Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Lukas Rathing und Sophia Engelke gewinnen Landesentscheid Leistungspflügen

Webcode: 01042292 Stand: 25.09.2023

Mariensee - 21 junge Männer und Frauen sind kürzlich beim 39. Landesentscheid im Leistungspflügen in Mariensee (Region Hannover) gegeneinander angetreten.

Das Drehpflügen konnte der 17-jährige Lukas Rathing aus Brockhöfe (Landkreis Uelzen) für sich entscheiden, Sophia Engelke aus Langenhagen (Region Hannover) setzte sich beim Beetpflügen durch.

Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023 Eindrücke vom Landesentscheid 2023

Die Land & Forst hat einen Artikel dazu veröffentlicht: Leistungspflügen: Schlepper, Schare und strenge Blicke

Hintergrund zum Wettbewerb

Der Begriff „Wettbewerb“ erweckt zunächst den Eindruck, dass die Geschwindigkeit bei der Bewältigung dieser Aufgabe im Vordergrund steht. Das Thema Pflügen ist jedoch etwas komplexer. Die Teilnehmenden haben die Aufgabe, ein vorgegebenes Pflugfeld, welches passend zum Pflug bzw. zur Arbeitsbreite des Pfluges zur Verfügung gestellt wird, in einer vorgegebenen Zeit vollständig zu bearbeiten. Hierbei gilt: Ordnung vor Schnelligkeit.

Eine vollständige und gleichmäßige Bearbeitung der Fläche setzt zunächst ein genaues Ausmessen des Pflugfeldes sowie eine korrekte Einstellung des Arbeitsgerätes voraus. Dies bedeutet unter anderem, dass jedes Pflugschar gleich viel Erde bewegt und die vorgeschriebene Arbeitstiefe eingehalten wird. Des Weiteren soll gerade gepflügt und sauber gearbeitet, das heißt „die Furche geräumt“, werden. Am Ende sollen Ernterückstände eingearbeitet und die Fläche vollständig und gleichmäßig bearbeitet sein.

Sieger Landesentscheid 2023
Sieger*innen des Landesentscheids 2023 mit Kammerpräsident Gerhard Schwetje (links) und Ausbildungsberaterin Marlies Logemann (rechts)Marlies Logemann

Den Bewertungsrichtern und -richterinnen, zum großen Teil selbst Ausbilder und Ausbilderinnen in der Landwirtschaft, steht ein Bewertungsbogen mit Bewertungsrichtlinien zur Verfügung. Danach wird u.a. beurteilt, ob Furchen sauber und geräumt sind, Furchendämme gleichmäßig und deutlich sichtbar, beim Auspflügen des Keils die Furche voll, sauber, gleichmäßig und gerade ist sowie der vorhandene Bewuchs eingearbeitet und ein ordentliches einheitliches Ein- und Aussetzen des Pfluges stattgefunden hat.

Die Wettbewerbe im Leistungspflügen sollen neben der Vermittlung von fachlichen Kenntnissen dazu beitragen, den Teilnehmenden ein Forum zu bieten, sich einer Herausforderung unter Prüfungsbedingungen zu stellen, eine Leistung zu zeigen und ggf. einer Kritik gewachsen zu sein. Insofern tragen Wettbewerbe wie z.B. Vortrags- oder Melkwettbewerbe in der beruflichen Bildung nicht nur dazu bei, fachliche Kenntnisse zu erweitern, sondern auch die Persönlichkeit zu fördern und zu stärken.

 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Die Kammerversammlung am 30.11.2023 in Oldenburg

Landwirtschaftskammer: Beratungsnetzwerk für Zukunftsfragen optimiert

Kammerpräsident Schwetje: Leistungsfähigkeit und Präsenz in der Fläche werden langfristig gestärkt – Kammerversammlung in Oldenburg

Mehr lesen...
Das neue Präsidium der Landwirtschaftskammer (v.l.): Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Vizepräsidentin Dagmar Heyens und Vizepräsident Manfred Tannen, zusammen mit Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen bei der Kammerversammlung (30.11.2023)

Gerhard Schwetje führt Landwirtschaftskammer Niedersachsen weitere drei Jahre

Kammerversammlung in Oldenburg bestätigt Präsident im Amt und wählt mit Dagmar Heyens erstmals eine Vizepräsidentin – Kreislandwirt Manfred Tannen zweiter Vizepräsident

Mehr lesen...
Gerste

Ausnahmejahr sorgt für Gewinnzuwachs in der Landwirtschaft

Landwirtschaftskammer Niedersachsen präsentiert Ergebnisse des Wirtschaftsjahrs 2022/23 – Kammerpräsident rechnet für 2023/24 mit erheblichem Rückgang

Mehr lesen...
Heinrich Grupe

Eine starke Stimme für die 100.000 Beschäftigten der grünen Branche

Vizepräsident Heinrich Grupe geht nach fast 33 Jahren Engagement in der Landwirtschaftskammer in den Ruhestand

Mehr lesen...
Janina Mahnken (zweite von rechts) ist auf dem Gesellschaftsabend der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am Mittwoch (29.11.2023) in Oldenburg mit dem mit 500 Euro dotierten „Arbeitnehmerpreis für besonderes Engagement“ ausgezeichnet worden.

Eine außergewöhnliche Mitarbeiterin: Auszeichnung für Melkerin Janina Mahnken

Arbeitnehmerpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen würdigt die Bedeutung einer motivierten Belegschaft für die Betriebe der grünen Branche – Preisverleihung während des Gesellschaftsabends in Oldenburg

Mehr lesen...
Treibhausgasbericht der LWK Niedersachsen

Positive Entwicklung beim CO2-Fußabdruck heimischer Agrarprodukte

Neuer Treibhausgasbericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen belegt wachsende Effizienz – Absolute Menge der Treibhausgasemissionen bleibt relativ konstant

Mehr lesen...