Kammer punktet mit digitalen Themen auf LandTageNord 2024
Kuh-VR-Brille und PraxisLabor Digitaler Ackerbau bei Messebesuchern sehr gefragt
Das Gerät nimmt die Umgebung mit zwei Kameras auf und gibt das Bild über eine VR-Brille wieder – mit den entsprechenden Einschränkungen, die auch Kühe haben. So haben die Tiere zwar einen Beinahe-Rundumblick von etwa 330°, sehen aber nur einen kleinen Bereich nach vorne scharf. Dazu kommt eine ausgeprägte Rot-Grün-Schwäche und alles wirkt etwas dunkler. Die Brille soll den Träger für die Wahrnehmung der Rinder sensibilisieren und so auch das Verständnis für Reaktionen und Verhalten der Tiere fördern. Schließlich könnten daraus Empfehlungen für den Umgang mit Rindern oder den Bau von Ställen abgeleitet werden.
Groß war das Interesse auch am PraxisLabor Digitaler Ackerbau, das mit seinem Seminar- und Ausstellungstruck auf der LandTageNord vertreten war. Hier wurden verschiedene Projekte und Möglichkeiten präsentiert, die die Digitalisierung auf dem Feld bietet. Beispielsweise können mit einer Drohne nicht nur Rehkitze aus dem Grünland vor dem Mähwerk gerettet, sondern auch Unkrautnester identifiziert oder weitere Daten zum Pflanzenbestand gesammelt werden. Die Daten wiederum helfen beim gezielten Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln.
Digital ist auch die Plattform der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Verbraucher und landwirtschaftliche Betriebe zusammenbringt und auch auf der Messe präsentiert wurde: Auf der Website service-vom-hof.de bzw. über die gleichnamige App finden Verbraucher mehr als 1000 Betriebe, die Produkte direkt vermarkten, Urlaub auf dem Bauernhof anbieten oder gastronomische oder bauernhofpädagogische Angebote im Portfolio haben. Außerdem finden die Nutzer dort einen Saisonkalender und Wochenmärkte in ihrer Region.
Darüber hinaus stand das Team der Landwirtschaftskammer selbstverständlich bei vielen weiteren Fragen rund um die verschiedensten Themen Rede und Antwort. Außerdem stellte sich das Netzwerk Fokus Tierwohl vor, ebenso das Sorgentelefon, bei dem Landwirtinnen und Landwirte ein offenes Ohr finden, wenn Druck und Ängste überhandnehmen oder es im Betrieb zu Konflikten kommt.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Anwendung von Salz, Steinreinigern & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Unkrautvernichter nur auf gärtnerisch genutzten Flächen im Hausgarten erlaubt – Warnung vor Verstoß gegen pflanzenschutzrechtliche Bestimmungen
Mehr lesen...
Ausbildung für ehrenamtliche landwirtschaftliche Familienberatung startet
Beratungsteams suchen Verstärkung - Bewerbungen bis 30. Juni möglich
Mehr lesen...
Beste Zeugnisse für LWK-Forstinspektor-Anwärter/-innen
Die drei besten Abschlüsse des Jahrgangs gingen an Anwärter/-innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer für wenige Wochen
Früher als im langjährigen Mittel stehen Nutzpflanzen in Niedersachsen in Blüte – Anbaufläche von Raps wächst wieder auf mehr als 100.000 Hektar
Mehr lesen...
Junge Redner/-innen treten gegeneinander an
Land- und hauswirtschaftlicher Nachwuchs misst sich in Rhetorik
Mehr lesen...
Arten- und Klimaschutz im eigenen Betrieb fördern
Nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Web-Seminarreihe für Lehrende, Praktiker/-innen und Auszubildende am 6. Mai fort
Mehr lesen...