Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Mit Automation und Präzision in die Zukunft

Webcode: 01041767

Digitalisierung und Agrarwirtschaft 4.0 - die rasante, technische Weiterentwicklung betrifft nicht nur den gesamten industriellen, sondern auch den landwirtschaftlichen Sektor. Autonome Arbeitsmaschinen, die ohne Fahrer auskommen, waren dabei bisher in der Regel nur Bestandteil von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der Landtechnikindustrie. Das ist nun anders!

LWK Feldtag 2023
LWK Feldtag 2023LWK Niedersachsen

Digital auf den Feldtagen

Im Rahmen der Maschinendemonstration anlässlich der Feldtage der LWK Niedersachsen am 1. und 2. Juni in Poppenburg werden verschiedene autonome Maschinen und digitale Techniken den Besuchern in der Praxis vorgeführt. Insbesondere der Arbeitseinsatz des Agxeed Agbot und des Farmdroid FD20 dürfte für viele Teilnehmer die erste Berührung zu autonomen Arbeitsmaschinen auf dem Acker sein. Weitere Innovationen werden im Bereich der Düngung, des Pflanzenschutzes und der Fernerkundung vorgeführt.

Digitalisierung und Landwirtschaft

Eigentlich ist die Digitalisierung schon lange auf den landwirtschaftlichen Betrieben angekommen. Der erste Stickstoffsensor wurde bereits vor über 30 Jahren auf den Markt gebracht. Auch Parallelfahrsysteme, Bodensensoren, Satellitendaten und andere digitale Techniken sind in der Praxis bereits weit verbreitet. Im Zuge der gewünschten und geforderten nachhaltigen Ausrichtung der landwirtschaftlichen Produktion in Bezug auf sichere Lebensmittel, den Umgang mit den öffentlichen Schutzgütern wie Boden, Wasser, Biodiversität und Klima oder dem Tierwohl kommt nun auch häufig die Politik ins Spiel und fördert die Etablierung der Digitalisierung in der Landwirtschaft, mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen der Digitalisierung für die Landwirtschaft und die ländlichen Räume mitzugestalten und die Chancen, insbesondere auch für kleine und mittlere Betriebe nutzbar zu machen.

N-Sensor
N-SensorJobst Gödeke

Mit Unterstützung des MLs und weiteren Förderern gründete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Jahr 2020 das PraxisLabor Digitaler Ackerbau, mit dem Ziel, die Bewertung und Erprobung von digitalen Verfahren im Ackerbau unter den bewährten Standards des Feldversuchswesens der Landwirtschaftskammer voranzubringen. Das Potenzial von verschiedenen digitalen Techniken oder Informationen für den Praxisbetrieb soll so im Hinblick auf den Betriebsmitteleinsatz, die Anwenderpraktikabilität, die Wirtschaftlichkeit und auch auf Umwelteffekte beschrieben werden. Die so erworbenen Erkenntnisse fließen dann in die neutrale und herstellerunabhängige Beratungsarbeit sowie auch in die Aus- und Weiterbildung in den grünen Berufen ein.

Auch in der Außenwirtschaft werden viele ackerbauliche Verfahren zunehmend automatisiert. Die Satellitennavigation ermöglicht in Verbindung mit hochwertigen Parallelfahrsystemen ein automatisches Lenken bis zu einer Genauigkeit von 2-3 cm. Vollkommen selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Schlepper sind mittlerweile keine Zukunftsmusik mehr.

