik in ihr Laichgebiet abzuwandern. Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), Fischer*innen und Angler*innen der Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei haben an diesem Mittwoch, 15. März, mit Start in Bleckede (Kreis Lüneburg) am West- und Ostufer der Elbe sowie in vielen Nebengewässern 122 Kilogramm der gläsernen Jungfische ausgesetzt.

Die Besatzaktion ist ein Baustein zur Stabilisierung und Wiederauffüllung des Bestandes des Europäischen Aals (Anguilla anguilla). Insgesamt waren es um die 300.000 Tiere. Die LWK hat die Besatzaktion zum 18. Mal koordiniert.

Elbe ist gutes Aufwuchsgewässer

Als winzige Glasaale wurden die Tiere schonend an der französischen Atlantikküste gefangen und an diesem Mittwoch nach Bleckede gebracht. Angereist sind sie gekühlt im Fischtransporter an die Elbe, die als gutes Aufwuchsgewässer gilt. Entlang des West- und Ostufers der Elbe, in den Altarmen und Nebengewässern wie Jeetzel und Krainke wachsen die Jungaale auf und können später als erwachsene Blankaale die Elbe in Richtung ihres Laichgebietes Sargassosee im Atlantik wieder verlassen.

Mit dem Wehr in Geesthacht existiert auf dem Weg zum Meer nur ein Absperrbauwerk. Und dort erleichtert je ein Fischpass an beiden Ufern den Weg der Aale zurück vom Süßwasser ins Meer.

Rätselhafter Lebenszyklus

122 Kilogramm der gläsernen Jungfische sind bei der von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen koordinierten Besatzaktion am Mittwoch, 15. März 2023, ausgesetzt worden.
122 Kilogramm der gläsernen Jungfische sind bei der von der LWK koordinierten Besatzaktion ausgesetzt worden.Christina Hiegel
„Der Europäische Aal gibt der Wissenschaft noch immer viele Rätsel auf“, erklärt Christina Hiegel, Leiterin des LWK-Fachbereichs Fischerei. Forscherinnen und Forscher arbeiten weiterhin an der künstlichen Nachzucht des Aals. Hiegel: „Die Aufzucht und Ernährungsweise der Larven bleibt komplex und gelingt kaum. Auch hat noch niemand das Laichgeschäft der Tiere im Atlantik beobachtet, und das Leben der Larven während ihrer Zeit im Golfstrom zurück nach Europa ist nicht entschlüsselt.“

In jedem Fall erreichen durchsichtige, weidenblattartige Larven mit dem Golfstrom nach Osten verdriftet nach etwa zwei bis drei Jahren die europäischen Küsten. Sie entwickeln sich zu Glasaalen. Gelingt es ihnen, die Flusssysteme hinaufzuziehen, werden die kleinen Glasaale durch Pigmentierung dunkel. Die Oberläufe der Flüsse sind ihre Aufwuchsgebiete, die sie nach sechs bis zwölf Jahren als erwachsene Aale verlassen, um wieder über die Nordsee zum Laichgebiet zu wandern.

Die Bestände des Europäischen Aals sind überall in Europa seit Jahrzehnten erheblich zurückgegangen. Das hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen: darunter klimatische Veränderungen, die Fischerei, Parasiten, natürliche Feinde wie die Vogelart Kormoran sowie Wasserbauwerke, die die natürliche Wanderungsbewegung der Aale stören bis vollständig verhindern.

Engagement für den Aalbestand

Insgesamt sind am Mittwoch, 15. März 2023, rund 300.000 Tiere in der Elbe ausgesetzt worden. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Aalbesatzaktion zum 18. Mal koordiniert.
Insgesamt sind am Mittwoch, 15. März 2023, rund 300.000 Tiere in der Elbe ausgesetzt worden.Christina Hiegel
Die Kosten der Besatzaktion liegen in diesem Jahr bei 40.000 Euro. Hiervon werden 60 Prozent vom Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) sowie vom Land Niedersachsen getragen. Den verbleibenden Eigenanteil von 40 Prozent erbringt die Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei (GI-Elbe), die sich seit vielen Jahren engagiert um die fischereilichen Belange an der Elbe kümmert.

Zur Bestandssicherung des Aals hat die Europäische Union 2007 eine Aal-Verordnung erlassen. Jeder Mitgliedstaat erstellte Managementpläne und setzt diese seither um – mit dem Ziel des Wiederaufbaus des Aalbestandes. Neben Niedersachsen führen auch andere Länder des Elbeeinzugsbereiches Besatzmaßnahmen mit Glasaalen und Jungaalen durch. Klar ist, dass messbare Erfolge aller Maßnahmen und der zurückliegenden Besatzaktionen sich erst in einigen Jahren abschätzen lassen.

 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de



Christina Hiegel

Leiterin Fachbereich Fischerei

christina.hiegel~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Die Kammerversammlung am 30.11.2023 in Oldenburg

Landwirtschaftskammer: Beratungsnetzwerk für Zukunftsfragen optimiert

Kammerpräsident Schwetje: Leistungsfähigkeit und Präsenz in der Fläche werden langfristig gestärkt – Kammerversammlung in Oldenburg

Mehr lesen...
Das neue Präsidium der Landwirtschaftskammer (v.l.): Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Vizepräsidentin Dagmar Heyens und Vizepräsident Manfred Tannen, zusammen mit Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen bei der Kammerversammlung (30.11.2023)

Gerhard Schwetje führt Landwirtschaftskammer Niedersachsen weitere drei Jahre

Kammerversammlung in Oldenburg bestätigt Präsident im Amt und wählt mit Dagmar Heyens erstmals eine Vizepräsidentin – Kreislandwirt Manfred Tannen zweiter Vizepräsident

Mehr lesen...
Gerste

Ausnahmejahr sorgt für Gewinnzuwachs in der Landwirtschaft

Landwirtschaftskammer Niedersachsen präsentiert Ergebnisse des Wirtschaftsjahrs 2022/23 – Kammerpräsident rechnet für 2023/24 mit erheblichem Rückgang

Mehr lesen...
Heinrich Grupe

Eine starke Stimme für die 100.000 Beschäftigten der grünen Branche

Vizepräsident Heinrich Grupe geht nach fast 33 Jahren Engagement in der Landwirtschaftskammer in den Ruhestand

Mehr lesen...
Janina Mahnken (zweite von rechts) ist auf dem Gesellschaftsabend der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am Mittwoch (29.11.2023) in Oldenburg mit dem mit 500 Euro dotierten „Arbeitnehmerpreis für besonderes Engagement“ ausgezeichnet worden.

Eine außergewöhnliche Mitarbeiterin: Auszeichnung für Melkerin Janina Mahnken

Arbeitnehmerpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen würdigt die Bedeutung einer motivierten Belegschaft für die Betriebe der grünen Branche – Preisverleihung während des Gesellschaftsabends in Oldenburg

Mehr lesen...
Treibhausgasbericht der LWK Niedersachsen

Positive Entwicklung beim CO2-Fußabdruck heimischer Agrarprodukte

Neuer Treibhausgasbericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen belegt wachsende Effizienz – Absolute Menge der Treibhausgasemissionen bleibt relativ konstant

Mehr lesen...