Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Zwei Tage Leidenschaft für den Beruf

Webcode: 01041737 Stand: 27.04.2023

Niedersachsens beste Nachwuchskräfte in den Grünen Berufen haben sich im Stall, auf dem Feld und in der Küche, auf dem Schlepper, in der Werkstatt und mit der Säge gemessen: LAND & FORST-Redakteurin Antje Wilken berichtet in Ausgabe 16/2023 der Fachzeitschrift über den Landesentscheid des Berufswettbewerbs in Westerstede.

Diese Siegerinnen und Sieger aus Niedersachsen fahren zum Bundesentscheid des Berufswettbewerbes nach Echem.
Diese Siegerinnen und Sieger aus Niedersachsen fahren zum Bundesentscheid des Berufswettbewerbes nach Echem.Neele Rowold/NLJ
Westerstede - Freitagnachmittag: Schäfchenwolken ziehen über den blauen Himmel im Ammerland. Aber warum schauen die jungen Leute auf dem Feld nahe Westerstede so konzentriert nach unten? „Sie sollen uns gleich etwas über den Bestand hier erzählen: Steht er gut oder schlecht, wie sieht es mit Düngung, Pilzkrankheiten oder Schädlingen aus“, erklärt Stephen Porth. „Ich bin zum zweiten Mal als Richter dabei, einmal vor Corona und jetzt erneut. Davor war ich selbst Teilnehmer“, verrät der Richter in diesem Landesentscheid des Landjugend-Berufswettbewerbs.

So wie Porth kennen viele der Richter den Wettbewerb aus eigener Erfahrung als Teilnehmer. Sie alle sind ehrenamtlich an diesem Wochenende im Ammerland dabei und schenken ihre Zeit und Expertise dem Nachwuchs. „Es macht Spaß, und es ist toll, Berufskollegen aus ganz Niedersachsen zu treffen“, findet Stephen Porth.

Rund 90 Nachwuchskräfte treten gegeneinander an

Das Motto des Berufswettbewerbs in diesem Jahr lautet „Grüne Berufe: Mit Herz und Hand – smart fürs Land“. Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu am 14. und 15. April nach Westerstede gekommen, genauer, zum Gelände der Deula, wo die theoretischen und einige der praktischen Prüfungen stattfinden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landwirtschaft in den Leistungsgruppen L1 (Auszubildende Landwirtschaft) und L2 (Teilnehmer bis 35 Jahre in einer Fortbildung) sind in ihren praktischen Prüfungen zudem auf dem Feld und im Stall gefragt. Per Shuttle-Bus pendeln die Teilnehmer zwischen den Prüfungsbetrieben und dem Gelände der Deula hin und her – und auch wir fahren mit.

Im Kuhstall geht es um Zuchtmerkmale

Tierbeurteilung: Die angehenden Landwirte sind voll konzentriert.
Tierbeurteilung: Die angehenden Landwirte sind voll konzentriert.LAND & FORST/Wilken
Auf dem Hof von Gerold Deeken treffen wir Eiso Busemann, Zuchtleiter beim Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter. Im Kuhstall erklärt er einer Gruppe von Teilnehmern gerade, wie er eine Färse beurteilen und worauf er achten würde. Die jungen Leute lauschen aufmerksam – denn gleich müssen sie selbst den Tierbeurteilungsbogen in die Hand nehmen. „Die beiden Tiere dort drüben sind für die Prüflinge reserviert“, sagt Busemann. „Anhand ihrer Beurteilung sollen sie später unter anderem erklären, ob und warum ein bestimmtes Tier auf ihren Betrieb passt.“

Zurück auf dem Gelände der Deula wird es laut: Im Berufswettbewerb der angehenden Forstwirte heißt die Aufgabe „Kombinationsschnitt an zwei hochgelegten Stämmen“. Ohrenschützer sind hier ein gefragtes Accessoire – und eine Stoppuhr für die Prüfer. Auf ein Handzeichen hin geht’s los: Der Prüfling schwingt die Motorsäge, und schon fliegen die Späne.

