Duroc-Schweine schon ab 65 kg rationiert füttern?
Duroc-Mastschweine sind bekannt für ihre hohe Futteraufnahme. Ob eine Sattfütterung oder eine Rationierung in der Endmast sinnvoller ist, hat die LWK Niedersachsen bereits in zwei Versuchen getestet. Dabei erfolgte die Rationierung ab 90 kg Lebendmasse. Weil in der Praxis auch schon in der Mittelmast rationiert wird, wurde diese Fütterungsstrategie in einem weiteren Versuch geprüft.
Fütterungsversuch in der LPA Quakenbrück
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Duroc-Kreuzungsferkel (Top Duroc x Danbred-Hybrid Sau) nach Gewicht und Geschlecht (weibliche Tiere und Kastraten) auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen gehalten. Alle Tiere wurden dreiphasig gefüttert. Die Kontrollgruppe erhielt das Trockenfutter ad libitum, die Versuchsgruppe wurde ab 65 kg Lebendmasse rationiert gefüttert, indem die Tagesgabe ab 65 kg LM auf etwa 37 MJ ME/Tag und ab 90 kg LM auf 40 MJ begrenzt wurde. Es war ein Gewichtsbereich von 28 bis 125 kg LM geplant. Die zusätzliche Gabe von Strohpellets diente nicht nur zur Beschäftigung, sondern sollte auch die Fresslust etwas dämpfen. Die Schweine wurden ab etwa 55 kg LM 14tägig gewogen.
|
Die Futteranalysen bestätigten die Planungswerte bis auf den Rohprotein- und Phosphorgehalt des Mittelmastfutters.
|
Mehr als 1200 g Tageszunahmen
Die Leistungen lagen im Mittel mit 1214 g Tageszunahmen und einem Futteraufwand je kg
Zuwachs von 2,24 kg auf einem sehr hohen Niveau. Die durchgehend ad libitum gefütterten Kontrolltiere erzielten 1257 g Tageszunahmen und die Versuchstiere mit Rationierung ab 65 kg LM 1172 g. Der Futteraufwand je kg Zuwachs lag bei 2,28 bzw. 2,21 kg. Die Tiere in den Zweiergruppen nahmen täglich 2,86 kg (Kontrollgruppe) bzw. 2,59 kg Futter (Versuchsgruppe) auf. Diese Unterschiede konnten statistisch abgesichert werden. Bis zum Rationierungsbeginn waren die Leistungen beider Gruppen identisch.
|
|
Kontrollgruppe ad libitum
|
Versuchsgruppe rationiert ab 65 kg LM
|
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht
|
kg kg |
55 27,0 126,7 |
56 26,7 125,8 |
Mastleistung 28 bis 65 kg |
|
|
|
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs
|
g kg kg |
1069 2,00 1,87 |
1071 2,00 1,87 |
Mastleistung 65 bis 90 kg |
|
|
|
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs
|
g kg kg |
1396a 3,26a 2,33a |
1125b 2,80b 2,50b |
Mastleistung 90 bis 126 kg |
|
|
|
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs
|
g kg kg |
1440a 3,87a 2,71a |
1369b 3,26b 2,42b
|
Mastleistung gesamt |
|
|
|
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs |
g kg kg |
1257a 2,86a 2,28a
|
1172b 2,59b 2,21b |
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch MFA Bauch Speckmaß Fleischmaß MFA (AutoFOM) Indexpunkte/kg SG Erlösdifferenz MFA - IXP |
kg % kg kg kg kg % mm mm %
€ |
95,2a 74,9 17,9 7,1 9,0 13,6 58,7 12,4 59,2 60,7 0,985 3,23 |
93,5b 74,6 18,0 7,1 9,0 13,6 59,3 11,9 58,8 61,1 0,991 2,35 |
a,b: Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Differenzen (p<0,05).
