Landwirtschaftskammer freut sich über gelungene Messetage
Die LWK war gleich an zwei Standorten vertreten. Das Interesse an den ausgewählten Schwerpunktthemen war groß.
Am Hauptstand war das Team Pflanze der LWK-Bezirksstelle Bremervörde vertreten und in Sachen Pflanzenschutz und Fruchtfolgegestaltung sehr gefragt. Ein Schwerpunktthema war außerdem die Rinderhaltung im Elbe-Weser-Dreieck. Von den Melkroboter-Arbeitskreisen über die Klimabilanzierung der Milchproduktion bis hin zur ökologischen Milchkuh- und Mutterkuhhaltung standen die Beraterinnen und Berater der LWK den Besucher*innen an allen Messetagen Rede und Antwort. Außerdem stellte sich das Projekt „Netzwerk Fokus Tierwohl“ vor.
Groß war auch das Interesse am frisch gestarteten Projekt LivingLab Teufelsmoor. Mit dem langfristig angelegten Projekt sollen Vermarktungsmöglichkeiten für den Aufwuchs auf Nasswiesen gefunden werden. Gräser von Nasswiesen können nicht als Tierfutter verwendet werden. Es gibt aber zahlreiche andere Verwertungsmöglichketen, beispielsweise als Verpackungsmaterial. Dafür gibt es allerdings noch keine etablierten Vertriebswege. Das Projekt will dies ändern. Nasswiesen binden CO2 und sind ein wichtiger Lebensraum für Vögel. Die wirtschaftliche Nutzung der Wiesen soll ihren Fortbestand sichern.
Interessiert an dem Projekt zeigte sich auch Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies. Er besuchte am Freitag den Stand der Landwirtschaftskammer bei einem Messerundgang zusammen mit dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Gerhard Schwetje, dem stellvertretenden Kammerdirektor Stefan Ortmann und weiteren Vertretern aus der Landwirtschaft.
Eines der Schwerpunktthemen der diesjährigen Tarmstedter Ausstellung war KI. Entsprechend durfte auch der Ausstellungs-Truck des PraxisLabors Digitaler Ackerbau nicht auf der Messe fehlen. Hier wurden verschiedene Projekte und Möglichkeiten präsentiert, die die Digitalisierung auf dem Feld bietet. Beispielsweise können mit einer Drohne nicht nur Rehkitze aus dem Grünland vor dem Mähwerk gerettet, sondern auch Unkrautnester identifiziert oder weitere Daten zum Pflanzenbestand gesammelt werden. Die Daten wiederum helfen beim gezielten Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln.
Als starke Partnerin in der ländlichen Bildung präsentierte die Landwirtschaftskammer in Tarmstedt natürlich auch die vielen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in der Land- und Hauswirtschaft – egal, ob Ausbildung oder Meisterkurs. An allen Messetagen informierten Ansprechpartner*innen über die verschiedenen Wege und Einstiegsmöglichkeiten in die land- und hauswirtschaftlichen Berufe. Außerdem gaben Beraterinnen und Berater Auskünfte zu den Themen regionale Produkte, Direktvermarktung und Ernährung.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Bester Beginn für eine Karriere in den grünen Berufen
Aus- und Fortbildung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrt Jahrgangsbeste in Hannover – Agrarministerium: Absolvent*innen haben Spitzenleistungen erbracht
Mehr lesen...
Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
Landwirtschafts- und Jagdorganisationen rufen zu gemeinsamer Prävention auf
Mehr lesen...
Anwendung von Salz, Steinreinigern & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Unkrautvernichter nur auf gärtnerisch genutzten Flächen im Hausgarten erlaubt – Warnung vor Verstoß gegen pflanzenschutzrechtliche Bestimmungen
Mehr lesen...
Ausbildung für ehrenamtliche landwirtschaftliche Familienberatung startet
Beratungsteams suchen Verstärkung - Bewerbungen bis 30. Juni möglich
Mehr lesen...
Beste Zeugnisse für LWK-Forstinspektor-Anwärter/-innen
Die drei besten Abschlüsse des Jahrgangs gingen an Anwärter/-innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer für wenige Wochen
Früher als im langjährigen Mittel stehen Nutzpflanzen in Niedersachsen in Blüte – Anbaufläche von Raps wächst wieder auf mehr als 100.000 Hektar
Mehr lesen...