Baumschultag 2023 bei wechselhaftem Wetter
In gewohnter Weise wurden auch in diesem Jahr beim Baumschultag am 12.08.2023 den rund 80 interessierten Fachleuten die laufenden Versuche und Sortimentsprüfungen präsentiert. Die Maschinenvorführung zur RTK gestützten Pflanztechnik, die autonome Bodenbearbeitung mit einem Roboter und neu entwickelte Technik zur Düngerdosierung wurden als Teil des Rundganges vorgestellt.
Aktuelle Baumschulversuche und Sortimente
Während des Rundganges wurden die Kulturversuche von Heinrich Beltz, Christina Eilers und Mario Reil den Gästen vorgestellt. Ein Schwerpunkt bildet auch dieses Jahr der Torfersatz in den Projekten ToPGa und ToKuBa. Aber auch die Möglichkeiten der organischen Düngung, die Herausforderungen des Unkrautmanagements und die Phytophthora-Bekämpfung werden in teils umfangreichen Versuchen untersucht. Die Sortimentsprüfungen der Buchsbaumsorten und Alternativen sowie der Potentilla, Caryopteris und Carpinus wurden von Björn Ehsen vorgestellt.
Maschinenvorführungen
Gezeigt wurde die RTK gestützte Pflanztechnik von der Firma geo-konzept (Adelschlag), der Roboter Naïo "OZ" zur autonomen Bodenbearbeitung, Vertrieb durch Schröder Landmaschinentechnik (Wildeshausen), die Transportgabel "MiniJack" für ein leichtes Bewegen von Containerpflanzen von der Firma seed2soil (Wiefelstede) und ein neuentwickelter Düngerdosierer von DP3D (Edewecht).
Projekte im Gartenbau
Inga Binner berichtete von sehr guten Erfolgen des MuD Projekts ToSBa beim Torfersatz und Ariane Friese lud zusammen mit ihrer Kollegin Florin Laura Riechers die Baumschulen ein, beim neu gestarteten Projekt FiniTo mitzumachen, welches sich die Betriebsbegleitung bei der Torfreduzierung und den Wissenstransfer zur Aufgabe gemacht hat. Jan Pinski stellte den praktischen Einsatz von Messsensoren im Projekt NuTree vor, in dem die Landeshauptstadt Hannover und eine Ammerländer Baumschule zusammenarbeiten.
Auch trotz des ergiebigen Regenschauers am Nachmittag, konnte im Anschluss des Rundganges der gemütliche Ausklang bei Bratwurst und Getränken mit regem Austausch wie gewohnt stattfinden.
Kontakte
Mario Reil
Projekt ToKuBa - Torfersatz und Kulturführung in Baumschulcontainerkulturen

Heinrich Beltz
Leiter Sachgebiet Baumschulen

Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …
Mehr lesen...
Stark im Torfersatz – Aktuell drei Projekte an der LVG Bad Zwischenahn
Um einige der noch offenen Fragen bei der Nutzung von Torfersatzstoffen zu klären und die Baumschulen bei der Einführung neuer, torfreduzierter Substrate zu unterstützen, laufen an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in …
Mehr lesen...
Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.
Mehr lesen...
Containerkultur ist ordnungsgemäße Landwirtschaft - eine unendliche Geschichte
Wer kennt sie nicht, die Filmkomödie "Und täglich grüßt das Murmeltier" aus dem Jahre 1993. Der Schauspieler Bill Murray "hängt" in der Komödie als Wettervorhersager in einer Zeitschleife …
Mehr lesen...
Deutsche Genbank Rhododendron – Ein bundesweites Erhaltungsnetzwerk im Bereich der biologischen Vielfalt
Ende 2007 startete die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn (LVG) den Aufbau und die Etablierung der „Deutschen Genbank Rhododendron“ im Rahmen eines durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernä…
Mehr lesen...
Broschüre "Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule" 2. Auflage
Die Fachbroschüre Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule ist in Zusammenarbeit von Fachkollegen aus den großen Baumschulländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein entstanden. Der Text enthält Informationen über …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...
Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel
Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
OptiMOOS
Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …
Mehr lesen...
OptiSpray
Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …
Mehr lesen...
PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...
Residue
Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...