Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Erdbeeren aus Niedersachsen: Freiland-Ernte beginnt Anfang Juni

Webcode: 01041807 Stand: 17.05.2023

Beim Freilandanbau ist Niedersachsen bundesweiter Spitzenreiter, die bedeutendste Anbauregion ist dabei die Weser-Ems-Region. Erste Erdbeeren aus dem geschützten Anbau sind seit Anfang Mai verfügbar.

Erdbeerpflanze
Nachdem in den zurückliegenden Wochen heimische Ware aus Gewächshäusern und Folientunneln verkauft wurde, rechnet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen für Anfang Juni mit dem Start der Erdbeerernte im Freiland.Felix Koschnick
Oldenburg/Langförden – In Hofläden und an Marktständen hat die Zeit der heimischen Erdbeeren begonnen: Immer öfter stehen in diesen Tagen die roten, saftigen Früchte aus niedersächsischer Produktion zum Verkauf. Die Ware stammt aktuell meist noch aus dem geschützten Anbau. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) stehen hervorragende Qualitäten aus Gewächshäusern und Folientunneln zur Verfügung.

Nach Einschätzung der LWK-Beerenobstfachleute wird eine gute Erntemenge erwartet. „Die Spätfröste haben in diesem Jahr in den Normalkulturen und den verfrühten Beständen bis jetzt keine nennenswerten Schäden verursacht“, berichtet Felix Koschnick, bei der LWK Leiter der Versuchsstation Beerenobst in Vechta-Langförden, Außenstelle der Obstbauversuchsanstalt Esteburg-Obstbauzentrum Jork. Derzeit werden Erdbeeren im geschützten Anbau in guten Mengen und hervorragenden Fruchtqualitäten geerntet. Auch in den ungeheizten Folientunneln nimmt die Ernte immer weiter Fahrt auf. Im niedersächsischen Hauptanbaugebiet um Vechta-Langförden wird die Freilandernte voraussichtlich Anfang bis Mitte Juni beginnen, auf den zur Verfrühung mit Vlies und oder Folie abgedeckten Flächen läuft die Ernte Ende Mai an.

Nach Koschnicks Angaben wird „Elsanta“, die ehemalige Hauptsorte im Freiland, zunehmend durch neuere Sorten ersetzt, so dass es aktuell ein größeres Sortenspektrum wohlschmeckender qualitativ hochwertiger Erdbeeren gibt. „Bleibt das Wetter schön, rechnen wir zu Pfingsten mit dem Erntebeginn der Frühsorte ,Flair‘“, so Tilman Keller, Leiter der Beerenobstberatung des Obstbauversuchsrings des Alten Landes e.V.

Erdbeeranbau im Folientunnel
Erdbeeren aus Niedersachsen: Die Erntemenge lag im Jahr 2022 bei rund 34.400 Tonnen. Das Bild zeigt den Erdbeeranbau in Folientunneln in der LWK-Versuchsstation für Beerenobst in Vechta-Langförden.Felix Koschnick
Neben guter Qualität haben die heimischen Erdbeeren deutliche Vorzüge im Hinblick auf Nachhaltigkeit gegenüber der ausländischen Konkurrenz: kurze Transportwege, frisch im Regal und klimaneutraler als aus dem Ausland, zudem werden zur Erzeugung der heimischen Erdbeeren keine Wasserressourcen, die in direkter Konkurrenz zur Trinkwasserversorgung stehen, genutzt.

Im Freiland ist in den zurückliegenden Jahren der Anbau diverser remontierender (immer tragender Erdbeeren) Sorten etwas ausgebaut worden, um die Erntezeit auszudehnen. Um unabhängiger von Witterungseinflüssen zu sein, treiben manche Betriebe den Erdbeeranbau in Folientunneln voran. Der Freilandanbau wird hingegen etwas reduziert.

Nach Angaben des Landesamts für Statistik war Niedersachsen mit 2.574 Hektar (ha) im vergangenen Jahr bundesweiter Spitzenreiter, was den Anbau im Freiland betrifft: Das waren 25,8 Prozent der gesamten deutschen Anbaufläche für Erdbeeren im Freiland (9.970 ha). Von den insgesamt 250 erdbeerproduzierenden Betrieben bauten 237 Betriebe die Sammelnussfrüchte im Freiland und 75 Betriebe unter Schutzabdeckungen an. Die Erntemenge lag im Jahr 2022 bei rund 34.400 Tonnen. Die Weser-Ems-Region ist mit rund 1.819 ha die bedeutendste Anbauregion in Niedersachsen.

Adressen von direktvermarktenden Betrieben sowie Wochenmarkt-Termine sind zu finden unter service-vom-hof.de.

 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

0441 801-172

0170 5917 226

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de


Felix Koschnick
Dipl.-Ing. agr.
Felix Koschnick

Leiter Sachgebiet Beerenobst

04447 9623-11

0162 2832 321

felix.koschnick~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Bei einer Führung über das 28 Hektar große Feldtagsgelände informierte sich Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Bildmitte, 5.v.l.) über aktuelle Fragestellungen des Pflanzenbaus sowie des Pflanzen- und Ressourcenschutzes.

Produktivität und Ressourcenschutz bestmöglich miteinander verbinden

Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigen zahlreiche Möglichkeiten für einen umweltschonenden und zugleich erfolgreichen Pflanzenbau - Umweltminister Meyer sowie 3.000 Besucherinnen und Besucher am Freitag auf der …

Mehr lesen...
Feldtage auf der Versuchsstation Poppenburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Agrarministerin Miriam Staudte (7.v.r.), Kammerpräsident Gerhard Schwetje (6.v.r.) und weitere Ehrengäste am Donnerstag (1. Juni) vor dem autonomen Feldroboter 'AgBot'.

Feldtage liefern praktische Lösungen für Zukunftsfragen des Ackerbaus

2.800 Besucherinnen und Besucher informieren sich auf Großveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Hildesheim über neue Wege bei Fruchtfolgen, Düngung, Sortenwahl, Ökolandbau, Arten- und Pflanzenschutz &…

Mehr lesen...
Diese Siegerinnen und Sieger aus Niedersachsen fahren zum Bundesentscheid des Berufswettbewerbes nach Echem.

Grüner Berufsnachwuchs auf dem Weg ins Finale

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Lüneburg wird vom 19. bis 23. Juni Schauplatz des Bundesentscheids im Berufswettbewerb des Bundes der Deutschen Landjugend.

Mehr lesen...
Wegen hervorragender Saatgut-Qualitäten haben der Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen vier Betriebe ausgezeichnet.

Heimisches Saatgut mit hervorragender Qualität

Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnen vier Betriebe aus – Verbands-Geschäftsführer Thiel scheidet nach mehr als einem Jahrzehnt aus dem Amt – Vermehrungsfläche in …

Mehr lesen...
Fütterung auf der Weide optimieren

Weidehaltung: Forscher*innen werben um Teilnahme an Umfrage

Umweltschutz, Tierwohl und Artenvielfalt – das sind die Themen einer Umfrage zur Weidehaltung, die ein internationales Forscher*innen-Team entwickelt hat. Die Umfrage richtet sich in erster Linie an Landwirt*innen und Studierende sowie …

Mehr lesen...
Merle Spannhake aus Sulingen gewann beim Landesmelkwettbewerb in Echem den zweiten Platz.

Bundesmelkwettbewerb: Niedersächsische Melkerinnen sind drittbestes Team Deutschlands

Toller Erfolg für Merle Spannhake aus Sulingen und Gesa Rademacher aus Hipstedt – Spannhake wird zudem deutsche Vizemeisterin im Karussellmelken

Mehr lesen...