In der Mittelmast nahmen die satt gefütterten Schweine knapp 1400 g pro Tag zu und benötigten 2,33 kg Futter je kg Zuwachs. Die rationiert gefütterten Tiere erreichten 270 g Tageszunahmen weniger, während ihr Futteraufwand bei 2,50 kg lag. In der Endmast erzielte die Kontrollgruppe noch 70 g höhere Tageszunahmen als die Versuchsgruppe, allerdings verschlechterte sich der Futteraufwand (2,71 vs. 2,42 kg). In dieser Phase fraßen die ad libitum gefütterten Schweine mit 3,9 kg täglich 600 g mehr als die Tiere mit Rationierung. In der Mittelmast nahm die Versuchsgruppe mit knapp 36 MJ ME/Tag 14 % weniger Energie auf als die ad lib. gefütterten.
Die Tiere wurden nach AutoFOM klassifiziert und wiesen Indexpunkte (IXP) je kg Schlachtkörpergewicht (SG) von 0,985 (Kontrollgruppe) und 0,991 (Versuchsgruppe) auf. Bei gleicher Schlachtausbeute war das Schlachtkörpergewicht der Kontrolltiere bedingt durch das höhere Lebendgewicht signifikant höher als das der Versuchstiere. Alle anderen Schlachtkörpermerkmale unterschieden sich nicht. In erster Linie trugen die ad lib. gefütterten Kastraten zu den sehr hohen Mastendgewichten bei. Dies liegt u.a. darin begründet, dass die Schlachtschweine nur einmal wöchentlich ausgestallt werden. Das enorme Wachstum auch am Mastende erschwert eine exakte Festlegung des voraussichtlichen Ausstallungstermins.
Geringere Futterkosten durch Rationierung
Die Berechnung der Futterkosten beruhte auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum (März bis Juni 2024). Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs lagen in der Kontrollgruppe bei 68,73 € und in der Versuchsgruppe bei 66,78 € - eine Differenz von 1,95 €. Je nach Abrechnungsmodalität ergibt sich ein unterschiedlicher Überschuss über die Futterkosten.
|
|
|
Kontrollgruppe ad libitum |
Versuchsgruppe rationiert ab 65 kg |
AutoFOM-Abrechnung über Indexpunkte je kg SG Muskelfleischanteil (MFA) Differenz MFA - IXP |
|
€ € € |
137,88 141,11 3,23 |
138,17 140,51 2,34 |
Werden die Schweine nach IXP abgerechnet, erzielt die Versuchsgruppe einen leicht höheren Überschuss über Futterkosten von 0,29 € je Tier. Erfolgt die Abrechnung über Muskelfleischanteil, haben die satt gefütterten Schweine mit 0,60 € die Nase vorn. Für beide Futtergruppen ist die Abrechnung nach Muskelfleischanteil lukrativer.
Nährstoffausscheidungen
Die Nährstoffausscheidungen errechnen sich aus der Nährstoffzufuhr über das Futter abzüglich der Nährstoffmenge im Zuwachs. Dabei wurden die deklarierten Nährstoffgehalte der Mischfutter unterstellt, wenn sie durch Analysen bestätigt wurden, ansonsten wurde mit den Analysenwerten kalkuliert.
Die ab der Mittelmast rationiert gefütterten Schweine schieden rund 6 % weniger Nährstoffe aus.
Kontrollgruppe: 2,78 kg N und 1,18 kg P2O5
Versuchsgruppe: 2,61 kg N und 1,10 kg P2O5
Wachstumsverlauf
Ab etwa 55 kg LM wurden die Schweine 14tägig gewogen. Die Leistungen in den einzelnen Mastabschnitten sind in Tabelle 5 aufgeführt. Am 5. Wiegetermin waren bereits die ersten Tiere geschlachtet, so dass auf eine Darstellung der Ergebnisse ab dieser Phase verzichtet wird.
