Bankfachwirtin und Berufspilot bilden sich zu Bauernhofpädagogen weiter
Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: 15 Teilnehmende starten mit neuen erlebnispädagogischen Konzepten auf Bauernhöfen durch
Bei der Abschlussveranstaltung auf dem Hof am Kolk in Löningen im Landkreis Cloppenburg stellten sie ihre jeweils neu entwickelten Konzepte vor. Die frischgebackene Bauernhofpädagogin Caroline Kühter kann sich eine Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen vorstellen. Die gelernte Bankfachwirtin und Hauswirtschafterin führt mit ihrem Mann einen landwirtschaftlichen Betrieb in Bösel. Als Mutter von fünf Kindern kennt sie sich mit Besucherkindern auf dem Hof gut aus. „Im praktischen Arbeiten mit dem Boden, den Pflanzen und Tieren liegt ein großes Potenzial – durch die aktive Mitarbeit spüren Kinder, dass sie selbst etwas Sinnvolles schaffen und Verantwortung für sich und ihr Umfeld übernehmen können“, so Kühter.
Eine ganz andere Zielgruppe hat Georg Motzko-Severin in den Blick genommen: Auf dem pädagogisch ausgerichteten Hof Altenbrück in Osterholz-Scharmbeck plant der Berufspilot „Zwischenlandungen“ für Führungskräfte, bei denen diese mit Hilfe des landwirtschaftlichen Umfelds und der Natur wieder Kräfte tanken können. Aus beruflicher Erfahrung weiß der Lehrgangsteilnehmer, wie wichtig Erholungs- und Besinnungszeiten im turbulenten Alltag für Erwachsene sind: „Beim Lehrgang Bauernhofpädagogik konnte ich wertvolle Impulse mitnehmen, wie wir unseren Betrieb zukünftig vielfältiger aufstellen können.“
Die Vielfalt der 15 mit viel Energie und Leidenschaft vorgetragenen Projektideen beeindruckte die Gäste – darunter Partner, Familienmitglieder, Freunde und Bekannte – bei der Abschlussveranstaltung. „Jedes Projekt war so individuell und auf die jeweilige Person zugeschnitten, dass keiner am Erfolg der Umsetzung zweifelt“, berichtet Lehrgangsleiterin Kristina Stojek, LWK-Beraterin für Bauernhofpädagogik. Ein Trend, den sie beobachtet, ist, dass der Fokus der Lehrgangsteilnehmenden vermehrt auf die Arbeit mit Erwachsenen gelegt wird.
Die Nachfrage nach Bildungsangeboten aus dem Bereich Bauernhofpädagogik wächst – zumal in allen Bereichen des Bildungswesens Maßnahmen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ergriffen werden. Dem Bauernhof als außerschulischem Lernort kommt dabei eine zentrale Rolle zu, da hier der Bezug zu nachhaltigem Konsum- und Produktionsverhalten sowie einem ressourcenschonenden Lebensstil unmittelbar erfahrbar ist. Die Themen Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, -vermarktung und -verbrauch können dort im besten Sinne des Leitbildes der Nachhaltigkeit vermittelt werden, wobei vor allem das selbstständige und selbstverantwortliche Handeln im Vordergrund stehen.
Die LWK bietet den Bauernhofpädagogik-Lehrgang seit 2018 regelmäßig an. Rund 150 Absolventeninnen und Absolventen gibt es bereits in Niedersachsen, die sich intensiv mit diesem Betriebszweig als alternativer Einkommensquelle auseinandergesetzt haben. Der Lehrgang ist geprägt von einem hohen Praxisanteil und der betriebs- und persönlichkeitsorientierten Konzeption sowie vielen kreativen Methoden. Überdies profitieren die Teilnehmenden bei ihren Überlegungen zur Zielgruppe und zu den Konzeptideen von dem Erfahrungsaustausch mit ausgebildeten Mentorinnen der Bauernhofpädagogik.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

Kristina Stojek
Bauernhofpädagogik, Senioren auf dem Bauernhof

Forst-Team der Landwirtschaftskammer ist "Forstbetrieb des Jahres"
Auszeichnung des Fachjournals Holzkurier
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl: Bundesweites Verbundprojekt wird für weitere drei Jahre unterstützt
Dr. Ophelia Nick vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft überreicht Förderbescheid in Höhe von 12 Millionen Euro an Gerhard Schwetje, Präsident des Verbandes der Landwirtschaftskammern – …
Mehr lesen...
Engagierter Einsatz für Frauen mit Migrationshintergrund
Vertreterinnen des Netzwerks Migrantinnen und Arbeitsmarkt Niedersachsen zu Besuch bei der Landwirtschaftskammer Niedersachen in Hannover-Ahlem – Willkommenslotsinnen stellen Möglichkeiten der grünen Berufe vor
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer: Beratungsnetzwerk für Zukunftsfragen optimiert
Kammerpräsident Schwetje: Leistungsfähigkeit und Präsenz in der Fläche werden langfristig gestärkt – Kammerversammlung in Oldenburg
Mehr lesen...
Gerhard Schwetje führt Landwirtschaftskammer Niedersachsen weitere drei Jahre
Kammerversammlung in Oldenburg bestätigt Präsident im Amt und wählt mit Dagmar Heyens erstmals eine Vizepräsidentin – Kreislandwirt Manfred Tannen zweiter Vizepräsident
Mehr lesen...
Ausnahmejahr sorgt für Gewinnzuwachs in der Landwirtschaft
Landwirtschaftskammer Niedersachsen präsentiert Ergebnisse des Wirtschaftsjahrs 2022/23 – Kammerpräsident rechnet für 2023/24 mit erheblichem Rückgang
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof
15.01.2024 - 17.01.2024
Sie sind im Bereich Bauernhofpädagogik oder Lernort Bauernhof (LoB) aktiv und möchten sich mit dem Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) vertrauter machen? Dann sind Sie bei diesem 3-tägigen Seminar genau …
Mehr lesen...
Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
25.01.2024
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
05.02.2024
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb Gefahren, …
Mehr lesen...
Klimafreundliches Essen und Trinken - wie geht das?
06.02.2024
Klimafreundliches Essen und Trinken wird vielerorts diskutiert. Jeder Einzelne kann durch die richtige Wahl beim Einkaufen, Kochen oder Essen außer Haus einen wertvollen Beitrag leisten. Was haben Essen und Klima miteinander zu tun? …
Mehr lesen...
Schädlinge in Gastronomie und Hofladen - vorbeugen, erkennen, beseitigen
20.02.2024
Schädlinge werden magisch angezogen von Orten, wo Lebensmittel hergestellt, verarbeitet und in den Verkehr gebracht werden. Zur Einhaltung hygienisch einwandfreier Bedingungen beim Umgang mit Lebensmitteln gehört es, Schädlinge fern zu…
Mehr lesen...
Schädlinge in Gastronomie und Hofladen - vorbeugen, erkennen, beseitigen
29.02.2024
Schädlinge werden magisch angezogen von Orten, wo Lebensmittel hergestellt, verarbeitet und in den Verkehr gebracht werden. Zur Einhaltung hygienisch einwandfreier Bedingungen beim Umgang mit Lebensmitteln gehört es, Schädlinge fern zu…
Mehr lesen...