Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Weidehaltung: Forscher*innen werben um Teilnahme an Umfrage

Webcode: 01041793 Stand: 15.05.2023

Umweltschutz, Tierwohl und Artenvielfalt – das sind die Themen einer Umfrage zur Weidehaltung, die ein internationales Forscher*innen-Team entwickelt hat. Die Umfrage richtet sich in erster Linie an Landwirt*innen und Studierende sowie Auszubildende der Landwirtschaft.

Fütterung auf der Weide optimieren
Weidehaltung ist Thema einer Umfrage, die sich an Landwirt*innen sowie Studierende und Auszubildende der Landwirtschaft richtet.Dr. Jakob Groenewold
Oldenburg - In Zuge des Projektes Gazing4 Agro Ecology (G4AE) haben Forscher*innen eine Umfrage erstellt, um die Meinung von Landwirt*innen, Studierenden und Auszubildenden der Landwirtschaft zum Thema Weidehaltung aufzunehmen. Als deutsche Projektpartner sind das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen in Ovelgönne (Kreis Wesermarsch), das die Projektkoordination übernommen hat, sowie die Georg-August-Universität Göttingen dabei.

In der fünf- bis zehnminütigen Umfrage wird die persönliche Meinung zu Themen wie der Umwelt (Mineralstoffverlust, Emission), des Tierwohls sowie der Tiergesundheit, der Artenvielfalt und Beweidung abgefragt. Die Meinung zur Auswirkung der Beweidung auf zum Beispiel die Grasproduktion, das Wohlbefinden der Tiere sowie auch das Einkommen und die Arbeitszufriedenheit fließt ebenfalls mit in die Erhebung ein.

Zum Thema Weidehaltung wird nach den persönlich größten Hindernissen sowie den Hauptgründen für die Weidehaltung gefragt. Dabei besteht die Möglichkeit, aus zahlreichen Antwortvorgaben fünf Gründe anzukreuzen, die einem am meisten entsprechen. Zum Schluss werden noch einige persönliche Angaben wie das Alter, der höchste Bildungsabschluss sowie der momentane Bildungsgang beziehungsweise die aktuelle Arbeitsposition abgefragt.

Hier geht es zur Umfrage.

Das Projekt (G4AE) hinter der Umfrage ist ein EU-finanziertes Projekt und dient nach eigenen Angaben zur Förderung der Beweidung sowie der Unterstützung von Weidebetrieben im Hinblick auf ihre ökonomische und ökologische Leistung. In einem dreieinhalbjährigen Zeitraum von September 2022 bis Februar 2026 sei es Ziel, das Vertrauen der Landwirt*innen und der Agrarindustrie in die Produktionsleistung und die erwünschte Wettbewerbsfähigkeit der Weidehaltung wiederherzustellen, heißt es von den Forscher*innen.

G4AE beschäftigt sich thematisch mit Weidebäuerinnen und Weidebauern, um Lösungsansätze für ein nachhaltiges und weidebasiertes Tierhaltungssystem zu entwickeln. Dabei stehen positive Effekte für Umwelt und Gesellschaft im Vordergrund, die unter möglichst geringem Ressourceneinsatz erreicht werden sollen. Ein weiteres Ziel ist es, qualitativ hochwertige Lebensmittel zu produzieren und somit die Nachhaltigkeit von Agrarökosystemen zu verbessern und die EU-Strategien Farm to Fork und Green Deal durch Weidehaltung zu etablieren.

Mit im Projekt eingebunden ist das Partner Farm Network, das insgesamt aus 120 Partnerfarmen der EU-Mitgliedsstaaten Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Niederlande, Portugal, Rumänien und Schweden besteht. Jedes Land ist mit 15 Partnerfarmen vertreten – dies soll die Planung und Umsetzung von praxistauglichen Konzepten und Innovationen zur Förderung der Beweidung für die Agrarökologie ermöglichen.

 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Wolfgang Ehrecke
M.A.
Wolfgang Ehrecke

Pressesprecher

0441 801-200

0152 5478 2738

wolfgang.ehrecke~lwk-niedersachsen.de



Annika Valerie Matuschek

0441 801-365

annika-valerie.matuschek~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Diese Siegerinnen und Sieger aus Niedersachsen fahren zum Bundesentscheid des Berufswettbewerbes nach Echem.

Grüner Berufsnachwuchs auf dem Weg ins Finale

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Lüneburg wird vom 19. bis 23. Juni Schauplatz des Bundesentscheids im Berufswettbewerb des Bundes der Deutschen Landjugend.

Mehr lesen...
Wegen hervorragender Saatgut-Qualitäten haben der Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen vier Betriebe ausgezeichnet.

Heimisches Saatgut mit hervorragender Qualität

Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnen vier Betriebe aus – Verbands-Geschäftsführer Thiel scheidet nach mehr als einem Jahrzehnt aus dem Amt – Vermehrungsfläche in …

Mehr lesen...
Erdbeerpflanze

Erdbeeren aus Niedersachsen: Freiland-Ernte beginnt Anfang Juni

Beim Freilandanbau ist Niedersachsen bundesweiter Spitzenreiter, die bedeutendste Anbauregion ist dabei die Weser-Ems-Region. Erste Erdbeeren aus dem geschützten Anbau sind seit Anfang Mai verfügbar.

Mehr lesen...
Merle Spannhake aus Sulingen gewann beim Landesmelkwettbewerb in Echem den zweiten Platz.

Bundesmelkwettbewerb: Niedersächsische Melkerinnen sind drittbestes Team Deutschlands

Toller Erfolg für Merle Spannhake aus Sulingen und Gesa Rademacher aus Hipstedt – Spannhake wird zudem deutsche Vizemeisterin im Karussellmelken

Mehr lesen...
Krabbenkutter im Hafen

​​​​​​​Bilanz 2022: Niedersächsische Küstenfischerei ächzt unter kriegsbedingter Kostensteigerung

Landwirtschaftskammer Niedersachsen rechnet in den kommenden Jahren mit deutlicher Preissteigerung für Fisch aus dem heimischen Meer

Mehr lesen...
Auf Garagenzufahrten (Foto), Wegen, Bürgersteigen, Terrassen, Straßen, Parkplätzen und Hofflächen ist der Einsatz von Unkrautvernichtern verboten.

Anwendung von Salz, Steinreinigern & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Unkrautvernichter nur auf gärtnerisch genutzten Flächen im Hausgarten erlaubt – Warnung vor Verstoß gegen pflanzenschutzrechtliche Bestimmungen

Mehr lesen...