Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Bankfachwirtin und Berufspilot bilden sich zu Bauernhofpädagogen weiter

Webcode: 01041675 Stand: 04.04.2023

Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: 15 Teilnehmende starten mit neuen erlebnispädagogischen Konzepten auf Bauernhöfen durch

Können künftig erlebnispädagogische Angebote auf ihren Höfen anbieten: 14 Frauen und ein Mann haben erfolgreich am Lehrgang Bauernhofpädagogik 2022/23 teilgenommen. Mit ihnen freuten sich Kristina Stojek und Christine Hamester (von links).
Können künftig erlebnispädagogische Angebote auf ihren Höfen anbieten: 14 Frauen und ein Mann haben erfolgreich am Lehrgang Bauernhofpädagogik 2022/23 teilgenommen. Mit ihnen freuten sich Kristina Stojek und Christine Hamester (von links).LWK Niedersachsen
Löningen/Bösel/Osterholz-Scharmbeck – An elf Lehrgangstagen in drei Modulen haben sie gelernt, ausprobiert und konzeptioniert – jetzt können sie hochwertige erlebnispädagogische Angebote auf ihren Höfen anbieten: 14 Frauen und ein Mann haben kürzlich ihr Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Bauernhofpädagogik der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) erhalten.

Bei der Abschlussveranstaltung auf dem Hof am Kolk in Löningen im Landkreis Cloppenburg stellten sie ihre jeweils neu entwickelten Konzepte vor. Die frischgebackene Bauernhofpädagogin Caroline Kühter kann sich eine Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen vorstellen. Die gelernte Bankfachwirtin und Hauswirtschafterin führt mit ihrem Mann einen landwirtschaftlichen Betrieb in Bösel. Als Mutter von fünf Kindern kennt sie sich mit Besucherkindern auf dem Hof gut aus. „Im praktischen Arbeiten mit dem Boden, den Pflanzen und Tieren liegt ein großes Potenzial – durch die aktive Mitarbeit spüren Kinder, dass sie selbst etwas Sinnvolles schaffen und Verantwortung für sich und ihr Umfeld übernehmen können“, so Kühter.

Eine ganz andere Zielgruppe hat Georg Motzko-Severin in den Blick genommen: Auf dem pädagogisch ausgerichteten Hof Altenbrück in Osterholz-Scharmbeck plant der Berufspilot „Zwischenlandungen“ für Führungskräfte, bei denen diese mit Hilfe des landwirtschaftlichen Umfelds und der Natur wieder Kräfte tanken können. Aus beruflicher Erfahrung weiß der Lehrgangsteilnehmer, wie wichtig Erholungs- und Besinnungszeiten im turbulenten Alltag für Erwachsene sind: „Beim Lehrgang Bauernhofpädagogik konnte ich wertvolle Impulse mitnehmen, wie wir unseren Betrieb zukünftig vielfältiger aufstellen können.“

Die Vielfalt der 15 mit viel Energie und Leidenschaft vorgetragenen Projektideen beeindruckte die Gäste – darunter Partner, Familienmitglieder, Freunde und Bekannte – bei der Abschlussveranstaltung. „Jedes Projekt war so individuell und auf die jeweilige Person zugeschnitten, dass keiner am Erfolg der Umsetzung zweifelt“, berichtet Lehrgangsleiterin Kristina Stojek, LWK-Beraterin für Bauernhofpädagogik. Ein Trend, den sie beobachtet, ist, dass der Fokus der Lehrgangsteilnehmenden vermehrt auf die Arbeit mit Erwachsenen gelegt wird.

Die Nachfrage nach Bildungsangeboten aus dem Bereich Bauernhofpädagogik wächst – zumal in allen Bereichen des Bildungswesens Maßnahmen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ergriffen werden. Dem Bauernhof als außerschulischem Lernort kommt dabei eine zentrale Rolle zu, da hier der Bezug zu nachhaltigem Konsum- und Produktionsverhalten sowie einem ressourcenschonenden Lebensstil unmittelbar erfahrbar ist. Die Themen Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, -vermarktung und -verbrauch können dort im besten Sinne des Leitbildes der Nachhaltigkeit vermittelt werden, wobei vor allem das selbstständige und selbstverantwortliche Handeln im Vordergrund stehen.