Beim zweiten Stamm bleibt die Säge stecken

Es geht um Präzision und Schnelligkeit: Beim Wettbewerb der Forstwirte fliegen die Späne.
Es geht um Präzision und Schnelligkeit: Beim Wettbewerb der Forstwirte fliegen die Späne.LAND & FORST/Wilken
Beim ersten Stamm geht der Schnitt – von außen betrachtet – glatt durch wie durch Butter. Beim zweiten Stamm bleibt die Säge stecken; der Prüfling muss neu ansetzen. Dann schnell die Säge absetzen – und der Prüfer stoppt die Zeit. Nicht nur Präzision und Schnelligkeit sind wichtig, auch die Arbeitssicherheit ist zu beachten.

In den Prüfungen in der Hauswirtschaft steht das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen absolvieren ihre praktischen Aufgaben – mit leckeren Ergebnissen – in der BBS3 in Oldenburg. Die Teilnehmer aus dem Bereich Fachkraft Agrarservice machen sich derweil in den Werkstätten der Deula im praktischen Teil an eine Schweißaufgabe.

Zu gewinnen gibt es für jeden und jede etwas

Am Samstagnachmittag erinnert die Stimmung ein bisschen an die Oscar-Verleihung – nur ohne roten Teppich. Trotzdem ist wohl allen festlich zumute, als in Halle 6 der Deula die Siegerehrung bevorsteht. Zu gewinnen gibt es für jeden und jede etwas – und zwar allein schon durch die Teilnahme. Alle nehmen neben einer Urkunde zudem eine prall gefüllte Geschenketasche mit nach Hause.

Getreidebonitur: Hier ist genaues Hinschauen gefragt.
Getreidebonitur: Hier ist genaues Hinschauen gefragt.LAND & FORST/Wilken
Besonders spannend für die jeweiligen Siegerinnen und Sieger der verschiedenen Fachsparten: Sie erhalten nicht nur Extrapreise, sondern haben sich auch ein Ticket zum Bundesentscheid des Berufswettbewerbs verdient, der vom 19. bis 23. Juni im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Echem (Landkreis Lüneburg) stattfindet.

Wir-Gefühl des Berufsstandes wird gestärkt

„Der Berufswettbewerb ist eine tolle Gelegenheit für Sie sich zu messen und auch andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Tätigkeitsfeldern kennenzulernen“, sagt Meta Jansen-Kucz (Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtags) in ihrem Grußwort bei der Preisverleihung und gratuliert allen Teilnehmern. „Sie sollten stolz sein auf Ihre Leistung. Hier wird das Wir-Gefühl des Berufsstandes gestärkt, und Sie haben in den vergangenen Wochen mit dem Wettbewerb viel Aufmerksamkeit und Interesse für die Grünen Berufe geweckt.“

Das sind die Landesbesten

Sie haben sich beim Berufswettbewerb durchgesetzt:

Landwirtschaft L1 (Auszubildende in der Landwirtschaft): 1. Katharina Eiting, Wiefelstede, Ausbildungsbetrieb Folker Martens, Filsum; 2. Rebekka Niers, Geeste, Ausbildungsbetrieb Franz Dörtelmann, Hüven; 3. Cornelius von Eller-Eberstein, Visselhövede, Ausbildungsbetrieb Sven Klingemann, Neustadt.

Landwirtschaft L2 (Fachschüler in der Landwirtschaft): 1. Jannik Richter, Esche, Berufsbildende Schulen Gesundheit und Soziales Nordhorn, und Joss Legtenborg, Uelsen, Berufsbildende Schulen Gesundheit und Soziales Nordhorn; 2. Gerrit Reinecke, Vordorf (Rethen), Berufsbildende Schulen III Lüneburg, und Finn Hillebrecht, Stelle, Berufsbildende Schulen III Lüneburg; 3. Ricarda Pulver, Bad Pyrmont, Berufsbildende Schulen Hameln, und Fabian Metje, Emmerthal, Berufsbildende Schulen Hameln.

Hauswirtschaft: 1. Eva Sensen, Kevelaer, Ausbildungsbetrieb Wegeners Hof, Wunstorf; 2. Jolie Maxime Rückert, Lehrte, Ausbildungsbetrieb Wegeners Hof, Wunstorf; 3. Lea Baden, Neuenkirchen, Ausbildungsbetrieb Gerda Ahrends, Wittmund.

