Infotage Hofübergabe 2024
Vom 22. bis 26. Januar 2024 informieren die Sozioökonomischen Berater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in den jeweiligen Tagesseminaren an drei Standorten zu wichtigen Aspekten der Hofübergabe. Die Seminare richten sich an die Übergeber sowie auch an die Hofübernehmer.
Die Infotage starten jeweils um 10 Uhr und enden um 15:30. Die Kosten belaufen sich auf 75 € pro Person zzgl. Mittagessen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über alles Wichtige rund um die Hofübergabe zu informieren!
Suchen Sie sich eine für Sie passende Veranstaltung gerne schon einmal aus und tragen den Termin in ihrem Kalender ein:
- Montag, 22.1.24 – Buchholz, Webcode 33009183
- Mittwoch 24.1.24 – Wehnen, Webcode 33009184
- Freitag 26.1.24 – Hannover-Ahlem, Webcode 33009185
Hier finden Sie die Kontaktdaten der sozioökonomischen Berater*innen der LWK.
Kontakte
Eva-Maria Asmussen
Beraterin Sozioökonomische Beratung
Seminarprogramm der Sozioökonomischen Beratung
Die sozioökonomischen Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten im Winterhalbjahr 2023/24 ein umfangreiches Seminarprogramm an.
Mehr lesen...
Die eigene Rolle finden im Hofübergabetheater!
Wenn sich der Hofeigentümer oder die -eigentümerin dem Rentenalter nähert, wird auf den Höfen oftmals intensiver über die Hofübergabe nachgedacht. Hierzu informieren sich die Übergeber und die Übernehmer im …
Mehr lesen...
Hofnachfolger außerhalb der Familie
Der Hof von Horst und Susanne Schröder ist seit Jahrhunderten im Familienbesitz, doch nun will keines der drei Kinder den Betrieb fortführen. Was nun? Betriebsaufgabe und Verpachtung? Betrieb in eine Gesellschaft einbringen oder eine …
Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung niedersachsenweit für Sie da!
In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir informieren und beraten zu Einkommens- und Vermögenssicherung in …
Mehr lesen...
Wie weiter bei Streit auf den Höfen? Mediation kann helfen!
In landwirtschaftlichen Familien und auf den Höfen kommt es immer wieder zu Streit und Konflikten. Beispielhafte Themen sind die anstehende Hofübergabe, die Wohnsituation, die betriebliche Entwicklung, das Zusammenleben mehrerer …
Mehr lesen...
Kommen Sie gut durch stürmische Zeiten!
Dauerniedrigerlöse, ungewisse Zukunft, unzuverlässige Rahmenbedingungen, nasse Flächen – das macht vielen Landwirtinnen und Landwirten zu schaffen! Die Situation betrifft und belastet die gesamte Familie.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Hofübergabe ohne Stress
10.01.2024
Einmal im Leben steht jeder Landwirt vor der Entscheidung, wie es mit seinem Betrieb weitergehen und vor allem wer den Betrieb einmal in die Zukunft führen soll. Dieses Tagesseminar bietet Ihnen und Ihrer Familie die Möglichkeit sich …
Mehr lesen...
Die Hofübergabe erfolgreich gestalten
18.01.2024
Sie stehen kurz vor der Hofübergabe und möchten sich darüber informieren wie Sie die Übergabe gut vorbereiten? Die Gestaltung der Hofübergabe ist für alle Beteiligten eine wichtige Aufgabe. Sie ist nicht nur…
Mehr lesen...
Hofübergabe ohne Stress - aktive Betriebe
18.01.2024
Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen …
Mehr lesen...
Infotag Hofübergabe – Jetzt packen wir's an
22.01.2024
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über alles Wichtige rund um die Hofübergabe zu informieren! In Vorträgen und Workshops werden menschliche, erbrechtliche und finanzielle Aspekte der Hofübergabe beleuchtet. Eingegangen wird auch…
Mehr lesen...
Infotag Hofübergabe – Jetzt packen wir's an
24.01.2024
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über alles Wichtige rund um die Hofübergabe zu informieren! In Vorträgen und Workshops werden menschliche, erbrechtliche und finanzielle Aspekte der Hofübergabe beleuchtet. Eingegangen wird auch…
Mehr lesen...
Hofübergabe ohne Stress? verpachtete Betriebe
25.01.2024
Der Betrieb wird in der nächsten Generation nicht oder im Nebenerwerb weitergeführt. Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht dann zum Hof oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Vertragsgestaltung, Abfindung, Altenteil und Co..…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Hofübergabe und Hofübernahme
Sie möchten einen landwirtschaftlichen Betrieb übergeben oder übernehmen. Sie möchten alle Bereiche dieses Prozesses gut vorbereiten und durchführen. Dafür wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...