|
Anzahl Tiere
|
Gewicht bei Abschnittsende kg |
Tageszunahmen
g |
Futteraufwand je kg Zuwachs kg |
Futterverbrauch je Tag kg |
Wiegung 1 ad libitum rationiert ab 65 kg |
54 56 |
55 55 |
1012 1011 |
1,80 1,78 |
1,82 1,80 |
Wiegung 2 ad libitum rationiert ab 65 kg |
54 56 |
73 72 |
1235 1219 |
2,16 2,12 |
2,67 2,58 |
Wiegung 3 ad libitum rationiert ab 65 kg |
54 56 |
93 88 |
1434 1117 |
2,45 2,58 |
3,49 2,83 |
Wiegung 4 ad libitum rationiert ab 65 kg |
54 56 |
112 105 |
1423 1206 |
2,63 2,57 |
3,71 3,08 |
Fazit
Duroc-Endprodukte wurden entweder durchgehend ad libitum oder ab 65 kg rationiert gefüttert. Die ad libitum gefütterten Kontrolltiere erzielten 1257 g und die Versuchstiere 1172 g Tageszunahmen. Der Futteraufwand je kg Zuwachs lag bei 2,28 bzw. 2,21 kg, der tägliche Futterverbrauch betrug 2,86 kg (Kontrollgruppe) bzw. 2,59 kg (Versuchsgruppe). Alle Unterschiede waren signifikant. In der Mittelmast führte die Sattfütterung zu 270 g höheren Tageszunahmen und zu einem geringeren Futteraufwand je kg Zuwachs von 170 g. In der Endmast ab 90 kg verringerte sich der Vorsprung in den Zunahmen auf 70 g, allerdings lag der Futteraufwand um rund 300 g höher als in der rationierten Gruppe.
Die höheren Endgewichte der Kontrollgruppe führten zu einem signifikant höheren Schlachtkörpergewicht. Die Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht unterschieden sich nicht. Die Rationierung führte bei Abrechnung nach IXP zu einem höheren Überschuss über Futterkosten von 0,29 € je Schwein. Bei Abrechnung nach Muskelfleischanteil lagen die ad libitum gefütterten Tiere mit 0,60 € vorn. Die Rationierung verursachte 6 % geringere Nährstoffausscheidungen. Die Sattfütterung beeinträchtigt die Schlachtkörperbewertung nicht.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidequalität 2024 - erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat knapp 200 Getreideproben untersucht
Mehr lesen...Getreidepreise September 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Aktuelles aus dem Versuchswesen Tier der LWK Niedersachsen
Die Tierhalter stellen sich immer wieder neuen Herausforderungen. Da ist es gut, wenn sich die Beratung frühzeitig mit den Fragestellungen auseinandersetzt, um die Betriebe möglichst fundiert unterstützen zu können und die …
Mehr lesen...Wie müssen Futtermittel für Schweine gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Getreide frisch verfüttern?
Ein Großteil der Getreideernte ist bereits eingelagert. Ist das Futter knapp, neigen Eigenmischer schon eher dazu, frisches Getreide einzusetzen. Dies führt aber zu Verdauungsprobleme und sinkender Futteraufnahme, ist immer wieder in der …
Mehr lesen...Alleinfutter für Mastschweine von Januar bis März 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest e. V. zehn Alleinfutter für Mastschweine im 1. Quartal 2024 überprüft hat. Die Alleinfutter waren für unterschiedliche Einsatzbereiche …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Aktuelles aus dem Versuchswesen Tier der LWK Niedersachsen
26.09.2024
Die Tierhaltung unterliegt einem stetigen Wandel. Doch ob die Technik von morgen auch praktikabel ist, untersucht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Projekten und Versuchen. Hierbei werden nicht nur die technischen Innovationen auf Herz und …
Mehr lesen...Der Ackerbohnen Networking Tag - Zukunft und Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette
01.10.2024
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. laden Sie herzlich zum Ackerbohnen-Networking-Tag, am 01.10.2024 in Hannover, ein. Erleben Sie einen …
Mehr lesen...Umstellertag Schwein
19.11.2024
Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon Bio-Landwirt und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie l&…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...