 

Autonome Arbeitsmaschinen

Beim autonomen Fahren bewegt sich ein Fahrzeug oder eine Maschine selbstständig fort, ohne dass ein Mensch vom Fahrzeug aus Entscheidungen trifft oder als Überwacher tätig ist. Die Steuerung des Fahrzeugs wird über den Computer im Büro oder über mobile Endgeräte, wie Smartphone oder Tablet vorgenommen. In Notfällen können autonome Fahrzeuge natürlich auch direkt am Gerät mit einem Notausschalter ausgeschaltet oder bedient werden. Das autonome Fahrzeug verfügt über vorprogrammierte Anweisungen, die ausgewählt werden können und führt diese nach Bestätigung des Bedieners aus. So kann das autonome Fahrzeug einen Pflug ziehen, dicht gefolgt von einem zweiten unbemannten Traktor mit einer Sähmaschine. Im Flottenmanagement sind etliche Kombinationen vorstellbar, wie z. B. eine Flotte aus bemannten und unbemannten Fahrzeugen, wobei der Mensch in diesem Fall die Koordination aller Fahrzeuge übernimmt.

Bereits im Jahr 2013 wurde auf der Agritechnica ein System vorgestellt und prämiert, bei dem ein Schlepper von einem Fahrer gesteuert wird und ein zweiter unbemannter Schlepper dem Ersten folgt. Verbunden sind die Schlepper mittels RTK-GPS Satellitenortung und Funk, bei einer Störung bleibt der fahrerlose Schlepper sofort stehen. Der Fahrer des sogenannten Leitfahrzeugs legt im Vorhinein fest, welchen Abstand die Maschinen zueinander halten sollen. Ein Arbeitsvorgang kann von zwei Schleppern mit nur einem Fahrer durchgeführt werden, erforderlich sind allerdings zwei identische Anbaugeräte. Die Vorgänge wie Ein- und Ausheben des Anbaugerätes oder Geschwindigkeitsregelungen übernimmt der unbemannte Schlepper direkt vom Leitfahrzeug. Problematisch ist allerdings hier die Fahrt zum Arbeitsort.

autonomer Schlepper
autonomer SchlepperJobst Gödeke

Im Bereich der Großtechnik vermarktet das StartUp-Unternehmen AgXeed aus den Niederlanden den autonomen Schlepper AgBot. Dieses Fahrzeug ist ohne Kabine gebaut und führt mit Standardanbaugeräten klassische Maßnahmen wie die Bodenbearbeitung oder die Aussaat auf dem Acker selbstständig aus. Den Agbot gibt es in mehreren Ausführungen und Leistungsklassen. Die Maßnahmen und Routen müssen vorab digital in einem Portal geplant und dem Schlepper mitgeteilt werden. Auch hier besteht die die Schwierigkeit des Transportes des Schleppers und Anbaugerätes von Feld zu Feld.

Während der Agbot mit Standardgeräten und mit normalen Verfahren vergleichbaren Arbeitsgeschwindigkeiten arbeitet, verfolgt zum Beispiel der ebenfalls bereits vertriebene Feldroboter Farmdroid FD20 des gleichnamigen Herstellers einen anderen Ansatz. Der FD20 säht und hackt selbstständig Reihenkulturen, wie z. B. Zuckerrüben, mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von etwa 1 km/h. Der Feldroboter wird elektrisch angetrieben und wiegt ca. 1 Tonne. Durch ein integriertes Solarmodul erfolgt eine Ladung der Batterien.

Farmdroid
FarmdroidJobst Gödeke

Um die Arbeitsleistung zu erhöhen, können auch viele kleine Arbeitsmaschinen gleichzeitig auf einem Acker arbeiten. Dieses, allgemein als Schwarmansatz bezeichnete Verfahren ist jedoch noch nicht üblich und eher Bestandteil von Pilot- und Forschungsvorhaben.

Dennoch können unter bestimmten Voraussetzungen auch sehr kleine, autonome Roboter die Bewirtschaftung von Sonderkulturen unterstützen, indem sie z. B. ununterbrochen die Kulturen hacken und somit mechanisch von Beikräutern befreien. Der französische Hersteller Naïo Technologies bietet für verschiedene Anwendungen autonome Lösungen an.

