Getreide jetzt untersuchen lassen
Die Getreideernte läuft, und es ist an der Zeit, die ersten Proben untersuchen zu lassen. Nicht nur wegen der hohen Futterkosten, sondern auch wegen der zu erstellenden Stoffstrombilanz wird es immer wichtiger, seine Futtermischungen auf den Punkt zu optimieren.
Wie notwendig jährliche Untersuchungen sind, zeigen die Schwankungsbreiten der LUFA-Ergebnisse. So lag z.B. der Rohproteingehalt des Weizens im letzten Jahr zwischen 7,3 und 13,0 %. Getreide sollte auch auf Phosphor untersucht werden.
Schnellanalyse mit NIRS
Die LUFA Nord-West bestimmt mit der NIRS-Methode (Nahinfrarot-Spektroskopie) folgende Parameter: Trockensubstanz, Rohprotein, nXP, RNB, Stärke, Rohfaser und Rohfett. Neben dem berechneten Energiegehalt erhalten die Landwirte auch die Gehalte der Wert bestimmenden Aminosäuren Lysin, Methionin + Cystin, Threonin und Tryptophan, die aus dem Rohproteingehalt mit einer Schätzformel ermittelt werden. Eine NIRS-Untersuchung kostet 27 € und eine Phosphoranalyse 16,50 € zzgl. MwSt. Für eine repräsentative Probe sollte eine Getreidepartie an mehreren Stellen beprobt und anschließend aus den Einzelproben eine Mischprobe von etwa 300 g erstellt werden. Der Plastikbeutel muss gut leserlich und dauerhaft gekennzeichnet sein. Zusammen mit dem „Untersuchungsauftrag für wirtschaftseigene Futtermittel“ (siehe Anhang) wird die Probe per Post oder Kurierdienst (siehe Internet und Land & Forst) zur LUFA geschickt.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidepreise Dezember 2023
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Grassilagequalität 2023 – weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat inzwischen mehr als 4600 Grassilageproben ausgewertet. Im Mittel des 1. Schnittes wurden 14,4 % Rohprotein in der Trockensubstanz analysiert. Der Rohfasergehalt überschreitet mit 26,5 % den gewünschten Bereich, wä…
Mehr lesen...Maissilagequalität 2023: Erste Ergebnisse
Sehr energiereiche Silagen Die von der LUFA Nord-West untersuchten fast 1800 Proben belegen eine sehr gute Maissilagequalität. Wie im Vorjahr wurde der Mais sehr trocken geerntet und überschreitet mit 36,3 % TS den Zielwert deutlich. Die…
Mehr lesen...CCM-Qualität 2023 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher gut 400 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,2 % der TS höher als im Vorjahr (70,5 %). Der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich nicht verändert. Das diesjä…
Mehr lesen...Physikalisch effektive NDF – ein System zur Bewertung der Strukturwirksamkeit in Mischrationen
Strukturwert wird nicht mehr empfohlen Neben der bedarfsgerechten Versorgung der Milchkühe mit Energie und Nährstoffen muss auch eine ausreichende Strukturwirksamkeit der Ration sichergestellt sein. Bisher wurde u.a. der …
Mehr lesen...
Insektenprotein für Mastschweine?
Weltweit sind für mehr als 2 Mrd. Menschen Insekten ein ganz normaler Bestandteil der Ernährung - vorrangig in Afrika, Asien und Südamerika. Auch wenn Insekten als Lebensmittel bei uns bisher kaum eine Rolle spielen, ist das Thema in …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...