Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Hauswirtschaft? Na klar!

Webcode: 01041805

Jungen und Mädchen lernen am Zukunftstag im EEZ Aurich wie Hauswirtschaft funktioniert.

Aurich. Jedes Jahr findet Ende April der Zukunftstag statt. Schülerinnen und Schüler können an diesem Tag in unterschiedliche Berufe hineinschnuppern. Durch den Zukunftstag wird es jungen Menschen möglich gemacht, Berufe kennenzulernen, die traditionell dem anderen Geschlecht zugeordnet werden. In diesem Jahr zeigten das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) und die Bezirksstelle Aurich der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die vielen Facetten des Berufes Hauswirtschafter*in. Am 27. April konnten sich 16 Jungen und Mädchen im Energie- und Erlebniszentrum Aurich in unterschiedlichen Workshops ausprobieren. Angeleitet wurden die Teilnehmer*innen von acht jungen Frauen, die gerade selbst die Ausbildung zur Hauswirtschafterin absolvieren.

Angrit Bade, Fachreferentin für Hauswirtschaft beim ZEHN, freute sich über die rege Teilnahme: „Gerade im Bereich Hauswirtschaft gibt es einen deutlichen Mangel an Nachwuchs. Umso schöner ist es, den Jugendlichen zu zeigen, das Hauswirtschaft so ein interessanter Beruf ist.“

In kleine Gruppen aufgeteilt, durchliefen die Teilnehmer*innen alle Workshop-Stationen. So lernten die Jugendlichen unterschiedliche Aufgabenfelder der Hauswirtschaft kennen. Ihre Kreativität konnten sie im Dekorations-Workshop unter Beweis stellen. Aus alt mach neu: Konservendosen wurden in hübsche Windlichter und Vasen gestaltet, mit denen die Jugendlichen anschließend die Esstische dekorierten.

Das Essen kam nicht zu kurz. In der Küche wurde fleißig geschnitten, püriert und geschmiert. Die Gruppen kreierten grüne Smoothies, leckere Aufstriche, Müsliriegel und Powersnacks, Obstsalat und belegte Vollkornbrötchen.

Reinigen gehört zur Hauswirtschaft dazu. Dass man Reinigungsmittel auch selbst machen kann, erfuhren die Mädchen und Jungen in einem weiteren Workshop. Hier stellten die Jugendlichen einen nachhaltigen DIY-Allzweckreiniger aus Kernseife, Natron, Wasser und Zitronensaft her. Auch die Dosierung des Allzweckreinigers und Anwendung von Reinigungstechniken wurden dabei vermittelt.

Nebenbei konnten die Auszubildenden den Jugendlichen viel über die eigene Ausbildung zur/zum Hauswirtschafter*in berichten. Die Botschaft, dass Hauswirtschaft nicht nur etwas mit dem eigenen Haushalt zu tun hat, sondern dass es vor allem um Menschen geht, die betreut und versorgt werden, überraschte die jungen Teilnehmer*innen. „Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter sind in vielen Einrichtungen tätig. Dazu gehören Kitas, landwirtschaftliche Betriebe, Krankenhäuser, Hotels, Jugendherbergen, Kureinrichtungen oder Pflegeheime“, bestätigt Anna Müller, Ausbildungsberaterin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. „Der Mensch steht im Mittelpunkt, aber auch Planung, Organisation und Kreativität sind wichtig in diesem Beruf. Auch das ressourcenschonende Arbeiten war schon immer ein wichtiges Thema in der Hauswirtschaft.“

Die Jugendlichen zeigten sich begeistert von den vielen Eindrücken und den spannenden Workshops. Eine Schülerin war sich sicher: „Das war der beste Zukunftstag, den ich bisher hatte!“

Zukunftstag 23 - Hauswirtschaft Zukunftstag 23 - Hauswirtschaft Zukunftstag 23 - Hauswirtschaft Zukunftstag 23 - Hauswirtschaft Zukunftstag 23 - Hauswirtschaft Zukunftstag 23 - Hauswirtschaft Zukunftstag 23 - Hauswirtschaft

Kontakte

Anna Müller
Dipl.oec.troph.
Anna Müller

Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/-in

anna.mueller~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Hofschild Wir bilden aus

"Wir bilden aus" - Werden Sie als Ausbildungsbetrieb erkennbar!

Sind Sie auf der Suche nach neuen Auszubildenden? Ist beim Betreten Ihres Betriebes bzw. beim Erstkontakt erkennbar, dass Sie ein Ausbildungsbetrieb sind? Die Materialien „Wir bilden aus - anerkannt durch die …

Mehr lesen...

Empfehlung zur Durchführung von freiwilligen Praktika

Praktika geben Einblicke in den beruflichen Alltag und sind damit ein bewährtes Mittel, um die Berufswahl zu unterstützen oder um betriebspraktische Erfahrungen zu sammeln. Mit einem Praktikumsvertrag verständigen sich Praktikanten* …

Mehr lesen...
Betriebe stellen sich vor

Ausbildung ein Gesicht geben - Internetpräsenz leicht gemacht

Auf der Berufsorientierungswebsite "Talente gesucht" der LWK Niedersachsen können Sie als Ausbildungsbetrieb ihr individuelles Gesicht zeigen und sich schnell und unkompliziert eine Internetpräsenz zur Nachwuchswerbung …

Mehr lesen...