Fazit

Autonome Schlepper können in Zukunft eine Unterstützung der bisherigen Landwirtschaft darstellen, indem sie beispielsweise auf aktuellste Wetterbedingungen direkt reagieren und die Gutwetter-Zeitfenster effektiv ausnutzen, unabhängig der üblichen Arbeitszeiten. Gerade zu Zeiten des Arbeitskräftemangels können sie bei Engpässen auch hier eine Lösung bieten. Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen, die noch nicht hinreichend geklärt sind, spielt auch die gesellschaftliche Akzeptanz eine große Rolle. Das in einzelnen Bereichen angeschlagene Image der Landwirtschaft sollte vom Einsatz der autonomen Schlepper profitieren, nicht darunter leiden. Sie bieten auch Möglichkeiten der Präzisionsverbesserung und damit auch des Schutzes der Ressourcen.

Unabhängig der wichtigen betriebswirtschaftlichen Fragen muss sich jedoch der Anwender auch dieFrage stellen, ob er bereit dazu ist, das Schlepper fahren einzustellen oder ob es dann vielleicht noch schwieriger wird, Mitarbeiter für den Betrieb zu finden.

 

 

 

Kontakte

M.Sc. agr.
Jobst Gödeke

Leiter Praxislabor Digitaler Ackerbau

jobst.goedeke~lwk-niedersachsen.de


Dr. Harm Drücker
M.Sc. agr.
Dr. Harm Drücker

Leiter Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz

harm.druecker~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

LWK Feldtag 2023

Technik mindert Pflanzenschutzmitteleinsatz

Der chemische Pflanzenschutz soll in den kommenden Jahren deutlich reduziert werden. Das erklärte Ziel der Farm-to-Fork-Strategie ist es bis 2030 die Verwendung, aber auch das mit der Applikation einher gehende Risiko von chemischen …

Mehr lesen...
LWK Feldtag 2023

Mit mehr Fruchtfolge zu mehr Erfolg?

Fragen der Fruchtfolgegestaltung werden aktuell immer häufiger vor ganz verschiedenen Hintergründen diskutiert. Seien es düngerechtliche Beschränkungen in roten Gebieten, Resistenzentwicklungen bei Unkräutern und Schä…

Mehr lesen...
Der nächste Feldtag für Niedersachsen wird unter dem Motto Pflanzenbau: Umweltgerecht. Effizient. Nachhaltig. ausgerichtet werden.

Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen in Poppenburg aus

Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 bei den LWK Feldtagen auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen. Laden Sie bereits jetzt den Feldführer mit Ausstellerverzeichnis&…

Mehr lesen...
Kleegrasmischung

Grundfuttervorrat mit Zwischenfrüchten aufbessern

Den Wintervorrat an Grundfutter für Rindvieh haltende Betriebe hinreichend abzusichern, ist, nicht mehr in jedem Jahr selbstverständlich. Die zurückliegenden Jahre haben das, bedingt durch den Klimawandel, deutlich gemacht. Umso mehr …

Mehr lesen...
Luftbilder Farmerspace

Digitaler Pflanzenschutz in Zuckerrüben und Weizen: Das Experimentierfeld FarmerSpace startet in die dritte Saison.

Der Weizen wächst und auch die Zuckerrüben sind fast überall in der Erde. Das Projekt FarmerSpace bearbeitet, im Verbund aus dem Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen (Projektkoordination), …

Mehr lesen...
NIR-Technologie wird bereits bei Ausbringung eingesetzt

Können NIR-Sensoren in der Düngepraxis überzeugen?

NIR-Sensoren können die Nährstoffermittlung bei Wirtschaftsdüngern erleichtern. Zudem bieten sie Potential für eine exakte und gleichzeitig unkomplizierte Ausbringung. Jedoch fehlt der Technik in Niedersachsen die dü…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Gülleausbringung mit Schleppkufenverteiler

Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung

Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…

Mehr lesen...
Drillkombination

Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft

Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat das PraxisLabor Digitaler Ackerbau auf der Versuchsstation der LWK Niedersachsen auf der Domäne Schickelsheim besucht

FarmerSpace

Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …

Mehr lesen...