Gute Silagequalität, Reduzierung von Silierverlusten – Wissensupdate durch Teilnahme am Silagewettbewerb 2023
Auch in 2023 besteht wiederum die Möglichkeit, am Silagewettbewerb teilzunehmen. Erfahren Sie nicht nur anhand der umfassenden Untersuchung mehr über ihre Silagequalität, sondern holen Sie sich auch aktuelles Wissen im Rahmen des Ende Januar 2024 geplanten, virtuellen Seminares ein. Natürlich werden die besten Gras- und Maissilagequalitäten in Präsenz während der Grünlandtage geehrt. Es locken attraktive Preise. Mehr zu den Details der Teilnahmeoptionen lesen Sie nachfolgend.
In der Praxis fallen die Verluste bei der Silierung immer noch zu hoch aus. Im Extremfall können diese gemäß Erhebungen aus Bayern gar 30 % betragen. In vielen Fällen ist die Dimension der Verluste den Landwirten so nicht bewusst.
Da die Erntemengen auf den Futterflächen durch Hitzestress und Trockenheit in den letzten Jahren großen Schwankungen unterlagen, sollte man sich der Thematik der Futterabsicherung verstärkt annehmen.
Kenntnisse über den Gebrauchswert des Futters im Ganzen sind dazu ein wichtiger Schritt. Hierbei geht es nicht nur um den Komplex der Nährstoffe und des Energiegehaltes, sondern auch der Futterakzeptanz. Die Schmackhaftigkeit der Silagen wird maßgeblich durch die Gärqualität oder auch durch den Verpilzungsgrad beeinflusst.
Im Rahmen des Silagewettbewerbes wird darüber bei der virtuellen Abschlussveranstaltung mit allen Teilnehmern diskutiert. Die besten Silagen werden weiterhin in Präsenz im Rahmen des Grünlandtages mit Sachpreisen geehrt und vorgestellt.
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist zunächst die Untersuchung bei der LUFA Nord-West Voraussetzung (siehe Kasten).
Hinweise zur Teilnahme am Silagewettbewerb
Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn die Futterproben bei der LUFA Nord-West untersucht werden. Fordern Sie hier entweder den speziellen Untersuchungsauftrag für den Silagewettbewerb an oder kreuzen Sie auf dem allgemeinen Untersuchungszettel die Rubrik „SWB“ und dann das entsprechende Futtermittel (Gras- oder Maissilage) an. Die LUFA-Auftragszettel finden Sie auf der Internetseite der LUFA Nord-West unter folgendem Link https://www.lufa-nord-west.de/index.cfm/action/downloadcenter.html?n=9&cat=Untersuchungsauftr%C3%A4ge.
Ist die Anschrift des Landwirtes zusätzlich mit aufgeführt, kann die Kontaktaufnahme mit den Preisträgern schneller erfolgen. Hierzu stehen zwei Eintragungsfelder auf dem Auftragszettel zur Verfügung (entweder muss der Adresseintrag des Landwirtes in der Rubrik des Auftraggebers stehen oder zumindest als Zweitschriftadresse aufgeführt sein).
Ihre Kontaktdaten sind aber auch hilfreich, wenn Sie virtuell an dem Spezialseminar zum Silagewettbewerb teilnehmen möchten.
Über den Jahreswechsel werden alle Befunde mit dem SWB-Vermerk durch den Fachbereich Grünland und Futterbau ausgewertet. Eine erste anonyme Datenauflistung ist dann in aller Regel zu Beginn des neuen Jahres im Internet einsehbar. Dort erfahren Sie dann spätestens auch den Termin der virtuellen Auswertung des Silagewettbewerbes. Die Siegerehrung findet zu den Grünlandtagen (nach bisherigem Plan am 07. und am 08. Februar) statt.
Bestes Grundfutter zu produzieren und optimale Leistungen im Stall zu erzielen, ist Basis für eine zukunftsträchtige Milchproduktion. Den Wissensstand stets zu aktualisieren und praktische Erfahrungen untereinander auszutauschen, zeichnet erfolgreiche Landwirte aus. Es gibt demzufolge viele Gründe zur Teilnahme am Silagewettbewerb.
