Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Auswuchsgetreide verfüttern?

Webcode: 01042106 Stand: 08.08.2023

Der Niederschlag der vergangenen Tage hat in einigen Regionen bereits zu erhöhtem Auswuchs im Getreide geführt. Auswuchs bedeutet, dass die Körner schon in der Ähre bzw. Rispe keimen. Zu unterscheiden ist sichtbarer und unsichtbarer Auswuchs, wobei beim letzteren der Keimling nicht zu sehen ist, sondern nur eine Schwellung des Korns.

Auswuchsgetreide
AuswuchsgetreideBernd Schlagge
Was passiert im Korn?

Durch den Keimvorgang werden Stärke und Eiweiß mobilisiert. Durch den Abbau von Reineiweiß steigt der Gehalt an NPN (Nicht-Protein-Stickstoff), dies ist aber auf dem Anaylsenbefund nicht erkennbar. Das Enzym Amylase baut einen Teil der Stärke zu Zucker ab und erhöht dadurch den Zuckergehalt (Körner schmecken folglich süßlicher). In ältere Untersuchungen der Landwirtschaftskammer in Nordrhein-Westfalen enthielt Triticale mit geringem Auswuchs 50 g Zucker/kg TM und bei einem geschätztem Auswuchsgrad von 15 % etwa 63 g. Da der schnelle Stärkeabbau bei Wiederkäuern zu pH-Veränderungen im Pansen (Acidose-Risiko) führen kann, sollte der Einsatz von Auswuchsgetreide in der Wiederkäuerfütterung begrenzt werden. Für Schweine ändert sich der Energiegehalt nur unwesentlich, da sie Stärke und Zucker fast gleich verwerten. Ältere Untersuchungen zeigen, dass die Verdaulichkeit von Roggen, dessen Körner zu gut einem Drittel ausgekeimt waren, beim Schwein nur um 3 % sank, beim Hammel war sie unverändert. Voraussetzung für den nahezu gleichbleibenden Energiegehalt ist jedoch eine schnelle Konservierung.

 

Es wird mehr Vitamin B1 gebildet, während die Peroxidbildung der Fettsäuren die Zerstörung von Vitamin E begünstigt. Diese Veränderungen dürften wohl erst bei deutlichem Auswuchs von Bedeutung sein. In solchen Fällen ist auf eine ausreichende Vitamin E-Versorgung zu achten. Wegen des hohen Anteils in der Ration spielt dies vorrangig in der Schweine- und Geflügelfütterung eine Rolle.

Auswuchsgetreide
AuswuchsgetreideBernd Schlagge

Es besteht aber immer die Gefahr einer Pilz-bzw. Toxinbelastung, wobei eher mit Lager- als mit Feldpilzen zu rechnen ist. Das Auswuchsgetreide sollte deshalb nicht an Jungtiere und Sauen verfüttert werden. Ansonsten sollten die Anteile an Auswuchsgetreide auf etwa 30 % der Getreidemenge begrenzt werden. Analysen können Informationen zum Futterwert und zum Hygienstatus liefern.

 

Je feuchter das Getreide ist, desto schneller muss die Konservierung erfolgen. Durch die Reinigung werden die Keimlinge weitgehend entfernt. Zu berücksichtigen ist, dass Auswuchsgetreide nur noch bedingt fließfähig ist.

Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Andrea Meyer

Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.

andrea.meyer~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Physikalisch effektive NDF – ein System zur Bewertung der Strukturwirksamkeit in Mischrationen

Strukturwert wird nicht mehr empfohlen Neben der bedarfsgerechten Versorgung der Milchkühe mit Energie und Nährstoffen muss auch eine ausreichende Strukturwirksamkeit der Ration sichergestellt sein. Bisher wurde u.a.  der …

Mehr lesen...
Schwarze Soldatenfliege

Insektenprotein für Mastschweine?

Weltweit sind für mehr als 2 Mrd. Menschen Insekten ein ganz normaler Bestandteil der Ernährung - vorrangig in Afrika, Asien und Südamerika. Auch wenn Insekten als Lebensmittel bei uns bisher kaum eine Rolle spielen, ist das Thema in …

Mehr lesen...

Getreidepreise November 2023

Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.

Mehr lesen...

Adieu NEL und nXP – Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe

Nach mehr als 20 Jahren hat die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) jetzt neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe in einem 288-seitigen Buch veröffentlicht. Die bisherigen Empfehlungen entsprachen nicht mehr dem …

Mehr lesen...

Ferkelaufzuchtfutter von April bis Juni 2023 überprüft

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest im 2. Quartal 2023 sechs Ferkelaufzuchtfutter Iund drei Ferkelaufzuchtfutter II überprüft hat. In der Ferkelaufzucht werden Futterumstellungen je nach …

Mehr lesen...

Getreidequalität 2023- weitere Ergebnisse

Die LUFA Nord-West hat inzwischen mehr als 660 Getreideproben untersucht. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich in dieser Ernte mit Ausnahme beim Roggen (7,4 gegenüber 7,7 %) nicht fortgesetzt. Im Mittel der 239 Weizenproben wurden …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...