Leistungswettbewerb Hauswirtschaft: 1. Marla Blickwede, Hillersen, Ausbildungsbetrieb Event-Gasthof Kunitz, Lüchow; 2. Julia von der Heide, Borgholzhausen, Ausbildungsbetrieb Kath. Landvolkshochschule Oesede, Georgmarienhütte; 3. Maria Brendel, Northeim, Ausbildungsbetrieb ifas gGmbH, Göttingen.

Forstwirtschaft: 1. Immo Hullmann, Butjadingen, Ausbildungsbetrieb Forstamt Neuenburg; 2. André Halbfaß, Einbeck OT Immensen, Ausbildungsbetrieb Forstamt Dassel; 3. Christoph Stier, Schwaförden, Ausbildungsbetrieb Forstamt Grünenplan.

Fachkraft Agrarservice: 1. Hinnerk Lohmann, Langwedel, Ausbildungsbetrieb Henke Lohnunternehmen, Ottersberg; 2. André Focken, Friedeburg, Ausbildungsbetrieb Lohnunternehmen Wolken GmbH, Wittmund; 3. Kjell Loesing, Cuxhaven, Ausbildungsbetrieb Henke Lohnunternehmen, Ottersberg.

Dieser Bericht ist unter anderem in der Digitalausgabe der LAND & FORST erschienen.

Ausführlicher Bildtext des Foto mit den Siegerinnen und Siegern:

Diese Siegerinnen und Sieger fahren zum Bundesentscheid nach Echem. Hintere Reihe, v.l.: Jolie Maxime Rückert, Eva Sensen, Cornelius von Eller-Eberstein, Immo Hullmann, André Halbfaß, Finn Hillebrecht, Joss Legtenborg und Jannik Richter. Vordere Reihe, v.l.: Lea Baden, Katharina Eiting, Gerrit Reinecke und Rebekka Niers.

Kontakte

Wolfgang Ehrecke
M.A.
Wolfgang Ehrecke

Pressesprecher

0441 801-200

0152 5478 2738

wolfgang.ehrecke~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Diese Siegerinnen und Sieger aus Niedersachsen fahren zum Bundesentscheid des Berufswettbewerbes nach Echem.

Grüner Berufsnachwuchs auf dem Weg ins Finale

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Lüneburg wird vom 19. bis 23. Juni Schauplatz des Bundesentscheids im Berufswettbewerb des Bundes der Deutschen Landjugend.

Mehr lesen...
Wegen hervorragender Saatgut-Qualitäten haben der Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen vier Betriebe ausgezeichnet.

Heimisches Saatgut mit hervorragender Qualität

Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnen vier Betriebe aus – Verbands-Geschäftsführer Thiel scheidet nach mehr als einem Jahrzehnt aus dem Amt – Vermehrungsfläche in …

Mehr lesen...
Erdbeerpflanze

Erdbeeren aus Niedersachsen: Freiland-Ernte beginnt Anfang Juni

Beim Freilandanbau ist Niedersachsen bundesweiter Spitzenreiter, die bedeutendste Anbauregion ist dabei die Weser-Ems-Region. Erste Erdbeeren aus dem geschützten Anbau sind seit Anfang Mai verfügbar.

Mehr lesen...
Fütterung auf der Weide optimieren

Weidehaltung: Forscher*innen werben um Teilnahme an Umfrage

Umweltschutz, Tierwohl und Artenvielfalt – das sind die Themen einer Umfrage zur Weidehaltung, die ein internationales Forscher*innen-Team entwickelt hat. Die Umfrage richtet sich in erster Linie an Landwirt*innen und Studierende sowie …

Mehr lesen...
Merle Spannhake aus Sulingen gewann beim Landesmelkwettbewerb in Echem den zweiten Platz.

Bundesmelkwettbewerb: Niedersächsische Melkerinnen sind drittbestes Team Deutschlands

Toller Erfolg für Merle Spannhake aus Sulingen und Gesa Rademacher aus Hipstedt – Spannhake wird zudem deutsche Vizemeisterin im Karussellmelken

Mehr lesen...
Krabbenkutter im Hafen

​​​​​​​Bilanz 2022: Niedersächsische Küstenfischerei ächzt unter kriegsbedingter Kostensteigerung

Landwirtschaftskammer Niedersachsen rechnet in den kommenden Jahren mit deutlicher Preissteigerung für Fisch aus dem heimischen Meer

Mehr lesen...