Umgang mit kranken und verletzten Milchkühen – Handlungsempfehlungen für ein frühzeitiges Erkennen und richtiges Handeln
Das Tierwohlkompetenzzentrum Rind (Hessen) des Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen neuen Leitfaden zum Umgang mit kranken und verletzten Tieren herausgegeben. Denn trotz bester Versorgung und Pflege können Krankheiten und/oder Verletzungen auftreten. Von daher ist es besonders wichtig, sich bereits frühzeitig mit solchen Situationen auseinander zu setzen um im Ernstfall schnell und zielgerichtet handeln zu können.
Passende Zeitpunkte zur Kontrolle können sein:
- Zur Futtervorlage
- Zum Auftreiben einer Kuhgruppe zur Melkzeit
- Bei der Liegeboxpflege
Der Leitfaden gibt ebenfalls Hinweise auf welche Veränderungen am Tier zu achten sind ist und wie normales Tierverhalten aussieht.
So ist die totale Seitenlage etwa eine normale Liegeposition und Handeln nur erforderlich, wenn die Kuh nicht von alleine aufstehen kann. Das Aufstehen selber sollte flüssig und ohne längere Verweildauer auf den Vordergliedmaßen von statten gehen. Wenn die Tiere in Bewegung sind, sollte sich ein ebenmäßiges Bild zeichnen: die Rückenlinie ist gerade, der Kopf gesenkt und die Tiere bewegen sich in langsamem Tempo, ohne ersichtliche Schmerzen und Fehlstellungen.
In Ruhe sollten die Tiere aufmerksam und neugierig ihre Umwelt betrachten und auf äußere Reize entsprechend reagieren. Um zu erkennen, ob die Tiere aufgrund von Schmerzen leiden, lohnt es sich besonders auf Spannungen im Gesichtsbereich, hängende Ohren, Schwitzen und schwere Atmung zu achten. Dies sind alles Indikatoren für ein Schmerzgeschehen. Auch Ausfluss, Schwellungen oder blutiger Kot sollten Anlass zur Kontrolle sein.
Alles in allem sollen die Tiere weder zu dick, noch zu dünn sein. Ein Body-Condition-Score von 3,5 ist hierbei ideal. Dieser bedeutet unter anderem, dass die Linie vom Hüfthöcker über das Hüftgelenk zum Sitzbeinhöcker, von der Seite wie ein U aussieht. Die Dornfortsätze sind undeutlich erkennbar, es ergibt sich eine weiche Rückenlinie. Die Hungergrube ist nicht eingefallen. Eine entsprechende bildliche Erklärung findet sich in dem Artikel.
Wie bei allen Tieren, kann auch das Haarkleid Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand geben: Bei gesunden Tieren findet sich ein glattes, glänzendes und dichtes, sauberes Fell.
Fällt dann ein Tier bei dieser optischen Kontrolle auf, oder wird von den vorhandenen digitalen Systemen markiert, sollte es einzeln angebunden und genauer untersucht werden. Hierbei ist es empfehlenswert den Blickwinkel während der Untersuchung zu verändern und entsprechende Befunde schriftlich festzuhalten.
Entsprechend untersucht werden sollten:
- Die Maulhöhle,
- Das Flotzmaul,
- Die Augen,
- Der generelle Flüssigkeitshaushalt (Hauttugor und Lage der Augäpfel),
- Die Atmung,
- Puls/Herzschlag,
- Der Pansen/Bauchraum,
- Haut und Haarkleid
- Das Euter über Eutergewebe, Euterhaut und die Milch
- Die Gliedmaßen und Klauen
- Die Scheide
- Die Körpertemperatur
- Der Kot, sowie Harnabsatz und Urin
Weitere Informationen zum 5-Minuten-Check und zum entsprechenden Untersuchungsgang können auf der Internetseite des Netzwerk Fokus Tierwohl nachgelesen werden.
Dort ist ebenfalls ein ausführlicher Artikel mit Fachinformationen zur Problem-Früherkennung, den passenden Maßnahmen und Links zu weiteren Informationen zu finden.
Kontakte

Hannah Kanwischer
Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl

Kolostrumversorgung von Kälbern – 3l dürfen es gerne sein
Neue Infomationen rund im das Thema Kolostrumversorgung von Kälbern veröffentlicht.
Mehr lesen...
Rund um die Rindergeburt
Um die eigenen Kühe in der kritischen Phase rund um die Geburt bestmöglich zu unterstützen, hat das Netzwerk Fokus Tierwohl eine Reihe von Videos mit Prof. Dr. Axel Wehrend von der JLU Gießen veröffentlicht.
Mehr lesen...
Umgang mit Hitzestress bei Mutterkühen
Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen neuen Artikel zum Umgang mit Hitzestress bei Mutterkühen veröffentlicht.
Mehr lesen...
Bedeutung der Strukturversorgung beim Mastbullen
Im Rahmen des Netzwerkes Fokus Tierwohl wurde ein Artikel zur Bedeutung der Strukturversorgung beim Mastbullen geschrieben.
Mehr lesen...
Ein Jahr voller wissenswerter Veranstaltungen - Netzwerk Fokus Tierwohl
Das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl blickt in Niedersachsen auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Insgesamt fanden 48 Veranstaltungen für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel statt. Dabei gab es sowohl Webseminare, wie auch viele…
Mehr lesen...
Klauenpflege, Abferkelsysteme, Darmgesundheit – Netzwerk Fokus Tierwohl veröffentlich erste Arbeitsgruppenergebnisse
Es gibt viele Fragen, mit denen Tierhalter in Hinblick auf die Themenbereiche Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Häufig handelt es sich um komplexe Zusammenhänge, bei denen verschiedene Einflussfaktoren eine …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Tierwohl in aller Munde - was sind die Entwicklungen und wie gehen wir damit um?
18.11.2023
Viele Verbrauchende möchten wissen, woher die Tiere stammen, deren Produkte sie essen. Dabei sind Produkte, wie Milch, Fleisch oder auch Eier und deren Weiterverarbeitung mit immer mehr Labels und Etiketten versehen. Als Verbrauchende*r …
Mehr lesen...
Erfolgreich Bullen mästen
31.01.2024
Im Rahmen dieses Seminares werden wir Ihnen Optimierungsmöglichkeiten für Ihre Bullenmast näherbringen. Zunächst werden wir im theoretischen Teil auf die Anforderungen der Haltungsform 3 sowie die wirtschaftlichen Folgen …
Mehr lesen...
Seminar Mutterkuhhaltung - Thema: Schlachtung auf der Weide
23.02.2024
Die Belastung für die Tiere am Tag der Schlachtung ist durch die Verladung, Sortierung und den Transport enorm hoch. Durch neue Gesetzgebungen wird es in Zukunft für Landwirte und Landwirtinnen möglich sein mobile und teilmobile …
Mehr lesen...
Exkursion Mutterkuhhaltung 2024
24.02.2024
Unter dem Motto "Sehen, wie es woanders läuft" steht an diesem Tag die Besichtigung von Praxisbetrieben, die Mutterkühe halten, auf dem Programm. Diese Exkursion wird angeboten für Mutterkuhhalter und alle, die an der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...