Voller Erfolg: Freiwilliges Schulungsprogramm für Azubis in der Hauswirtschaft wird fortgesetzt
Das von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Lehrkräften und Ausbildenden entwickelte Konzept entlastet Betriebe und begeistert die Auszubildenden.
Auf dem Programm standen insgesamt sieben Schulungen zu den Themen Hygiene, Textilpflege und Ausbesserungsarbeiten, professionelle Reinigung, Arbeiten mit Großküchengeräten, ein Floristikkurs bei der Niedersächsischen Gartenakademie der LWK in Rostrup sowie eine Fortbildung zum Thema „mit Wow-Effekt präsentieren“. „Hintergrund unseres Projektes ist, dass die hauswirtschaftliche Ausbildung selbst keine überbetriebliche Ausbildung in Form von Schulungen vorsieht“, erklärt Ausbildungsberaterin Anna Müller von der LWK-Bezirksstelle Ostfriesland.
„Die Ausbildungsbetriebe sind sehr unterschiedlich in ihren Strukturen“, ergänzt Ausbilderin Ursula Dirksen, „es gibt Pflegeeinrichtungen, Kurbetriebe, Jugendherbergen, landwirtschaftliche Betriebe, Bildungseinrichtungen usw. Für die Betriebe ist es sehr zeitintensiv, dem anspruchsvollen Ausbildungsrahmenplan zu entsprechen.“ So hätten nicht alle Ausbildungsinhalte in den Häusern die gleiche Bedeutung und Gewichtung, sodass sich Ausbildende in einigen Thematiken zunächst selbst das erforderliche Fachwissen aneignen müssten – was sowohl Zeit als auch Geld kostet.
Positive Rückmeldungen zu dem Schulungsprogramm gab es auch von den Auszubildenden. „Die vielen Teilnahmebescheinigungen wurden beim Vorstellungsgespräch gelobt“, berichtet etwa Nadine Kaatz (3. Ausbildungsjahr). Weitere Einblicke in die verschiedenen Themenfelder zu bekommen, hat ihr besonders gefallen, zumal sie überzeugt ist, mit dem neu erlernten Wissen nach der Ausbildung beruflich weiterkommen zu können. An ihrem gewählten Beruf gefällt ihr, dass er so abwechslungsreich ist und es immer wieder neuen Aufgaben zu bewältigen gibt.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

Anna Müller
Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/-in

Immer mehr Betriebe werden zum Lern- und Erlebnisort
Bauernhofpädagogik: Weiterer Lehrgang der Landwirtschaftskammer Niedersachsen feierlich abgeschlossen – Nächster Kurs beginnt im November
Mehr lesen...
Feldbegehung auf der Blühstreifen-Demofläche: Es wächst, gedeiht und blüht
Rund 30 Interessierte waren bei einer Feldbegehung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf der Blühstreifen-Demonstrationsfläche in Leer-Loga dabei. Auch die Stadtwerke in Leer waren vertreten, weil sie das Anlegen von Blühstreifen…
Mehr lesen...
Lukas Rathing und Sophia Engelke gewinnen Landesentscheid Leistungspflügen
Mariensee - 21 junge Männer und Frauen sind kürzlich beim 39. Landesentscheid im Leistungspflügen in Mariensee (Region Hannover) gegeneinander angetreten.
Mehr lesen...
Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren
Mehr lesen...
Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor
Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie
Mehr lesen...
Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete
Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen
Mehr lesen...