Was denken Sie über die Arbeit im Agrarbereich?
Eine der ersten Themen die wir schon in Kinderbüchern kennen lernen: Der Bauernhof.
In Krimis ist der Täter immer: Der Gärtner.
Wir kennen allerlei Geschichten, doch wie sieht die Arbeitswelt in der grünen Branche aus?
Unterstützen Sie uns und teilen sie uns Ihre Meinung mit. Die Umfrage ist anonym und kann online in ein paar Minuten unter diesen Link ausgeführt werden.
Die Umfrage richtet sich an alle Personen. Sowohl die, die (noch) nicht in der grünen Branche arbeiten, als auch die, die bereits in dem Bereich - als Arbeitnehmende oder Arbeitgebende - arbeiten.
Was finden Arbeitskräfte aus dem Agrarbereich attraktiv? Und was können Arbeitgebende der Branche bieten?
Im Herbst werden wir die Ergebnisse der Umfrage auf der Agrarjobbörse und verschiedenen Veranstaltungen vorstellen und damit Anregungen für attraktive Arbeitsbedingungen geben.
Kontakte

HaiYen Trinh
Beraterin Arbeitnehmerberatung

Wie attraktiv ist die Arbeit in der grünen Branche?
Wie sieht die Arbeitswelt im Agrarbereich und im Gartenbau aus? Was ist Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden wichtig? Wie können Arbeitsverhältnisse attraktiv gestaltet werden?
Mehr lesen...
Handbuch Schafhaltung in Europa - EU4 for Shepherds
Offensichtlich interessieren Sie sich für extensive Schafhaltung und/oder Wanderschäferei und wollen Ihre pädagogischen Fähigkeiten verbessern oder Ausbilder:in werden, richtig?
Mehr lesen...
Arbeitsmarkt in der Landwirtschaft - Ungewöhnliche Zeiten erfordern Allianzen
Arbeitskräfte gesucht! Auch in der Landwirtschaft sind Arbeitskräfte zu einem Mangelfaktor geworden. Vor diesem Hintergrund hat die LWK Niedersachsen ein Thesenpapier zur derzeitigen Situation und Entwicklung des Arbeitsmarktes in der …
Mehr lesen...
Arbeitnehmerpreis 2022 – Auszeichnung für Landwirt Waldemar Auen
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen verleiht jährlich den Arbeitnehmerpreis und würdigt damit die Bedeutung von motivierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der grünen Branche. Für sein unermüdliches Engagement wurde der…
Mehr lesen...
Arbeitsvermittler und Berufsberater schnuppern Landluft
Sie sollen landwirtschaftliche Fachkräfte gezielt vermitteln und sitzen doch selbst überwiegend im Büro. Also tauschten jetzt 10 Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Vechta ihre Bürokluft gegen einen blauen Overall und …
Mehr lesen...Arbeitnehmerpreis 2018 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geht an Hauswirtschafterin und Kartoffelspezialisten
Maren Dieken, Hauswirtschafterin auf dem Milchviehbetrieb von Ingo Oltmanns in Schortens (Friesland), und Mario Thielmann, Landwirt auf dem Gutsbetrieb Kuhlmann in Bergen (Kreis Celle), sind während des Gesellschaftsabends der …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
15.01.2024 - 19.01.2024
Das Berufsfördernde Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich findet vom 15.01. bis zum 19.01.2024 an der Bezirksstelle Hannover in Ahlem statt. In dieser Woche werden aktuelle Themen aus Agrartechnik, Gewä…
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
17.01.2024 - 19.01.2024
Vom 17.01. bis 19.01.2024 findet unser dreitägiges Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich statt. Dabei greifen wir praxisbezogen aktuelle Themen aus den Bereichen: Tierhaltung, Pflanzenbau, Landtechnik und …
Mehr lesen...
IPM 2024 - Lehrfahrt für Arbeitnehmende im Gartenbau
25.01.2024
40 Jahre IPM! " Unser Herz schlägt grün" Im Januar 2024 findet zum 40. mal die Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen statt. Ein Treffen für die grüne Branche und eine Möglichkeit für den …
Mehr lesen...
Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich - Frag doch mal den Anwalt
30.01.2024
Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …
Mehr lesen...
Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich -Das tut sich in unserer Arbeitswelt
31.01.2024
Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …
Mehr lesen...
Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich -Generation Z besser verstehen
01.02.2024
Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...