Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Kolostrumversorgung von Kälbern – 3l dürfen es gerne sein

Webcode: 01042149

Neue Infomationen rund im das Thema Kolostrumversorgung von Kälbern veröffentlicht.

Das Tierwohlkompetenzzentrum Rind (Hessen) des Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen neuen Artikel zur Kolostrumversorgung von Kälbern veröffentlicht. Ebenfalls ist hierzu ein Podcast erschienen, in dem Susanne Gäckler von der DLG und Dr. Christian Lambertz vom FiBL mit Dr. Alexandra Koch vom Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt und Dr. Ingrid Lorenz vom Tiergesundheitsdienst Bayern darüber sprechen, was ein gutes Kolostrummanagement ausmacht und welche Folgen im Gegensatz dazu eine unzureichende Kolostrumversorgung für die Kälber haben kann.

Kälber müssen jetzt 28 Tage auf dem Betrieb gehalten werden, also doppelt so lange wie bisher. In der Folge hat das Aufstellen mobiler Kälberhütten und -iglus erheblich zugenommen.
Kalb um KälberigluLWK Niedersachsen
Eine ausreichende Erstversorgung mit Kolostrum (Biestmilch) ist essentiell für neugeborene Kälber. Denn diese kommen ohne spezifische Immunabwehr auf die Welt. Immunglobuline, die auch als Antikörper bezeichnet werden, kommen hierbei von der Mutter und müssen über die Biestmilch aufgenommen werden. Man spricht dann von einer passiven Immunisierung. Diese Art der Immunisierung bietet im Gegensatz zur aktiven Immunisierung einen verhältnismäßig kurzen Schutz. Bei der aktiven Immunisierung werden Antikörper nach Kontakt mit einem Antigen, zum Beispiel einem Krankheitserreger, selber gebildet. Dies geschieht im späteren Verlauf des Lebens eines Kalbes. Eine adäquate Versorgung der Kälber mit Biestmilch direkt nach der Geburt ist deshalb entscheidend für eine niedrige Sterblichkeitsrate. So sind die Tiere vor Krankheiten geschützt, bis sie ihr eigenes Immunsystem aufgebaut haben.

Doch was genau ist überhaupt Kolostrum? Hierbei handelt es sich um das Erstgemelk einer Kuh nach der Kalbung. Es enthält besonders hohe Anteile an Immunglobulin G (IgG; ideal: >50g/l) und anderen biologisch aktiven Substanzen. Diese besondere Milch sollte direkt nach der Kalbung abgemolken werden und dem Kalb in ausreichender Menge, 3-4l, innerhalb der ersten Lebensstunde verabreicht werden. Als Tipp für eine hinlängliche Versorgung empfiehlt es sich auf angemessen große Nuckel, oder direkt Nuckeleimer zu setzen. Wie beim allgemeinen Melken auch, ist auch bei der Gewinnung der Kolostralmilch auf die entsprechende Hygiene zu achten. Verunreinigungen und damit einhergehend erhöhte Keimgehalte können die IgG-Aufnahme im Darm um bis zu 50% verringern. Weitere Risikofaktoren bei der Gewinnung des Kolostrums und mögliche Lösungsvorschläge können hierbei dem Artikel entnommen werden.
 

Sollte mehr Kolostrum zur Verfügung stehen als der Betrieb selber verfüttern kann, besteht die Möglichkeit das Kolostrum zu lagern. Dies kann entweder eingefroren, oder im Kühlschrank geschehen. Um die Keimbelastung zu reduzieren, ist es ebenfalls möglich die Milch zu pasteurisieren.

Drenchen von Biestmilch wird, unter Beachtung des rechtlichen Rahmens, nur dann empfohlen, wenn das Kalb von sich aus keine 3l Biestmilch aufnimmt.

Kontakte

Hannah Kanwischer
M.Sc.
Hannah Kanwischer

Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl

hannah.kanwischer~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Landesentscheid Tierbeurteilung Nortrup 22.06.2017

Umgang mit kranken und verletzten Milchkühen – Handlungsempfehlungen für ein frühzeitiges Erkennen und richtiges Handeln

Das Tierwohlkompetenzzentrum Rind (Hessen) des Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen neuen Leitfaden zum Umgang mit kranken und verletzten Tieren herausgegeben. Denn trotz bester Versorgung und Pflege können Krankheiten und/oder Verletzungen …

Mehr lesen...
Neu geborenes Kalb mit Muttertier

Rund um die Rindergeburt

Um die eigenen Kühe in der kritischen Phase rund um die Geburt bestmöglich zu unterstützen, hat das Netzwerk Fokus Tierwohl eine Reihe von Videos mit Prof. Dr. Axel Wehrend von der JLU Gießen veröffentlicht.

Mehr lesen...
Mutterkuhherde auf der Weide

Umgang mit Hitzestress bei Mutterkühen

Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen neuen Artikel zum Umgang mit Hitzestress bei Mutterkühen veröffentlicht.

Mehr lesen...
Bullenmast

Bedeutung der Strukturversorgung beim Mastbullen

Im Rahmen des Netzwerkes Fokus Tierwohl wurde ein Artikel zur Bedeutung der Strukturversorgung beim Mastbullen geschrieben.

Mehr lesen...
Schlachthofbesuch

Ein Jahr voller wissenswerter Veranstaltungen - Netzwerk Fokus Tierwohl

Das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl blickt in Niedersachsen auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Insgesamt fanden 48 Veranstaltungen für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel statt. Dabei gab es sowohl Webseminare, wie auch viele…

Mehr lesen...
Klauenschneiden

Klauenpflege, Abferkelsysteme, Darmgesundheit – Netzwerk Fokus Tierwohl veröffentlich erste Arbeitsgruppenergebnisse

Es gibt viele Fragen, mit denen Tierhalter in Hinblick auf die Themenbereiche Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Häufig handelt es sich um komplexe Zusammenhänge, bei denen verschiedene Einflussfaktoren eine …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
/media/media/BC4F7E63-F6DC-6822-5418B783BD6B3466.jpg

Tierwohl in aller Munde - was sind die Entwicklungen und wie gehen wir damit um?

18.11.2023

 Viele Verbrauchende möchten wissen, woher die Tiere stammen, deren Produkte sie essen. Dabei sind Produkte, wie Milch, Fleisch oder auch Eier und deren Weiterverarbeitung mit immer mehr Labels und Etiketten versehen. Als Verbrauchende*r …

Mehr lesen...
Ganzjährige Weidehaltung

Seminar Mutterkuhhaltung - Thema: Schlachtung auf der Weide

23.02.2024

Die Belastung für die Tiere am Tag der Schlachtung ist durch die Verladung, Sortierung und den Transport enorm hoch. Durch neue Gesetzgebungen wird es in Zukunft für Landwirte und Landwirtinnen möglich sein mobile und teilmobile …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...