Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Neuer Podcast zum Thema "Digitalisierung im Masthühnerstall - Automatisch mehr Tierwohl?"

Webcode: 01041823 Stand: 23.05.2023

Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen neuen Podcast zum Thema „Digitalisierung im Masthühnerstall - Automatisch mehr Tierwohl?“ veröffentlicht.

Hähnchenmast
HähnchenmastDr. Peter Hiller
Zu Gast bei Dr. Christian Lambertz vom FiBL und Susanne Gäckler von der DLG waren Dr. Kathrin Toppel von der Hochschule Osnabrück, Fabian Spieß von der TiHo Hannover und Hähnchenmäster Stefan Teepker.

Es werden Fragen beantwortet wie: Können zu viele reine Datensätze und Informationen nicht auch überfordern? Werden wir Menschen in Zukunft gar nicht mehr im Stall gebraucht? Und was genau haben eigentlich Blockchain und Hähnchenbrust miteinander zu tun?

In einer knappen Stunde werden so Einblicke in den aktuellen Stand der Technik und Forschung gegeben, aber auch die Umsetzung in der Praxis kommt nicht zu kurz.

Hier geht's zum Podcast „Digitalisierung im Masthühnerstall - Automatisch mehr Tierwohl?

Mehr Informationen zum Thema Geflügel gibt es auf der Seite des Netzwerk Fokus Tierwohl. Hier finden sich auch alle weiteren Podcasts und Videos.


Netzwerk FoKuS Tierwohl
Netzwerk FoKuS TierwohlFokus Tierwohl
  
Kombilogo - BMEL / BLE
Kombilogo - BMEL / BLEBMEL - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

„Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.“

Förderkennzeichen: 28N-4-013-03

 

Kontakte

Dr. med. vet. Katja Kulke

Dr. med. vet. Katja Kulke

Fachliche Leitung Geschäftsstelle Tierwohl-Kompetenzzentrum Geflügel

katja.kulke~lwk-niedersachsen.de


Alina Kathrin Lückemann

Alina Kathrin Lückemann

Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl

alina-kathrin.lueckemann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Legehenne in der Legepause

Verlängerung der Nutzungsdauer und induzierte Legepause (Mauser)

Immer mehr Landwirt*innen entscheiden sich dazu, eine induzierte Legepause bei ihren Legehennenherden durchzuführen. Damit versuchen sie die hohen Kosten für Junghennen und Futtermittel, durch eine höhere Anzahl Eier zu kompensieren.

Mehr lesen...
Praxisbericht EIP-Projekt PumaZu

Abgeschlossenes EIP-Agri Projekt „PumaZu“ (Putenmastställe der Zukunft) zieht Resümee

Konzept zur Verbesserung der Tiergesundheit und Optimierung des Stallklimas in niedersächsischen Putenmastställen.

Mehr lesen...
Schlachthofbesuch

Ein Jahr voller wissenswerter Veranstaltungen - Netzwerk Fokus Tierwohl

Das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl blickt in Niedersachsen auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Insgesamt fanden 48 Veranstaltungen für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel statt. Dabei gab es sowohl Webseminare, wie auch viele…

Mehr lesen...
Klauenschneiden

Klauenpflege, Abferkelsysteme, Darmgesundheit – Netzwerk Fokus Tierwohl veröffentlich erste Arbeitsgruppenergebnisse

Es gibt viele Fragen, mit denen Tierhalter in Hinblick auf die Themenbereiche Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Häufig handelt es sich um komplexe Zusammenhänge, bei denen verschiedene Einflussfaktoren eine …

Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl informiert auf der EuroTier 2022 zu aktuellen Tierwohlthemen

Neuigkeiten aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl – online und vor Ort!

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl bietet mit seiner projekteigenen Homepage (www.fokus-tierwohl.de) eine Plattform für aktuelle Tierwohl-Themen in den …

Mehr lesen...
Küken im Stall

Projektabschluss im Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz MaVeTi

Das Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz „MaVeTi“ (Strukturierung und angepasste Fütterung im Masthühnerstall: Optionen für eine verhaltensgerechte und umweltschonende Tierhaltung), mit dem Fokus auf der nachtr&…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/AA82E538-A904-8FF5-AAA9522D87135E21.png

Aktuelle Entwicklungen im Tierwohl in der Pekingentenmast

19.07.2023

Die Pekingentenmast in Deutschland ist vergleichsweise klein, und auch die Haltung ist lediglich über eine freiwillige Vereinbarung aus Niedersachsen geregelt, die als Orientierungspunkt für Mastbetriebe in ganz Deutschland gilt. Dennoch…

Mehr lesen...
/media/media/21175257-01A3-1414-585C91942AA26D03.JPG

Tierwohl auf dem Putenschlachthof

25.07.2023

Das Thema Schlachten ist für die meisten Menschen eher ein abstraktes. Allerdings muss für jedes Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das Schlachten für die Tiere m…

Mehr lesen...
/media/media/21175257-01A3-1414-585C91942AA26D03.JPG

Tierwohl auf dem Putenschlachthof

26.07.2023

Das Thema Schlachten ist für die meisten Menschen eher ein abstraktes. Allerdings muss für jedes Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das Schlachten für die Tiere m…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...
Jung- und Legehennen mit Beschäftigungsmaterial

Layer-HACCP Konzept

Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2017 werden deutschlandweit nur noch schnabelungekürzte Junghennen eingestallt. Damit ist das Phänomen von Federpicken und Kannibalismus in den derzeitigen Beständen teilweise allgegenwärtig. Die …

Mehr lesen...
Hähnchenmast

MaVeTi Broiler

Ziel des Projektes Ziel des Vorhabens ist es, im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) in ausgewählten Praxisbetrieben mit Masthühnerhaltung ein innovatives Haltungskonzept zu etablieren, das den hohen Anforderungen an …

Mehr lesen...
Diepholzer Gänse - Küken

Poultry Activity Farm

Ausgangslage Als maßgebliche Ursache für Verhaltensstörungen wie Federpicken oder Kannibalismus wird die unzureichend strukturierte Haltungsumwelt der Tiere angesehen, die nur wenig Raum für die Auslebung arteigener …

Mehr lesen...
Pute

PumaZu

Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den Schlechtes Stallklima und zu kalte Zuluft erhöhen das Risiko von Atemwegserkrankungen. Zudem begünstigt der Eintrag von zu kalter Luft …

Mehr lesen...
Legehenne mit ungekürztem Schnabel

RoHm

Ausgangslage Der Verzicht auf die Schnabelkürzung bei Hühnern erhöht generell auf allen Betrieben das Risiko des Auftretens schwerwiegender Folgen von Verhaltensstörungen in Form von Federpicken und Kannibalismus. Letzteres wird …

Mehr lesen...