Teilnahmebedingungen für den Silagewettbewerb Niedersachen 2023 im Überblick
Probenart:
- Grassilage (alle Schnitte des Jahres 2023)
- Maissilage 2023
Untersuchungseinrichtung, erforderliche Analysen und Kosten: Untersuchung durch die LUFA Nord-West
Grassilage: Standard 3 (Futterwert Grassilage) plus Gärqualität, Untersuchungskosten: 72,00 €/Probe
Maissilage: Standard 2 (Futterwert Mais) plus mikrobiologischer Status (Schimmel, Hefen und Mucoraceen), Untersuchungskosten: 70,00 €/ Probe
Zeitraum der Probeneinsendung: ab sofort bis 30. November 2023 (Datum des Probeneinganges)
Moor-Grünlandbauern - Save the Date: Torfzehrungsmindernde Grünlandbewirtschaftung auf Moor mit Milchvieh – was geht künftig noch?
Zum Thema „Spannungsfeld Milchviehhaltung und Moorschutz“ wird am 14. September 2023 die Jahrestagung des Deutschen Grünlandverbandes in Hatten/ Streekermoor unter Mitwirkung der LWK Niedersachsen stattfinden.
Der Hintergrund: Moore vor dem Hintergrund des Klimaschutzes großflächig wiederzuvernässen, ist eine Zielsetzung der bundesweiten Moorschutzstrategie. Doch wo sind hier die Grenzen und was für Folgen hat das Szenario nicht nur für die Landwirtschaft, sondern auch für die gesamte Region?
Die Thematik wird am 14.09.2023 mit Vertretern der Politik, der Land- und Wasserwirtschaft einen Tag lang intensiv diskutiert. Das Tagesprogramm und das Programm der Exkursion am Folgetag finden sie schon jetzt auf der Homepage der LWK Niedersachsen unter dem Webcode 33009109/. Daraus entnehmen Sie auch die Hinweise zur Anmeldung.
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme, ob virtuell oder in Präsenz, für die Interessen der Landwirtschaft ein und informieren Sie sich über den in Diskussion befindlichen Sachstand.
Kontakte

Qualitätsstandardmischungen für den Ackerfutterbau 2023/ 2024
Bei der Herstellung qualitativ hochwertiger Ackerfuttermischungen gilt es viele Aspekte zu beachten. Die Artenwahl ist nur ein Grundpfeiler davon. Leistungsfähige, ausdauernde und wenig krankheitsanfällige Sorten zu den jeweiligen Arten zu …
Mehr lesen...
Qualitätsstandardmischungen für Pferdegrünland
Die Grundbedürfnisse von Pferden werden in idealer Weise vom Grünland erfüllt. Saatgutmischungen für das Pferdegrünland müssen das stark selektierende Graseverhalten und den tiefen Verbiss der Pferde berücksichtigen…
Mehr lesen...
Welches Siliermittel für Silomais?
Um Nacherwärmungen zu vermeiden, ist ein gutes Siliermanagement erforderlich. Doch trotz Beachtung der Silierregeln kann Maissilage durch Hefen und Pilze schnell verderben. Siliermittel der Wirkungsrichtung 2 mindern das Ausmaß …
Mehr lesen...
Problemfall Nacherwärmung: Viel Obacht auf Silier- und Fütterungsregeln legen
Die Mehrzahl der Maisflächen präsentiert sich kurz vor der Ernte in einem guten Zustand. Hohe Erträge sind in 2023 zu erwarten. Nun kommt es auf eine verlustarme Ernte und Silierung sowie auf das Vermeiden von Nacherwärmungen w&…
Mehr lesen...
Maisreifeprüfung 2023: 5. Termin
Die 5. Maisreifeprüfung wurde aufgrund der in vielen Regionen schon fortgeschrittenen Abreife (siehe 4. Maisreifeprüfung) nur noch an den küstennahen Standorten durchgeführt. Die Kolbenentwicklung ist während des …
Mehr lesen...
Maisreifeprüfung 2023: 4. Termin
Die Abreife der Silomaisbestände ist erwartungsgemäß gut voran geschritten. Vielfach ist die Silierreife erreicht bzw. wird in diesen Tagen erreicht werden. Die in dieser Woche gefallenen Niederschläge können zwar zu …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Pflanzenbautagung - Bremervörde
16.01.2024
Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran. Das detaillierte Programm wird im Januar hier veröffentlicht.
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...