Landwirtschaftskammer begrüßt 27 neue Auszubildende
Drei Ausbildungsabsolventen der Kammer wurden außerdem für herausragende Leistungen ausgezeichnet.
„Die hohe Zahl der Auszubildenden zeigt, welch hohen Stellenwert die Ausbildung bei der Landwirtschaftskammer genießt“, erklärte Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen bei der Begrüßung der Auszubildenden. Von Garmissen unterstrich zudem die Bedeutung einer guten Ausbildung: „Qualifizierte Fachkräfte sind das wichtigste Kapital unserer Einrichtung.“
Zugleich zeige die Zahl an unterschiedlichen Ausbildungsberufen, wie breit die Kammer aufgestellt ist. Die Azubis werden unter anderem in den Berufen Pflanzentechnologe*in, Chemielaborant*in, Landwirt*in und Fachinformatiker*in für Systemintegration ausgebildet.
Marco Böhm, Leiter des Fachbereichs Personal, betonte die Bedeutung von persönlicher Entfaltung und Weiterbildung bei der LWK. Bei der Kammer könne man sich stets den persönlichen Interessen nach weiterentwickeln – und dieses Angebot gelte ausdrücklich auch für Auszubildende.
Mit 15 Auszubildenden geht ein erheblicher Teil der Azubis an die LUFA (Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt). Begrüßt wurden sie zusätzlich von LUFA-Geschäftsführer Dr. Franz-Peter Engling. Er wünschte den angehenden Laborant*innen und Informatiker*innen viel Spaß bei ihrer Arbeit: „Wenn man Freude daran hat, fällt einem die Arbeit gleich viel leichter.“ Die LUFA Nord-West ist das akkreditierte Dienstleistungslabor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Es wurden aber nicht nur die neuen Auszubildenden bei der Landwirtschaftskammer willkommen geheißen, sondern auch diejenigen gewürdigt, die im abgelaufenen Ausbildungsjahr ihre Ausbildung mit herausragenden Leistungen beendet haben. Eine Urkunde samt Präsent erhielten Florian Göbel, Florian Bischoff und Johanna Mick.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Emsschlick verbessert Böden auf Acker und Grünland
Abschlussbericht zum Pilotprojekt zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen vorgestellt
Mehr lesen...
Fachgespräch Rindermast: Viel Bewegung im Rindfleischmarkt
160 Besucher/-innen beim Fachgespräch Rindermast – Haltungsform 3 vielfach noch nicht lohnend
Mehr lesen...
Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?
Fünf Jahre erfolgreiche Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft – Niedersächsische Akteure stellen in Berlin Forderungen an den Bund
Mehr lesen...
Projekt „LivingLab Teufelsmoor“ erreicht Meilenstein: „LivingLab Gremium“ gegründet
Knapp 60 Akteurinnen und Akteure kamen zur ersten Sitzung ins Hamme Forum in Ritterhude – Gremium dient als Austauschplattform
Mehr lesen...
Weiterbildungsagentur geht an den Start
Agentur für Arbeit, Landwirtschaftskammer, Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammer bündeln Kompetenzen für gemeinsames Portal
Mehr lesen...
Auszeichnung für Niedersachsens beste Saatguterzeuger
Vier Vermehrungsbetriebe aus verschiedenen Regionen des Bundeslandes bekommen besonderes Hofschild überreicht
Mehr lesen...