Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2023
Unter den diesjährigen widrigen Erntebedingungen hat besonders die Wintertriticale gelitten. Triticale hat nur eine geringe Keimruhe und neigt daher zur Ernte schnell zu Auswuchs. In diesem niederschlagsreichen Sommer ist das leider auf vielen Triticaleschlägen zur Realität geworden. Es kam zu einem zügigen absinken der Fallzahlen und häufig auch zu erheblichen Auswuchs. Bei innerbetrieblicher Futterverwertung der Triticale spielt Auswuchs bis zu einem gewissen Grad eine geringere Rolle, wenngleich Atmungsverluste auch hier unerwünscht sind. Allerdings sind in diesem Jahr Erntepartien mit starkem Auswuchs selbst für die Fütterung nicht mehr verwertbar. Von der aufnehmenden Hand sind zudem Partien geweigert worden und mussten letztlich in Biogasanlagen verwertet werden. Auch viele Vermehrungsbestände wurden in diesem Jahr durch absinken der Keimfähigkeit bis hin zum Auswuchs erheblich in Mitleidenschaft gezogen.
Triticale zeichnet sich durch eine gute Anpassungsfähigkeit an verschiedene Standortbedingungen aus und bringt ein hohes Ertragspotential mit. Triticale stellt relativ geringe Ansprüche an den Standort. Ähnlich wie Roggen kann Triticale auch auf sandigeren Standorten angebaut werden, wo der Weizenanbau grenzwertig ist. Aber auch auf lehmigen Böden ist ein Anbau sehr gut möglich und oft mit stabilen Ertragsleistungen verbunden. Durch das hohe Beikrautunterdrückungsvermögen passt Triticale gut nach Kulturen die ein hohes Beikrautpotential hinterlassen.
Mit Wintertriticale lassen sich neben hohen Erträgen auch vergleichsweise hohe Eiweißgehalte erzielen. Neben der Verwendung im eigenen viehhaltenden Betrieb, läuft die Verwertung über Futtermischwerke, oder im Rahmen von Futter-Mist-Kooperationen. Als Futtergetreide eignet sich Triticale auch gut für den Anbau während der zweijährigen Umstellungsphase.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2023 können am Ende dieses Beitrages heruntergeladen werden.
Ergebnisse zu weiteren Öko-Versuchen auch aus zurückliegenden Jahren finden Sie unter: ISIP
Bei Wintertriticale ist nur Saatgut aus ökologischer Erzeugung zulässig!
Zu beachten ist, dass Wintertriticale beim Saatgutbezug der Kategorie I unterliegt. Das bedeutet, dass für den Anbau von Triticale nur noch ökologisch vermehrtes Saatgut verwendet werden darf. Es wird grundsätzlich keine Ausnahmegenehmigungen zur Verwendung von konventionell, erzeugtem ungebeizten Saatgut gemäß Art. 45 (5) der VO (EG) 889/2008 oder eine allgemeine Genehmigung gemäß Art. 45 (8) der VO (EG) 889/2008 erteilt. Einen guten Überblick über das bundesdeutsche Gesamtangebot erhält man schnell und tagesaktuell im Internet. Unter http://www.organicxseeds.de/ sind alle ökologisch erzeugten, vertriebsberechtigten Saatgutpartien sortenspezifisch aufgelistet.
Downloads
Kontakte

Markus Mücke
Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau

Qualitätsergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2023
Die diesjährige anhaltend, regnerische Witterung ab etwa der letzten Juli-Dekade verzögerte die Weizenernte deutlich. Häufig konnte erst ab Mitte August mit der Ernte begonnen werden, die zudem teilweise durch Lager und Auswuchs …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko Dinkel 2023
Dinkel – auch Spelzweizen genannt – ist im Ökolandbau schon seit vielen Jahren eine etablierte Kultur im Anbau und Verarbeitung. Dinkel hat geringere Ansprüche an Bodengüte und Nährstoffversorgung als der Winterweizen.…
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterhafer im ökologischen Landbau 2021 bis 2023
Die Klimaveränderungen mit ihren vielfältigen Auswirkungen sind allgegenwärtig. Zweifellos nehmen dadurch die Anbaurisiken in der Landwirtschaft deutlich zu. Im Bereich der pflanzlichen Erzeugung müssen Lösungswege zur …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2023
Die diesjährige anhaltend, regnerische Witterung ab etwa der letzten Juli-Dekade verzögerte die Weizenernte deutlich. Häufig konnte erst ab Mitte August mit der Ernte begonnen werden, die zudem teilweise durch Lager und Auswuchs …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2023
Die diesjährige anhaltend, regnerische Witterung von Ende Juli bis etwa Mitte August setzte vielen Roggenflächen erheblich zu und dämpfte die Stimmung bei den Betrieben. Häufig konnte erst ab etwa Mitte August mit der Ernte …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2023
Nach Auswertung der Versuchsergebnisse und Rückmeldungen aus der Praxis zeigten sich in diesem Jahr bei der Öko-Wintergerste sehr erfreuliche Erträge und hohe Hektolitergewichte. Gute Aussaat- und Wachstumsbedingungen im Herbst sorgten…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...