Die LWK bietet den Bauernhofpädagogik-Lehrgang seit 2018 regelmäßig an. Rund 150 Absolventeninnen und Absolventen gibt es bereits in Niedersachsen, die sich intensiv mit diesem Betriebszweig als alternativer Einkommensquelle auseinandergesetzt haben. Der Lehrgang ist geprägt von einem hohen Praxisanteil und der betriebs- und persönlichkeitsorientierten Konzeption sowie vielen kreativen Methoden. Überdies profitieren die Teilnehmenden bei ihren Überlegungen zur Zielgruppe und zu den Konzeptideen von dem Erfahrungsaustausch mit ausgebildeten Mentorinnen der Bauernhofpädagogik.

 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de


Kristina Stojek
M.Sc. oec.troph.
Kristina Stojek

Bauernhofpädagogik, Senioren auf dem Bauernhof

kristina.stojek~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Feldbegehung auf der Blühstreifen-Demonstrationsfläche Loga

Feldbegehung auf der Blühstreifen-Demofläche: Es wächst, gedeiht und blüht

Rund 30 Interessierte waren bei einer Feldbegehung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf der Blühstreifen-Demonstrationsfläche in Leer-Loga dabei. Auch die Stadtwerke in Leer waren vertreten, weil sie das Anlegen von Blühstreifen…

Mehr lesen...
Eindrücke vom Landesentscheid 2023

Lukas Rathing und Sophia Engelke gewinnen Landesentscheid Leistungspflügen

Mariensee - 21 junge Männer und Frauen sind kürzlich beim 39. Landesentscheid im Leistungspflügen in Mariensee (Region Hannover) gegeneinander angetreten.

Mehr lesen...
Collage aus Fotos der Arbeitnehmerpreisverleihungen 2016, 2019 (Thorsten Ritzmann), 2017, 2018, 2022 (Wolfgang Ehrecke)

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren

Mehr lesen...
Tag zwei der Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 02.06.2023 auf der Versuchsstation Poppenburg in Nordstemmen (Kreis Hildesheim).

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

Mehr lesen...
'Die Kommunikation funktioniert toll': Mamadou Faye macht eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau und hat stark vom Online-Sprachkurs profitiert.

Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete

Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen

Mehr lesen...
Bei der Maschinenvorführung „Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau“ in Gyhum waren am 7. September 2023 insgesamt 60 Geräte und Maschinen im praktischen Einsatz zu erleben.

Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau

Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/1275A96B-AF61-4B5A-40BA916C4CF395F9.jpg

Webseminar: Homepage und soziale Medien ein Muss?

11.10.2023

Auch für landwirtschaftliche Betriebe ist ein Online-Auftritt  wie die eigene Homepage und/oder die Präsenz in sozialen Medien unerlässlich geworden. Über 80 % der Verbraucher recherchieren zuerst über ihr Smartphone, wo…

Mehr lesen...
Lebensmittelhygiene

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

02.11.2023

Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Her­stellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittel­verderb …

Mehr lesen...
/media/media/7F6E62D5-B757-227A-EEB1E8F3DD8C50B6.jpg

Schädlinge in Gastronomie und Hofladen - erkennen, vorbeugen, beseitigen

02.11.2023

Schädlinge werden magisch angezogen von Orten, wo Lebensmittel hergestellt, verarbeitet und in den Verkehr gebracht werden. Zur Einhaltung hygienisch einwandfreier Bedingungen beim Umgang mit Lebensmitteln gehört es, Schädlinge fern zu…

Mehr lesen...
Dr. Colin Bien: Raus aus der Energie- und Personalkrise – Nachhaltiges Wirtschaften als Zukunftschance

Fachforum Einkommenskombinationen
Der Treffpunkt für Direktvermarkter, Hofgastronomen, Urlaubshöfe & mehr

07.11.2023

Wir leben in turbulenten Zeiten mit vielen neuen Herausforderungen. Zeit für neue Impulse und Gespräche mit Berufskolleginnen und -kollegen aus den Branchen Direktvermarktung, Hofgastronomie und Urlaub auf dem Bauernhof. Zeit für …

Mehr lesen...
/media/media/4CC9363B-BE57-2041-AB5114B87FA7D4A0.jpg

Social-Media-Werkstatt: Von der Aufnahme bis zur Bearbeitung von ansprechenden Bildern für die Öffentlichkeitsarbeit

13.11.2023

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…

Mehr lesen...
/media/media/AB2AB89E-CCA8-B67B-7AED183FCD0BDF4A.JPG

Lehrgang Bauernhofpädagogik

13.11.2023 - 07.03.2024

Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Diese Qualifizierung vermittelt allen Interessierten die Gestaltungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Angeboten auf einem …

Mehr lesen...