Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Erdbeeren aus Niedersachsen: Freiland-Ernte beginnt Anfang Juni

Webcode: 01041807 Stand: 17.05.2023

Beim Freilandanbau ist Niedersachsen bundesweiter Spitzenreiter, die bedeutendste Anbauregion ist dabei die Weser-Ems-Region. Erste Erdbeeren aus dem geschützten Anbau sind seit Anfang Mai verfügbar.

Erdbeerpflanze
Nachdem in den zurückliegenden Wochen heimische Ware aus Gewächshäusern und Folientunneln verkauft wurde, rechnet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen für Anfang Juni mit dem Start der Erdbeerernte im Freiland.Felix Koschnick
Oldenburg/Langförden – In Hofläden und an Marktständen hat die Zeit der heimischen Erdbeeren begonnen: Immer öfter stehen in diesen Tagen die roten, saftigen Früchte aus niedersächsischer Produktion zum Verkauf. Die Ware stammt aktuell meist noch aus dem geschützten Anbau. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) stehen hervorragende Qualitäten aus Gewächshäusern und Folientunneln zur Verfügung.

Nach Einschätzung der LWK-Beerenobstfachleute wird eine gute Erntemenge erwartet. „Die Spätfröste haben in diesem Jahr in den Normalkulturen und den verfrühten Beständen bis jetzt keine nennenswerten Schäden verursacht“, berichtet Felix Koschnick, bei der LWK Leiter der Versuchsstation Beerenobst in Vechta-Langförden, Außenstelle der Obstbauversuchsanstalt Esteburg-Obstbauzentrum Jork. Derzeit werden Erdbeeren im geschützten Anbau in guten Mengen und hervorragenden Fruchtqualitäten geerntet. Auch in den ungeheizten Folientunneln nimmt die Ernte immer weiter Fahrt auf. Im niedersächsischen Hauptanbaugebiet um Vechta-Langförden wird die Freilandernte voraussichtlich Anfang bis Mitte Juni beginnen, auf den zur Verfrühung mit Vlies und oder Folie abgedeckten Flächen läuft die Ernte Ende Mai an.

Nach Koschnicks Angaben wird „Elsanta“, die ehemalige Hauptsorte im Freiland, zunehmend durch neuere Sorten ersetzt, so dass es aktuell ein größeres Sortenspektrum wohlschmeckender qualitativ hochwertiger Erdbeeren gibt. „Bleibt das Wetter schön, rechnen wir zu Pfingsten mit dem Erntebeginn der Frühsorte ,Flair‘“, so Tilman Keller, Leiter der Beerenobstberatung des Obstbauversuchsrings des Alten Landes e.V.

Erdbeeranbau im Folientunnel
Erdbeeren aus Niedersachsen: Die Erntemenge lag im Jahr 2022 bei rund 34.400 Tonnen. Das Bild zeigt den Erdbeeranbau in Folientunneln in der LWK-Versuchsstation für Beerenobst in Vechta-Langförden.Felix Koschnick
Neben guter Qualität haben die heimischen Erdbeeren deutliche Vorzüge im Hinblick auf Nachhaltigkeit gegenüber der ausländischen Konkurrenz: kurze Transportwege, frisch im Regal und klimaneutraler als aus dem Ausland, zudem werden zur Erzeugung der heimischen Erdbeeren keine Wasserressourcen, die in direkter Konkurrenz zur Trinkwasserversorgung stehen, genutzt.

Im Freiland ist in den zurückliegenden Jahren der Anbau diverser remontierender (immer tragender Erdbeeren) Sorten etwas ausgebaut worden, um die Erntezeit auszudehnen. Um unabhängiger von Witterungseinflüssen zu sein, treiben manche Betriebe den Erdbeeranbau in Folientunneln voran. Der Freilandanbau wird hingegen etwas reduziert.

Nach Angaben des Landesamts für Statistik war Niedersachsen mit 2.574 Hektar (ha) im vergangenen Jahr bundesweiter Spitzenreiter, was den Anbau im Freiland betrifft: Das waren 25,8 Prozent der gesamten deutschen Anbaufläche für Erdbeeren im Freiland (9.970 ha). Von den insgesamt 250 erdbeerproduzierenden Betrieben bauten 237 Betriebe die Sammelnussfrüchte im Freiland und 75 Betriebe unter Schutzabdeckungen an. Die Erntemenge lag im Jahr 2022 bei rund 34.400 Tonnen. Die Weser-Ems-Region ist mit rund 1.819 ha die bedeutendste Anbauregion in Niedersachsen.

Adressen von direktvermarktenden Betrieben sowie Wochenmarkt-Termine sind zu finden unter service-vom-hof.de.

 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de


Felix Koschnick
Dipl.-Ing. agr.
Felix Koschnick

Leiter Sachgebiet Beerenobst

felix.koschnick~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Collage aus Fotos der Arbeitnehmerpreisverleihungen 2016, 2019 (Thorsten Ritzmann), 2017, 2018, 2022 (Wolfgang Ehrecke)

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren

Mehr lesen...
Tag zwei der Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 02.06.2023 auf der Versuchsstation Poppenburg in Nordstemmen (Kreis Hildesheim).

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

Mehr lesen...
'Die Kommunikation funktioniert toll': Mamadou Faye macht eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau und hat stark vom Online-Sprachkurs profitiert.

Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete

Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen

Mehr lesen...
Bei der Maschinenvorführung „Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau“ in Gyhum waren am 7. September 2023 insgesamt 60 Geräte und Maschinen im praktischen Einsatz zu erleben.

Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau

Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …

Mehr lesen...
Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität

​​​​​​​Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes

Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz

Mehr lesen...
„Nach ersten Schätzungen fällt die Getreideernte mit gut 5,2 Millionen Tonnen um knapp zehn Prozent kleiner aus als im Vorjahr“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Mitte) bei der Ernte-Pressekonferenz in Hannover am Mittwoch, 6. September.

Ernte 2023: Auf und Ab bei Wasserversorgung und Qualität

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Verregnete Getreideernte führt zu deutlichen Einbußen bei Menge und Güte – Mais und Zuckerrüben profitieren von Witterung

Mehr lesen...